Fensterbank

Fensterbank – Mehr als nur Notwendigkeit

Die Fensterbank wird meist gleichgültig als existent betrachtet und nicht weiter beachtet. Doch sie kann so viel mehr. Das Fensterbrett erfüllt wichtige Funktionen, die man oft für selbstverständlich erachtet. Außerdem ist die Wahl des perfekten Fenstersimses mittlerweile auch eine Frage der Optik. Glücklicherweise lässt die Vielzahl der Material-, Farb- und Designmöglichkeiten Ihnen dabei eine große Auswahl.

1. Außenfensterbank – Schutz vor Schmutz und Regen

Viele Bauherren verbinden mit dem Begriff Fensterbank nur den Innenausbau. Dabei vergessen sie das äußere Fensterbrett. Dabei hat die Fensterbank außen einige wichtige Funktionen. Beispielsweise halten sie Regenwasser vom Fenster, dem Fensterrahmen und der Fassade fern.

Wichtige Voraussetzungen beim Einbau einer Fensterbank:

  • Außen- und Innenfensterbank werden immer getrennt hergestellt. Allerdings ist das äußere Fensterbrett bereits oft mit dem Fenster verbunden.
  • Die Außenbank ist dicht an der Fassade und gut zum Fenster abgedichtet. Das verhindert, dass Kältebrücken entstehen.
  • Eine ausreichende Gefälleverlegung ist notwendig, damit das Niederschlagswasser nach unten vom Fenster weg abfließt.
  • Eine Wassertropfkante sorgt dafür, dass Regenwasser schmutzfrei abtropft.

Die verschiedenen Formen einer Fensterbank sind: 

  • Trapezförmige Bänke mit oder ohne seitliche Aufständerung.
  • Plattenförmige Werkstücke.
  • Schräg eingebaute Außenfensterbänke.

Bearbeitungsarten von einem Fensterbrett:

Fensterbänke gibt es in geschliffener, gestrahlter, gesäuerter oder scharrierter Form. Je nachdem, wie sie bearbeitet wurden, sind sie mehr oder weniger widerstandsfähig. Ein scharriertes Fensterbrett ist beispielsweise witterungsbeständiger. Außerdem sind die entstandenen Schäden und Verschmutzungen weniger deutlich zu sehen.

2. Innenfensterbank – Ihr Bereich für Kreatives

Fensterbänke im Innenbereich sind vor allem im Winter für den Wärmeerhalt in Ihrem Heim wichtig. Sie verhindern, dass Wärme nach draußen entweicht. Die Innenfensterbank bauen Sie in der Regel getrennt vom Fenster ein. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass sie nicht das äußere Fensterbrett berührt. Ansonsten entstehen hierbei schnell Kältebrücken.

Die Tiefe der Bank wird meist an die Wanddicke und die Einbausituation des Fensters angepasst. Je näher Ihr Fenster an der Gebäude-Außenkante angebracht ist, desto größer wird die Stellfläche Ihrer Fensterbank.

Und diese Stellfläche hat noch viel mehr für Sie zu bieten. Das Stichwort dazu: Dekoration. Alles, das Sie nicht in Ihrer Wohnung unterkriegen, findet auf Ihrem Fensterbrett einen Platz. Oder aber Sie machen aus Ihrer Fensterbank eine eigene kleine kreative Kunst. Seien es süße Figuren oder schöne Pflanzen. Dies sieht auch von außen hübsch aus und wirkt aud Ihre Besucher einladend und gemütlich. Außerdem: Es gibt keine Tabus! Sie haben die Freiheit Ihr Fensterbrett nach Ihren individuellen Vorstellungen zu gestalten.

Die große Auswahlmöglichkeit und Individualität gelten auch für das Material Ihrer Fensterbank. Ob Holz, Granit, Marmor, Kunst- oder Naturstein. Jedes der Materialien ist einzigartig.

