Dachfenster

Dachfenster – Helligkeit und Komfort für Ihr Dachgeschoss

Sichern Sie sich einen Platz an der Sonne und lassen Sie mit einem Dachfenster viel Licht in Ihr Haus. Mit großzügigen Dachwohnfenster-Lösungen sind die Zeiten düsterer Dachstuben vorbei. Bringen Sie Licht ins Dunkel und erfüllen Sie sich Ihren Traum vom Wohnen unter der Dachschräge. Wie Sie Ihren Dachboden in hellem Licht erstrahlen lassen, erfahren Sie hier.

Der Kompass symbolisiert den Navigationsbereich auf dieser Seite. Mehr erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis von Tipp zum Bau.

1. Neuen Wohnraum schaffen

Wenngleich der Dachboden oftmals als Abstellraum genutzt wird, wird es immer beliebter, diesen als Wohnraum zu nutzen. Das Dachgeschoss ist geräumig und lässt sich zu verschiedenen Zwecken ausbauen. Ob Sie Ihr Zuhause nun um ein Kinderzimmer, ein Büro oder einen gesamten neuen Wohnbereich ergänzen, bleibt Ihnen überlassen.

Um eine Atmosphäre zu schaffen, in welcher Sie auch tatsächlich wohnen möchten, ist es wichtig die passenden Dachfenster zu kaufen. Erst der Einfall von echtem Tageslicht macht den Unterschied zwischen einer dunklen Rumpelkammer und einer angenehmen Behausung. Außerdem lässt sich der Raum so auch gut durchlüften.

Daher ist es wichtig, sich aus den vielen Möglichkeiten von Dachflächenfenstern die am besten geeignete auszuwählen. Welche Wahlmöglichkeiten es gibt und was Sie dabei zu beachten haben, lesen Sie in dem folgenden Beitrag.

2. Arten von Dachfenstern

Welche Dachfenster-Art ist die Richtige für Sie? Tipp zum Bau berät Sie.

Das Schwingfenster ist eine elegante Variante des Dachfensters.

Schwingfenster

Schwingfenster sind besonders funktional und nehmen in geöffnetem Zustand nur wenig Platz ein. In der Mitte des Fensterrahmens ist eine horizontale Drehachse angebracht, wodurch sich das Fenster um einen Drehwinkel von 180° schwingen lässt. Das bedeutet, dass die Fensterscheibe maximal nur zur Hälfte in den Raum hinein ragt. Dadurch wird der Raum besonders schnell und effektiv gelüftet.

Da die warme Luft oben gut nach draußen gelangt und die kalte Frischluft wiederum von außen einströmt, entsteht eine optimale Luftzirkulation. Indem Sie den Öffnungsgrad des Fensters verändern, können Sie den Luftstrom zusätzlich kontrollieren. Das Schwingfenster ist außerdem leicht zu reinigen, da sich beide Scheiben gut erreichen lassen.

Neben den Schwingfenstern, welche manuell zu öffnen sind, gibt es auch elektronische Varianten. Der Öffnungsvorgang wird hierbei über einen Elektromotor gesteuert. Auf Wunsch programmieren Sie diesen so, dass sich das Fenster in von Ihnen gewählten Zeitintervallen öffnet und schließt.

Besonders energieeffizient sind solarbetriebene Fenster. Diese besitzen ein integriertes Solarpanel und können so ohne eine externe Energiequelle arbeiten. Öffnen und schließen können Sie diese bequem per Schalter oder Funksender. Einige solarbetriebene Fenster verfügen des Weiteren über einen Regensensor. Wenn es anfängt zu regnen, schließt sich das Fenster automatisch.

Wenn Sie ein etwas ausgefalleneres Design bevorzugen, gefallen Ihnen womöglich die Fenstervarianten mit Rundbögen. Diese sind besonders im Altbau beliebt. Der obere Teil des Fensters ist abgerundet und verleiht Ihrer Fensterfront eine einzigartige Note.

