1. Außenfensterbank – Schutz vor Schmutz und Regen
Viele Bauherren verbinden mit dem Begriff Fensterbank nur den Innenausbau. Dabei vergessen sie das äußere Fensterbrett. Dabei hat die Fensterbank außen einige wichtige Funktionen. Beispielsweise halten sie Regenwasser vom Fenster, dem Fensterrahmen und der Fassade fern.
Wichtige Voraussetzungen beim Einbau einer Fensterbank:
- Außen- und Innenfensterbank werden immer getrennt hergestellt. Allerdings ist das äußere Fensterbrett bereits oft mit dem Fenster verbunden.
- Die Außenbank ist dicht an der Fassade und gut zum Fenster abgedichtet. Das verhindert, dass Kältebrücken entstehen.
- Eine ausreichende Gefälleverlegung ist notwendig, damit das Niederschlagswasser nach unten vom Fenster weg abfließt.
- Eine Wassertropfkante sorgt dafür, dass Regenwasser schmutzfrei abtropft.
Die verschiedenen Formen einer Fensterbank sind:
- Trapezförmige Bänke mit oder ohne seitliche Aufständerung.
- Plattenförmige Werkstücke.
- Schräg eingebaute Außenfensterbänke.
Bearbeitungsarten von einem Fensterbrett:
Fensterbänke gibt es in geschliffener, gestrahlter, gesäuerter oder scharrierter Form. Je nachdem, wie sie bearbeitet wurden, sind sie mehr oder weniger widerstandsfähig. Ein scharriertes Fensterbrett ist beispielsweise witterungsbeständiger. Außerdem sind die entstandenen Schäden und Verschmutzungen weniger deutlich zu sehen.
2. Innenfensterbank – Ihr Bereich für Kreatives
Fensterbänke im Innenbereich sind vor allem im Winter für den Wärmeerhalt in Ihrem Heim wichtig. Sie verhindern, dass Wärme nach draußen entweicht. Die Innenfensterbank bauen Sie in der Regel getrennt vom Fenster ein. Beim Einbau ist darauf zu achten, dass sie nicht das äußere Fensterbrett berührt. Ansonsten entstehen hierbei schnell Kältebrücken.
Die Tiefe der Bank wird meist an die Wanddicke und die Einbausituation des Fensters angepasst. Je näher Ihr Fenster an der Gebäude-Außenkante angebracht ist, desto größer wird die Stellfläche Ihrer Fensterbank.
Und diese Stellfläche hat noch viel mehr für Sie zu bieten. Das Stichwort dazu: Dekoration. Alles, das Sie nicht in Ihrer Wohnung unterkriegen, findet auf Ihrem Fensterbrett einen Platz. Oder aber Sie machen aus Ihrer Fensterbank eine eigene kleine kreative Kunst. Seien es süße Figuren oder schöne Pflanzen. Dies sieht auch von außen hübsch aus und wirkt aud Ihre Besucher einladend und gemütlich. Außerdem: Es gibt keine Tabus! Sie haben die Freiheit Ihr Fensterbrett nach Ihren individuellen Vorstellungen zu gestalten.
Die große Auswahlmöglichkeit und Individualität gelten auch für das Material Ihrer Fensterbank. Ob Holz, Granit, Marmor, Kunst- oder Naturstein. Jedes der Materialien ist einzigartig.
3. Vor – und Nachteile verschiedener Materialien von Fensterbrettern
Nachfolgend sehen Sie eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien:
Material | Vorteile | Nachteile |
Holz | ● Große Auswahl durch viele unterschiedliche Holzarten. ● Es lässt sich jederzeit in Ihrer Wunschfarbe lackieren. ● Eine wunderbare Ergänzung, wenn Ihr Heim aus Holz besteht. | ● Anfällig für Wasser und Schmutz von außen, aber besonders gut für den Innenbereich geeignet. ● Kurze Lebensdauer. |
Kunststoff | ● Große Auswahlmöglichkeit. ● Pflegeleicht und unkompliziert. ● Für Innen und Außen geeignet. ● Hohe Lebensdauer. | ● Schnelle Verfärbung durch das Sonnenlicht. |
Granit | ● Widerstandsfähig. ● Hohe Lebensdauer. ● Pflegeleicht und unkompliziert. ● Große Auswahl an Farben. | ● Hohe Kosten. |
Kunststein | ● Geringer Verlust von Wärme. ● Hohe Lebensdauer. ● Sehr robust. ● Pflegeleicht und unkompliziert. ● Designvielfalt. | |
Aluminium und Zink | ● Hohe Stabilität und Leichtigkeit. ● Für Außenfensterbänke besonders gut geeignet. | |
Marmor | ● Große Auswahl an Farben. ● Lange Lebenszeit. | ● Geringe Widerstandsfähigkeit. ● Anfällig für Wasser, Säure und Kalk. |
4. Tipps zum Einbau Ihrer Fensterbank
Lassen Sie beim Einbau Ihrer Außenfensterbank Profis ran. Schließlich erfüllt das äußere Fensterbrett wichtige Schutzfunktionen. Die Montage von Innenfensterbänken lassen sich jedoch in Eigenregie vornehmen. Hier gelten schließlich keinen baulichen Anforderungen. Dabei ist wichtig, dass Sie die Tiefe der Fensterbank richtig anpassen. Lassen Sie bei der Breite der Fensterbank 3 cm auf jeder Seite überstehen.