3. Vor – und Nachteile verschiedener Materialien von Fensterbrettern

Tipp zum Bau hilft Ihnen, Vor- und Nachteile Ihrer Fensterbank abzuwägen.

Jedes Material bietet zahlreiche Vor- und Nachteile für Ihre Fensterbank.

Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien:

MaterialVorteileNachteile
Holz● Große Auswahl durch viele unterschiedliche Holzarten.
● Es lässt sich jederzeit in Ihrer Wunschfarbe lackieren.
● Eine wunderbare Ergänzung, wenn Ihr Heim aus Holz besteht.
● Anfällig für Wasser und Schmutz von außen, aber besonders gut für den Innenbereich geeignet.
● Kurze Lebensdauer.
Kunststoff● Große Auswahlmöglichkeit.
Pflegeleicht und unkompliziert.
● Für Innen und Außen geeignet.
● Hohe Lebensdauer.
● Schnelle Verfärbung durch das Sonnenlicht.
Granit● Widerstandsfähig.
● Hohe Lebensdauer.
● Pflegeleicht und unkompliziert.
● Große Auswahl an Farben.
● Hohe Kosten.
Kunststein● Geringer Verlust von Wärme.
● Hohe Lebensdauer.
● Sehr robust.
● Pflegeleicht und unkompliziert.
Designvielfalt.
Aluminium und Zink● Hohe Stabilität und Leichtigkeit.
● Für Außenfensterbänke besonders gut geeignet.
Marmor● Große Auswahl an Farben.
● Lange Lebenszeit.
● Geringe Widerstandsfähigkeit.
● Anfällig für Wasser, Säure und Kalk.

4. Tipps zum Einbau Ihrer Fensterbank 

Lassen Sie beim Einbau Ihrer Außenfensterbank Profis ran. Schließlich erfüllt das äußere Fensterbrett wichtige Schutzfunktionen. Die Montage von Innenfensterbänken lassen sich jedoch in Eigenregie vornehmen. Hier gelten schließlich keinen baulichen Anforderungen. Dabei ist wichtig, dass Sie die Tiefe der Fensterbank richtig anpassen. Lassen Sie bei der Breite der Fensterbank 3 cm auf jeder Seite überstehen.

Planen Sie Ihre Fensterbank mit Tipp zum Bau.

Die Montage der Fensterbank im Innenbereich lässt sich von Heimwerkern durchführen.

In 8 Schritten zum neuen Fensterbrett im Innenbereich:

  1. Ermitteln Sie die Maße Ihrer neuen Fensterbank! Diese ergeben sich aus der Position und Breite des Fensters und Ihrem gewünschtem Überstand. Achten Sie darauf, dass die innere Fensterbank die äußere nicht berührt. Ansonsten entstehen Kältebrücken.
  2. Schneiden Sie Ihr Material auf die von Ihnen ermittelten Maße zu.
  3. Reinigen Sie die Unterlage der Fensterbank. Achten Sie darauf, dass Ihre Einbaustelle sauber und eben ist. Begradigen Sie dafür starke Unebenheiten im Vorfeld mit Putz. Lassen Sie ihn dann komplett trocknen, bevor Sie mit der Montage beginnen.
  4. Befeuchten Sie die Unterlage. Dann verteilen Sie möglichst sparsam und gleichmäßig den Montageschaum darauf. Diesen verteilen Sie mit einer Spachtel.
  5. Setzen Sie die Fensterbank ein, indem Sie diese unter den Fensterrahmen schieben. Überprüfen Sie die waagerechte Ausrichtung der Fensterbank mit einer Wasserwaage.
  6. Montageschaum breitet sich beim Aushärten aus. Fixieren Sie deshalb das Fensterbrett seitlich mit Keilen und stellen Sie Gewichte darauf.
  7. Nach etwa 2 Stunden ist der Montageschaum ausgehärtet. Schneiden Sie anschließend das überschüssige Material ab.
  8. Versiegeln Sie die Fensterbank, nachdem der Montageschaum getrocknet ist. Die Fugen rund um die Fensterbank versiegeln Sie mit Silikon. Nur so sind sie richtig abgedichtet. Nach einem Tag Trocknungszeit ist die fertige Fensterbank nutzbar!