Schiebefenster

Schiebefenster fügen sich besonders gut in die Optik Ihres Daches ein. Es wird so verbaut, dass die Scheibe bei Verschiebung unter den Dachziegeln verschwindet. Wer das nicht braucht, kann das Fenster auch vor den Dachziegeln vorbeischieben. Eine regelmäßige Dachfläche bleibt bei beiden Modellen und sowohl bei geöffnetem als auch bei geschlossenem Fenster erhalten. Auch diese Fenster-Art gibt es als manuelle und elektronische Variante.

Noch stärker als bei einem Schwingfenster kommt hier der Platzaspekt zu tragen. Bei geöffnetem Fenster gibt es keinerlei Platzeinbuße im Inneren der Wohnung. Wenn Sie eine Dachterrasse haben, ermöglicht es außerdem einen guten Ausstieg zu dieser. Bei einer Dachterrasse bietet sich die Anbringung eines Insektenschutzes am Fenster an. Dieser ist bei Schiebefenstern besonders leicht einzubauen.

Bevorzugen Sie ein besonders großes Fenster, bauen Sie ein Schiebefenster mit zwei Schiebeflügeln ein. Dieser Zusatz bietet Ihnen einen noch angenehmeren Ausstieg. Genießen Sie mit ihrem Schiebefenster im Sommer Sonne und frische Luft und im Winter einen Ausblick wie aus dem Wintergarten.

Flachdachfenster

Tipp zum Bau erläutert Ihnen die Vorzüge eines Flachdachfensters.

Flachdachfenster wirken besonders modern.

Auch bei einem Gebäude mit Flachdach bietet es sich an Dachfenster einzubauen, um einen optimalen Lichteinfall zu erhalten. Flachdachfenster werden häufig in modernen Gebäuden verbaut. Sie haben bei der Wahl eines Flachdachfensters mehrere Möglichkeiten: eine Lichtkuppel, eine konvex geformte Scheibe oder ein Lichtband.

Da diese Dachfenster nur schwer zu erreichen sind, sollte eine elektronische Bedienung eingebaut werden. Um vorzubeugen, dass Feuchtigkeit in den Raum dringt, wird das Fenster außerdem mit einem Regensensor ausgestattet.

Dachgiebel

Dachgiebel zählen zur klassischen Art der Dachfenster.

Sie mögen einen eher altmodischen Look? Dachgiebel sind dafür perfekt.

Eine weitere Möglichkeit für Ihr Dachfenster ist ein Dachgiebel. Dieser sollte bereits beim Hausbau eingeplant sein, da der Einbau sehr aufwendig ist. Ein Dachgiebel hat sowohl funktionale als auch optische Vorteile. Er verleiht Ihrem Haus ein gewisses altmodisches und heimeliges Aussehen. Ein Dreiecksfenster kann diesem noch eine moderne Note verleihen. Es ist aber auch möglich, eckige oder runde Giebelfenster einzubauen.

Der Dachgiebel ist vorteilhaft, da er die Möglichkeit zur großzügigen Durchlüftung des Dachgeschosses bietet. Dadurch staut sich weniger Hitze. Je nach eigener Präferenz und Höhe des Fensters entscheiden Sie sich für eine manuelle oder elektronische Öffnungsmöglichkeit.

Dachfenster mit Austritt

Ein Dachausstieg ist vor allem dann von großem Nutzen, wenn Sie einen leicht zugänglichen Ausstieg für Handwerker und Schornsteinfeger wünschen. Diese können besonders weit geöffnet werden, wodurch ein leichtes Hinaussteigen ermöglicht wird. Sie sind ohne weiteres auch für Wohnräume geeignet. Soll das Fenster geöffnet bleiben, lassen Sie eine Vorrichtung im Fensterrahmen einrasten um gut zu lüften.

Mit Ihrem Dachfenster mit Austritt schaffen Sie auch einen zusätzlichen Rettungsweg. Hierfür müssen Sie sich an bestimmte Vorgaben bzgl. der Größe des Fensters halten.