In 8 Schritten zum neuen Fensterbrett im Innenbereich:
- Ermitteln Sie die Maße Ihrer neuen Fensterbank! Diese ergeben sich aus der Position und Breite des Fensters und Ihrem gewünschtem Überstand. Achten Sie darauf, dass die innere Fensterbank die äußere nicht berührt. Ansonsten entstehen Kältebrücken.
- Schneiden Sie Ihr Material auf die von Ihnen ermittelten Maße zu.
- Reinigen Sie die Unterlage der Fensterbank. Achten Sie darauf, dass Ihre Einbaustelle sauber und eben ist. Begradigen Sie dafür starke Unebenheiten im Vorfeld mit Putz. Lassen Sie ihn dann komplett trocknen, bevor Sie mit der Montage beginnen.
- Befeuchten Sie die Unterlage. Dann verteilen Sie möglichst sparsam und gleichmäßig den Montageschaum darauf. Diesen verteilen Sie mit einer Spachtel.
- Setzen Sie die Fensterbank ein, indem Sie diese unter den Fensterrahmen schieben. Überprüfen Sie die waagerechte Ausrichtung der Fensterbank mit einer Wasserwaage.
- Montageschaum breitet sich beim Aushärten aus. Fixieren Sie deshalb das Fensterbrett seitlich mit Keilen und stellen Sie Gewichte darauf.
- Nach etwa 2 Stunden ist der Montageschaum ausgehärtet. Schneiden Sie anschließend das überschüssige Material ab.
- Versiegeln Sie die Fensterbank, nachdem der Montageschaum getrocknet ist. Die Fugen rund um die Fensterbank versiegeln Sie mit Silikon. Nur so sind sie richtig abgedichtet. Nach einem Tag Trocknungszeit ist die fertige Fensterbank nutzbar!
5. Kosten von Fensterbänken
Die Kosten von Innen- und Außenfensterbänken unterscheiden sich stark. Die Außenfensterbank hat wichtige Schutzfunktionen und unterliegt baulichen Vorschriften. Die Innenfensterbank dient dagegen in erster Linie der Optik.
Die Kosten von Fensterbänken unterteilen sich noch einmal in ein paar Bereiche. Einerseits kostet das Material, das Sie auswählen, unterschiedlich viel Geld. Außerdem kommen Kosten für Kleinteile wie Bauschaum und Dämmmaterial hinzu. Hier sehen Sie eine Auflistung der Kosten für Fensterbänke:
Funktion | Kosten |
Je eine Innen– und Außenfensterbank mit einer Länge von 3 Meter | 170-250 € je Fensterbank |
Montagematerial für die Fensterbretter | 30 € |
Demontage und Entsorgung insgesamt 6 Meter | 120-150 € |
Montage einer Fensterbank mit 3 Meter | 65-125 € |
Handwerkerkosten ohne Material der Fensterbank | 245-395 € |
Berechnen Sie neben den Materialkosten die Kosten für die Montage dazu:
- Fensterbauer berechnen etwa 20-25 € pro laufenden Meter für die Demontage und Entsorgung der alten Fensterbretter.
- Das Anbringen neuer Innenfensterbänke kostet Sie etwa 8-12 € pro laufenden Meter.
- Rechnen Sie bei Außenfensterbänken mit etwa 15-25 € pro laufenden Meter.
Gesamtkosten von Fensterbänken
Rechnen Sie bei Fensterbrettern im Außenbereich mit einem Materialpreis ab 50 € pro laufenden Meter. Dazu kommen die Montagekosten für den Fensterbauer und die Dichtungsmittel. Eine komplette Fensterbank im Außenbereich wird Sie dementsprechend mindestens 200 € kosten.
Fensterbretter im Innenbereich sind etwas günstiger. Hier liegt der Materialpreis bei etwa 15-20 € pro laufenden Meter. Die Materialien für Innenfensterbänke sind schließlich günstiger. Nur bei besonderen Dekorationen schnellen auch hier die Kosten in die Höhe. Ausgewählte Materialien bekommen Sie meist auch etwa für 50 € pro laufenden Meter. Dafür setzen Sie mit einer solchen Fensterbank individuelle Akzente.