5. Kosten von Fensterbänken

Fensterbank bei Tipp zum Bau.

Eine Fensterbank im Außenbereich ist in der Regel teurer als eine im Innenraum.

Die Kosten von Innen- und Außenfensterbänken unterscheiden sich stark. Die Außenfensterbank hat wichtige Schutzfunktionen und unterliegt baulichen Vorschriften. Die Innenfensterbank dient dagegen in erster Linie der Optik.

Die Kosten von Fensterbänken unterteilen sich noch einmal in ein paar Bereiche. Einerseits kostet das Material, das Sie auswählen, unterschiedlich viel Geld. Außerdem kommen Kosten für Kleinteile wie Bauschaum und Dämmmaterial hinzu. Hier sehen Sie eine Auflistung der Kosten für Fensterbänke:

FunktionKosten
Je eine Innen– und Außenfensterbank mit einer Länge von 3 Meter170-250 € je Fensterbank
Montagematerial für die Fensterbretter30 €
Demontage und Entsorgung insgesamt 6 Meter120-150 €
Montage einer Fensterbank mit 3 Meter65-125 €
Handwerkerkosten ohne Material der Fensterbank245-395 €

Berechnen Sie neben den Materialkosten die Kosten für die Montage dazu:

  • Fensterbauer berechnen etwa 20-25 € pro laufenden Meter für die Demontage und Entsorgung der alten Fensterbretter.
  • Das Anbringen neuer Innenfensterbänke kostet Sie etwa 8-12 € pro laufenden Meter.
  • Rechnen Sie bei Außenfensterbänken mit etwa 15-25 € pro laufenden Meter.

Gesamtkosten von Fensterbänken

Rechnen Sie bei Fensterbrettern im Außenbereich mit einem Materialpreis ab 50 € pro laufenden Meter. Dazu kommen die Montagekosten für den Fensterbauer und die Dichtungsmittel. Eine komplette Fensterbank im Außenbereich wird Sie dementsprechend mindestens 200 € kosten.

Fensterbretter im Innenbereich sind etwas günstiger. Hier liegt der Materialpreis bei etwa 15-20 € pro laufenden Meter. Die Materialien für Innenfensterbänke sind schließlich günstiger. Nur bei besonderen Dekorationen schnellen auch hier die Kosten in die Höhe. Ausgewählte Materialien bekommen Sie meist auch etwa für 50 € pro laufenden Meter. Dafür setzen Sie mit einer solchen Fensterbank individuelle Akzente.

6. Außenfensterbänke sind meistens teurer als Innenfensterbretter

Infos über die Fensterbank gibt es bei Tipp zum Bau.

Eine Fensterbank im Außenbereich erfüllt wichtige Funktionen. Deshalb ist sie vergleichsweise teurer.

Außen- und Innenfensterbänke unterscheiden sich meistens deutlich in ihrem Preis. Dabei sind Innenfensterbretter die günstigere Option. Deren Einbau ist nicht sehr aufwändig und deshalb weniger kostspielig. Außerdem ist der Materialpreis oft niedriger. Für Innenfensterbänke wird Material aus Marmor, Holz oder Kunststein verwendet. Weitere Faktoren für einen höheren Preis von Fensterbänken im Außenbereich sind:

  • Für Außenfensterbänke kommt ein witterungsbeständiges Material zum Einsatz. Diese Materialien sind meist Naturstein, Kunst- oder Betonwerkstein und Aluminium. Im Vergleich zu anderen Materialien sind diese eher teuer.
  • Außerdem verfügen Außenfensterbänke über eine Tropfkante für Regenwasser. Achten Sie hierbei darauf, dass die Fassade nicht verschmutzt.
  • Weiterhin sind Außenfensterbänke frostfest. Beachten Sie, dass bei einer Außenfensterbank aus Aluminium ein Schallschutz vorhanden ist. So werden Regengeräusche minimiert.
  • Die Außenfensterbänke werden in der Regel von einem Fachmann montiert. Die Montagekosten sind dabei höher als bei Innenfensterbänken.