Balkonfenster

Ein Balkonfenster wird ebenerdig eingebaut und erhöht Ihren Komfort maßgeblich. Wenn Sie eine Dachterrasse haben, betreten Sie diese ganz bequem und genießen den Ausblick von Ihrem Dach. Bei mangelndem Platz können Sie trotzdem ein großes und hohes Fenster einbauen und sich an einem Mini-Dachbalkon mit Austritt erfreuen. Auch dieser bietet Ihnen einen tollen Ausblick und ein Stück Natur für Ihr Heim im Dachgeschoss. 

3. Wichtige Faktoren für Dachfenster

Wie Sie Ihr Dachfenster richtig dämmen, erfahren Sie bei Tipp-zum-Bau.

Eine Dämmung ist bei Dachfenstern besonders wichtig.

Dämmung und Isolierung

Besonders im Dachbereich kommt es oft vor, dass viel Energie verloren geht und somit die Heizkosten steigen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie hier an eine gute Dämmung denken. Bei einer schlechten Dämmung dringt sowohl zu viel Energie von innen nach außen als auch anders herum. Zum einen soll die Wärme im Winter davon abgehalten werden, nach außen zu dringen. Zum anderen soll im Sommer auch nicht zu viel Hitze nach Innen kommen, da sich sonst die Temperaturen unter dem Dach schnell stauen und für die Bewohner unangenehm werden.

Hierfür wird eine Dämmschicht in das Dach eingebaut. Doch auch die Dachflächenfenster sollten eine Isolierverglasung haben, um so wenig Energie wie möglich durchzulassen. Um der durch das Fenster kommenden Hitze noch weiter zu trotzen, bauen Sie Dachfenster mit Rollläden oder Markisen ein.

Platzierung

Die Platzierung Ihrer Dachfenster ist entscheidend für den Zweck.

Welchen Zweck erfüllt Ihr Dachfenster?

Achten Sie bei der Wahl des Einbauortes des Dachflächenfensters auf verschiedene Dinge. Damit der neu geschaffene Wohnraum bestmöglich genutzt wird, sollte die Neigung des Daches höher als 35 Grad sein. Zudem muss überprüft werden, ob die Statik des Hauses einen Ausbau des Dachgeschosses tragen kann.

Es ist wichtig zu wissen, zu welchem Zweck das Fenster eingebaut werden soll. Wird es ein kleineres Badfenster oder ein großzügiges Wohnzimmerfenster? Wenn Sie sich für eine Fenster-Art entschieden haben, prüfen Sie, ob Sie eventuell eine Genehmigung vom Bauamt benötigen um den Einbau durchzuführen. Wenn Sie den Dachboden davor nur als Lagerraum oder auch gar nicht verwendet haben, brauchen Sie hierfür ebenfalls häufig eine Genehmigung.

Um einen optimalen Lichteinfall zu erreichen, überlegen Sie sich, in welche Himmelsrichtung das Fenster zeigen soll. So können Sie bis zu einem gewissen Grad entscheiden, wie viel Lichteinfall Sie in den betroffenen Räumen wünschen.

Wie bei allen größeren Bauarbeiten spielt der Geldbeutel natürlich auch eine Rolle. Hier müssen Sie abwägen, ob Sie einen teuren, aber komfortablen Giebel oder nur ein günstigeres Schwingfenster haben möchten.

Material

Nicht nur die Wahl der Dämmung und Platzierung sollte wohl überlegt sein. Auch das Material für den Rahmen des Fensters ist abhängig von einigen Aspekten: Einbauort, Feuchtigkeitseinwirkung und natürlich Ihren Vorlieben.

Bei Tipp zum Bau lesen Sie alles zum Material Ihrer Dachfenster.

Auch beim Material stehen Ihnen viele Möglichkeiten für Ihre Dachfenster zur Verfügung.

Ein Holzrahmen wirkt besonders natürlich und verleiht Räumen eine Wohlfühlatmosphäre. Außerdem ist Holz aus ökologischer Sicht ein geeigneter Rohstoff, da dieser nachwächst und somit umweltfreundlich ist. Allerdings ist Holz etwas teurer als andere Materialien und auch aufwendiger in Pflege und Wartung.

