3. In welchen Fällen zahlt die Feuerrohbauversicherung?
Ihre Immobilie befindet sich in der Bauphase. Während dieser Zeit entsteht schnell ein Feuer. Ein Kurzschluss in den Stromleitungen oder ein offenes Kabel verursachen leicht einen Brand. Ein Brand in Ihrem Rohbau hat eventuell verheerende Folgen.
Doch nicht nur Feuer verwandelt möglicherweise den Traum vom Eigenheim in einen Alptraum.
Im Jahr 2018 schlugen in Deutschland rund 446.000 Blitze ein. Diese beschädigten auch eine große Zahl an Rohbauten und Gebäuden im Umbau. Eine Feuerrohbauversicherung schützt Sie auch vor Schäden durch Blitzeinschläge und vielen anderen Unglücksfällen.
Die Feuerrohbauversicherung haftet für Schäden durch:
- Feuer und Brände, beispielsweise an Ihren elektrischen Leitungen.
- Blitzeinschläge während Unwettern.
- Explosionen und Implosionen auf der Baustelle.
Doch in vielen Fällen sind nicht die direkten Feuerschäden der hauptsächliche
Kostenpunkt. Bei einem Feuer entstehen Rauch und Ruß. Dies lagert sich in Gebäuden ab und beschädigt die Bausubstanz. Auch Einrichtung und Textilien, wie Vorhänge und Teppiche, tragen einen Schaden davon. Oft hilft die Feuerwehr dabei, den Brand zu löschen. Dies führt zu weiteren Schäden durch den Einsatz von Löschwasser.
Die Feuerrohbauversicherung deckt auch die indirekten Folgen eines Brandes ab. So zum Beispiel:
- Schäden durch Rauchentwicklung.
- Beschädigungen durch Ruß.
- Löschflüssigkeiten der Feuerwehr schädigen insbesondere Rohmaterialien und Textilien.
Der Abtransport beschädigter Gebäudeteile, Materialien und Rohstoffe ist ebenfalls eine finanzielle Belastung. Oft benötigt die Wiederherstellung des Ausgangszustandes auch Abbrucharbeiten. Dadurch verzögert sich der Termin der Fertigstellung des Gebäudes. Sie oder Ihre Mieter ziehen somit erst später in das neue Heim ein. In dieser Zeit zahlen Sie für eine andere Bleibe. Und Ihre Mieter zahlen nicht für die von Ihnen zur Verfügung gestellte Wohnung.
Auch folgende unerwarteten finanziellen Belastungen deckt Ihre Versicherung ab.
Die Feuerrohbauversicherung haftet für:
- Kosten für Aufräum- oder Abbrucharbeiten.
- Finanzielle Verluste durch das Ausbleiben von Mieteinnahmen.
Einige Feuerrohbauversicherungen übernehmen sogar die Kosten im Fall des Absturzes eines Luftfahrzeuges. Die Wahrscheinlichkeit eines Absturzes auf Ihrem Grundstück ist jedoch sehr gering. Auch Schäden durch herabfallende Trümmerteile sind dann von der Versicherung abgedeckt. Allgemein richtet sich die Höhe der Versicherungssumme nach den Kosten eines kompletten Neubaus.
Informationen zur Feuervermeidung finden Sie auf der Seite zum Fachplaner Brandschutz.