7. Materialien, die sich besonders für Fensterbänke im Innenbereich eignen

Innenfensterbretter, auch Lateibretter genannt, haben andere Ansprüche an das Material als Außenfensterbänke. Fensterbänke im Innenbereich dienen in erster Linie der Optik und Dekoration. Dabei wirken einige Materialien ästhetischer als andere. Für Ihre Fensterbänke im Innenbereich eignen sich folgende Materialien besonders:

MaterialBeispiele
KunststoffWerzalit
KunststeinGussmarmor
NatursteinMarmor oder Granit
Massivholz
Holzwerkstoffe

8. Fensterbank als Sitzgelegenheit in Ihrem Zuhause

Egal ob tagsüber oder bei Nacht, wirkt der Ausblick aus dem Fenster sehr beruhigend. Eine Sitzmöglichkeit daneben macht einiges her. So wird dies schnell zu einem Lieblingsplatz im Haus zum Nachdenken und Träumen. Eine Fensterbank zum Sitzen ist perfekt, um gemütlich von drinnen nach draußen zu schauen. Ein breites Sitzfenster bietet ein anderes Erlebnis als auf einem Sessel zu sitzen. Richten Sie dort doch eine wunderschöne Leseecke ein! Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Eine breite Fensterbank zum Sitzen lässt sich in Form von einem fensterhohen Regal einbauen. Besonders praktisch ist zudem ein Stauraum unter der Sitzfläche. So erhalten Sie eine gemütliche Sitzgelegenheit und verstauen gleichzeitig ihr Hab und Gut darin.

Weniger geeignet für solche Sitzecken sind jedoch Fenster, die nur zur Straßenseite ausgerichtet sind. Der Lärm und die ständige Bewegung von Menschen und Verkehrsmitteln sind Störfaktoren. Am besten ist deshalb das Sitzfenster zu einem Innenhof oder Garten orientiert. Dieses bietet Ihnen einen ruhigen Ausblick.

9. Dekoration der Innenfensterbänke

Ihre bepflanzte Fensterbank bei Tipp zum Bau

Pflanzen sind ein beliebtes Dekorationselement bei Fensterbänken.

Heutzutage sind offene Fenster mit attraktiv dekorierten Fensterbänken modern. Das Dekorieren Ihrer Fensterbänke hängt stark von Ihrem allgemeinen Einrichtungsstil und persönlichem Geschmack ab.

Es ist jedoch notwendig, die Dekorationselemente zum Lüften abzustellen. Beachten Sie dies bei deren Größe und Anzahl. Bei flachen Elementen lässt sich das Fenster darüber öffnen. Dann ist Ihre Dekoration von außen jedoch nicht sichtbar.

Bedenken Sie, dass Sie mehr Arbeit beim Putzen haben, wenn die Dekorationselemente kleinteiliger sind. Das Auffüllen mit kleinen Elementen zwischen großen Vasen oder Bilderrahmen schafft jedoch Gemütlichkeit. Mit einer breiten Fensterbank ergibt sich für Sie mehr Platz zum Dekorieren.

Die häufigsten Dekorationselemente für Fensterbänke im Innenbereich sind:

  • Pflanzen.
  • Skulpturen.
  • Bilderrahmen.
  • Deckchen oder Läufer.
  • Muscheln und Ähnliches.
  • Kerzen.
  • Beleuchtungskörper.