Ein Rahmen aus Kunststoff ist dagegen sehr pflegeleicht und gleichzeitig resistent gegen Witterungseinflüsse. Auch ist das Material im Vergleich zu Holz deutlich günstiger. Kunststoff ist besonders geeignet für Räume, in denen viel Feuchtigkeit anfällt, also bspw. für Küchen oder Bäder. Im Gegensatz zum Holz ist bei Kunststoff die Wärmedämmung etwas schlechter. Die beiden Materialien lassen sich aber auch verbinden. Entscheiden Sie sich für eine Mischform aus Holz und Kunststoff, werden die Vorteile beider Varianten vereint.

Aluminiumfenster sind eine eher selten verwendete aber mögliche Option. Sie sind sehr leicht und belasten so die Statik des Hauses kaum. Aluminium ist teurer als Holz und Kunststoff, bietet allerdings eine moderne Optik.

4. Dachfenster an äußere Bedingungen anpassen

Wie Sie sehen, existieren für Dachfenster vielfältige Auswahlmöglichkeiten. Es gibt recht günstige Varianten, wie ein normales Klapp- oder Schwingfenster, aber auch teurere Varianten wie der Einbau eines Dachgiebels. Denken Sie stets an die individuellen Bedingungen, die um das Dachfenster herum herrschen. Passen Sie es den Umständen entsprechend an. Wenn Sie das tun, werden Sie garantiert mit Ihren Dachfenstern zufrieden sein.

 

5. Fachpartner finden

Sie möchten ein neues Dachfenster anbringen lassen und benötigen fachmännische Hilfe vor Ort?

Ihr Dachdecker in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne.

6. Vor- und Nachteile von Dachfenster-Varianten

Jede Dachfenster-Variante hat Vor- und Nachteile. Sie sind unsicher welches Fenster zu Ihrem Wohnraum und Dach passt? Hier finden Sie einen direkten Vergleich.

Dachfenster TypVorteileNachteile
Schwingfenster
  • Günstigste Dachfenster-Variante.

  • Leicht zu reinigen.

  • Großer Lichteinfall.

  • Beim Rausschauen sind Fensterflügel im Blickfeld.
  • Klapp-Schwingfenster
  • Leicht zu reinigen.

  • Großer Lichteinfall.

  • Freie Sicht nach draußen.

  • Sonnen- oder Insektenschutz leicht anzubringen.

  • Teurer als klassisches Schwingfenster.
  • Dachfenster mit Austritt
  • Ersetzt Dachluke.

  • Einfacher Ausstieg zum Dach.

  • Teurer als klassisches Schwingfenster.
  • Schiebefenster
  • Große Öffnungsfläche mit freier Sicht.

  • Platzsparend, da keine Flügeltür nach innen öffnet.

  • Sonnen- oder Insektenschutz leicht anzubringen.
  • Einbau kompliziert.

  • Montage durch Fachmann zu empfehlen.

  • 7. Hitzeschutz am Dachfenster

    Ein großer Vorteil von Dachfenstern ist der Lichteinfall. Doch im Sommer wird dieser Vorteil schnell zum Nachteil. Denn neben dem Licht wird auch Wärme reingelassen. Somit wird es im Hochsommer im Dachgeschoss schnell unerträglich warm. Um Zimmer unter dem Dach kühl zu halten, haben Sie mehrere Optionen:

    Provisorischer Hitzeschutz

    Wenn Sie den Hitzeschutz für das Dachfenster sofort brauchen, hilft ein provisorischer Hitzeschutz. Hierzu eignen sich Alufolien, Rettungsdecken oder schwarze Stoffe. Befestigen Sie diese mit Klebeband am Dachfenster. Somit schützen Sie Räume vor Hitze. Dieser Schutz ist nicht nur schnell installiert, sondern auch günstig.

    Sonnenschutzfolie

    Bei der Sonnenschutzfolie handelt es sich um eine dauerhafte Lösung. Hierzu kleben Sie diese außen direkt ans Dachfenster. Die metallischen Anteile in der Sonnenschutzfolie wehren die Sonne ab. Dadurch reduziert sich die Wärme unter dem Dach.