10. Dämmen von Fensterbänken

Fensterbänke sind ein potenzieller Energie-Verlustfaktor. Ähnlich wie bei Fensterscheiben und Fensterrahmen ist hier die Entstehung einer Kältebrücke möglich. Achten Sie deshalb auf die richtige Dämmung Ihrer Fensterbänke. Diese montieren Heimwerker oft problemlos. wird oft von Heimwerkern problemlos montiert. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Fensterbänke fachgerecht dämmen:

  • Kältebrücke unterbrechen

Fensterbänke montieren Sie innen und außen getrennt voneinander, oder aber durchgehend. Eine durchgehende Fensterbank im Innen- und Außenbereich führt potenziell zu einem Energieverlust. Trennen Sie deshalb diese Kältebrücke durch einen Fensterrahmen und eine Dämmschicht. Nur so wird die Wärme gespeichert.

  • Dämmfolie außen anbringen

Bei einer Fensterbank im Außenbereich ist je nach Werkstoff zusätzlich eine Dämmung notwendig. Bei Steinbänken reicht dafür meist ein Dämm-Band in der Fuge zum Fensterrahmen hin. Für eine Aluminium-Fensterbank empfiehlt sich dagegen eine Dämmfolie, die Sie unter der Fensterbank anbringen.

  • Dämm-Fuge einschneiden

Eine weitere Möglichkeit, Ihre Fensterbank zu dämmen ist das Einschneiden der Dämm-Fuge. Dieser Schnitt erfolgt außen vor dem Fensterrahmen. Füllen Sie die Fuge anschließend mit einem dämmenden Fugenstoff aus. So wird auch hier die Kältebrücke unterbrochen.

11. Beachten Sie beim Streichen Ihrer Fensterbank

Fensterbank streichen mit Tipp zum Bau.

Erfahren Sie hier, was beim Anstrich Ihrer Fensterbank zu beachten ist.

Um Ihrer Fensterbank ein neues Aussehen zu verleihen, streichen Sie sie in Ihrer Lieblingsfarbe. So übermalen Sie unschöne Stellen und Flecken. Je nach Material gibt es jedoch einiges zu beachten. Ihre Holz-, Stein- oder Metallfensterbänke lassen sich mit einem neuen Anstrich versehen.

Beachten Sie bei Ihrer Fensterbank aus Holz:

  • Schleifen Sie das Holz erst gründlich ab, bevor Sie loslegen und Farbe aufbringen. Nehmen Sie zunächst Schleifpapier mit einer 280er-Körnung. Bearbeiten Sie die Oberfläche damit gründlich. Es ist wichtig, dass kein Schmutz und keine Farbreste auf der Fensterbank verbleiben. Zum Schluss arbeiten Sie alles noch mit einer 400er-Körnung nach.
  • Grundieren Sie nun die entsprechende Fläche. Lassen Sie die Grundierung mindestens einen Tag trocknen. Mit einem transparenten Lack bleibt die Holzmaserung sichtbar.
  • Bringen Sie mehrere dünne Farbschichten mit einer Kunststoffrolle auf. So wird das Ergebnis besonders gleichmäßig und glatt.
  • Lassen Sie die Farbe im Anschluss gemäß Herstelleranleitung trocknen.

Achten Sie bei Ihrem Fensterbrett aus Stein oder Metall:

  • Reinigen und grundieren Sie Ihre Fensterbank aus Naturstein vor dem Streichen.
  • Anschließend kommt eine Spezialfarbe für Stein zum Einsatz. In der Regel ist dies ein Acryllack.
  • Die Farbe tragen Sie dann in mehreren Schichten auf.
  • Im Anschluss lassen Sie sie nach Herstellerangaben trocknen.

12. Schäden beim Austausch Ihrer Fensterbank

In der Regel sind Fensterbänke sehr widerstandsfähig. Deshalb haben sie eine lange Lebensdauer. Falls diese beschädigt sind, lassen sie sich auch nur verkleiden. Dadurch halten sich die Kosten bei Schäden in Grenzen.

Manchmal lässt sich der komplette Austausch der Fensterbank jedoch nicht vermeiden. Lassen Sie dann einen Fachmann oder ein Fensterbauer den fachgerechten Austausch Ihrer Fensterbank vornehmen.

Oft wird beim Austausch von Fensterbänken am falschen Ende gespart. Das begünstigt mögliche Folgeschäden. Häufig lässt sich ein Schaden auf das Fehlen eines Gleitabschlusses zurückführen. Aber auch durch fehlende oder falsch montierte Abtropfkanten entstehen Schäden am Fensterbrett.

13. Tipps zum Sparen bei Fensterbänken

Wie können Sie bei der Einrichtung Ihrer Fensterbänke sparen?

Wie können Sie bei der Einrichtung Ihrer Fensterbänke sparen?

Wenn Sie sich eine Fensterbank aus Naturstein wünschen, lohnt sich der Blick in benachbarte Länder. Oft gibt es dort günstigere Angebote als bei Anbietern aus Deutschland.

  • Vor allem tschechische und polnische Fensterbauer haben hierfür gute Angebote. Sie bieten Montage-fertige Fensterbänke aus Naturstein an. Außerdem liefern sie diese kostengünstig zu Ihnen nach Hause.
  • Achten Sie außerdem auf die Maße Ihrer Fensterbänke. Die Standardmaße bekommen Sie in einer größeren Farbauswahl. Außerdem ist der Preis hier meistens günstiger. Maße, die von den Standards abweichen, sind dabei etwas kostspieliger.
  • Die Montage von Innenfensterbänke benötigt nicht immer einen Profi. Oft montieren auch Heimwerkern sie. Dabei sparen Sie sich die Montagekosten.

14. Fachgerechte Montage von Außenfensterbänken

Die Montage von Fensterbänken im Außenbereich erfordert einiges an Fachwissen. Überlassen Sie das deshalb lieber einem Fachmann. Schließlich erfordern das Gefälle und die Gestaltung der Ecken eine fachgerechte Montage. Auch die nötige Dämmung ist dort um einiges anspruchsvoller. Achten Sie darauf, dass die Innenfensterbank niemals an eine Außenfensterbank stößt. Damit vermeiden Sie Kältebrücken.

Der Fachmann bringt die Lattung an, ohne dass die Folie beschädigt wird. Die nachfolgenden Gipskartonplatten lassen sich jedoch auch von Heimwerkern selbst anbringen. Das Verspachteln, Verschleifen und Versiegeln sollte wieder der Profi übernehmen.

Heimwerker haben meist nicht genügend Erfahrung, um eine komplette Fensterbank zu montieren. Deshalb sind unerwünschte Kältebrücken meist die Folge. Diese führen wiederum zu einem hohen Energieverlust! Außerdem führen schon kleine Fehler später zu Zugluft oder Schimmelbildung im Raum. Überlassen Sie die Montage Ihrer Fensterbänke im Zweifelsfall also immer dem Fachmann.

15. Fensterbänke polieren

Im Laufe der Zeit erleben Ihre Fensterbänke vieles mit. Wasser, das aus Blumentöpfen läuft, trocknet ein und hinterlässt unschöne Rückstände. Auch Kratzer und matte Stellen finden Sie oft auf Ihrer Fensterbank. Dagegen hilft das Polieren Ihrer Fensterbänke. Besonders Fensterbretter aus Naturstein erfordern regelmäßiges Polieren.

Schleifen Sie Ihre Fensterbank aus Granit oder Marmor zunächst mit Korund-Schleifpapier ab. Arbeiten Sie sich dabei von einem groben zu einem sehr feinen Schleifpapier vor. Beginnen Sie mit einem Schleifpapier der Körnung 100. Wechseln Sie dann langsam zu der Körnung 200, 400, 600 und 800.

  • Wenn Sie sich das Polieren nicht selbst zutrauen, überlassen Sie es einem Fachmann.
  • Regelmäßiges Polieren der Fensterbänke erhöht deren Lebensdauer um einiges.
  • Innenfensterbänke sind dadurch sehr langlebig und pflegeleicht.

16. Die richtige Reinigung von Fensterbänken

Beachten Sie bei der Reinigung Ihrer Außenfensterbank:

  • Reinigen Sie lackierte Oberflächen Ihrer Außenfensterbänke nie mit einem zu aggressiven Mittel. Andernfalls greift es die Lacke und Oberfläche Ihrer Fensterbänke an.
  • Befreien Sie Ihre Fensterbänke mit einer verzinkten Metalloberfläche außerdem regelmäßig von Moosen und Flechten.

So wird Ihre Innenfensterbank richtig gepflegt:

  • Die Reinigung Ihrer Innenfensterbank hängt sehr stark von ihrem Material ab. Beispielsweise sind Fensterbänke aus Marmor anspruchsvoller als die meisten anderen Materiale.
  • Vermeiden Sie einen sauren Reiniger, wie beispielsweise einen Reiniger mit Essig, Essigsäure oder Zitronensäure.
  • Für Ihre Fensterbank aus Marmor, Granit oder Massivholz gibt es jeweils spezielle Reinigungsmittel im Handel.
  • Fensterbänke aus mitteldichten Faser-Werkstoffen sind sehr pflegeleicht. Wischen Sie diese lediglich mit einem feuchten Tuch ab.
  • Einige Materialien quellen jedoch bei zu viel Feuchtigkeit auf. Reinigen Sie Ihre Fensterbänke deshalb nicht dauerhaft zu nass.

17. Unser Fazit zur Fensterbank

Tipp zum Bau informiert Sie über Fensterbänke.

Eine Fensterbank ist zu vielem in der Lage. Sie dient der Optik, Dekoration und erfüllt Schutzfunktionen.

  • Fensterbänke im Innenbereich dienen der Dekoration und der Optik in Ihrem Eigenheim. Außenfensterbänke sind hingegen witterungsbeständig und richtig gedämmt.
  • Das Montieren und Dämmen von Innenfensterbänken ist für Heimwerker oft kein Problem. Schalten Sie bei Außenfensterbänken jedoch lieber einen Fachbetrieb ein.
  • Innenfensterbänke sind in der Regel günstiger als Außenfensterbänke. Das liegt daran, dass hierfür andere Materialien verwendet werden, die sich im Preis unterscheiden.
  • Bei Ihren Fensterbänken sparen Sie je nach Material einiges. Für Marmor und Granit gibt es im Ausland deutlich günstigere Angebote.
  • Fensterbänke aus Naturstein, wie Marmor oder Granit, erfordern regelmäßiges Polieren. Das führen Sie selbst durch, oder überlassen es einem Fachmann.
  • Bei der Reinigung Ihrer Fensterbänke gibt es im Außen- und Innenbereich Unterschiede. Für viele Materialien finden Sie spezielle Reinigungsmittel im Fachhandel.

Mehr zum Thema Fenster bei Tipp zum Bau

Raum, hell, weiß, offen

Fenster

Himmel, Haus, Dach, Design

Dachfenster

Büsche, Rasen, Flachdach

Rollläden

Wir von Tipp-zum-Bau zeigen Ihnen, worauf es beim Kauf von Außenjalousien ankommt. So geben Sie nicht mehr Geld aus als nötig.

Aussenjalousien

fertigen, herstellen, Produktion, Fabrik

Glaser

Tür, bohren, Arbeiter, Schloss

Schlosser

Fensterrollen dienen bodentief als Außenjalousie.

Sonnenschutz außen

Vorhang, Design, Licht, hell

Sonnenschutz innen

Dieser Text wurde von den Redakteuren der      erstellt

Online-Seminare, auch zum Thema Bauen, finden Sie unter