    Hitzeschutzrollladen

    Hitzeschutzrollläden konfigurieren Sie selbst. Das Rollo ist in der Lage 90% der Sonnenenergie zu reflektieren. Außerdem ist die Montage einfach und ohne Bohrung umzusetzen. Wenn Sie das Hitzeschutzrollo wieder abmontieren, bleiben keine Spuren zurück.

    Außenjalousie/Rollladen

    Ein Rollladen am Dachfenster minimiert die Hitzebildung unter dem Dach um 96%. Zudem fungiert er auch als Lärm-, Sicht- und Einbruchschutz. Doch diese Vorteile haben Ihren Preis. Außenjalousien oder Rollläden kosten mehrere hundert Euro. Hinzu kommen die Montagegebühren. Außerdem ist der Einbau dieses Hitzeschutzes vom Fachmann durchzuführen.

    8. Dachfenster abdunkeln

    Komplett abgedunkelte Räume tragen zu einem erholsamen Schlaf bei. Doch bei Dachfenstern ist dies leichter gesagt als getan. Brauchen Sie jedoch auch untertags einen abgedunkelten Raum ist eine Abdunklung unverzichtbar.

    Provisorische Abdunklung

    Dies ist die günstigste Variante, um Ihr Dachfenster abzudunkeln. Hierzu nehmen Sie blickdichten Stoff und befestigen ihn mit Reiszwecken am Fensterrahmen. Dies funktioniert nur, wenn der Fensterrahmen aus Holz ist. Alternativ lässt sich der Stoff auch mit einem Klettverschluss befestigen. Dafür kleben oder tackern Sie eine Seite des Verschlusses an den Rahmen. Danach schneiden Sie den Stoff zu. Die andere Seite des Klettverschlusses nähen Sie an den blickdichten Stoff.

    Verdunklungsrollo

    Verdunklungsrollos am Dachfenster ermöglichen eine komplette Verdunklung des Raumes. Diese lassen keine Sonnenstrahlen durch. Der Einbau ist in kürzester Zeit möglich. Zusätzlich sind sowohl ein manueller Betrieb als auch das Betreiben mit Solarantrieb möglich.

    Außenjalousie/Rollläden

    Eine Außenjalousie verdunkelt nicht nur das Dachfenster, sondern verlängert auch dessen Lebensdauer. Da die Jalousie das Fenster zusätzlich von Witterungseinflüssen schützt. Allerdings ist eine Außenjalousie oder ein Rollladen sehr teuer. Außerdem ist für den Einbau ein Fachmann notwendig.

    9. Kondenswasser am Dachfenster

    Warum bildet sich am Dachfenster Kondenswasser? Besonders im Winter tritt dieses Phänomen auf. Kondenswasser entsteht, wenn an einer Fläche ein großer Temperaturunterschied herrscht.

    Trotzdem können Sie Kondenswasser am Dachfenster vorbeugen. Zuerst ist wichtig, dass das Dachfenster richtig montiert ist. Ist dies der Fall, hilft die richtige Belüftung. Tauschen Sie die alte, feuchte Luft aus. Insbesondere im Bad und in der Küche ist Lüften mehrmals am Tag notwendig. Dabei ist es empfehlenswert Morgens und Abends jeweils fünf Minuten zu lüften.

    Heizkörper unter dem Dachfenster beugen zusätzlich Kondenswasser vor. Denn warme Luft steigt nach oben. Dort erhöht sie die Temperatur am Dachfenster. Zusätzlich nimmt warme Luft größere Mengen an Feuchtigkeit auf. Die nachströmende warme Luft führt dann diese Feuchtigkeit weg vom Fenster. Bauen Sie deswegen keine Hindernisse zwischen Heizkörper und Dachfenster. Damit geht der positive Effekt der Warmluft verloren.

    10. Für wen lohnt sich eine elektrische Fensteröffnung?

    Folgende Fragen helfen Ihnen dabei herauszufinden, ob sich eine elektrische Fensteröffnung für Ihr Dachfenster lohnt.

    1. Ist das Dachfenster schwer erreichbar? Ist das Fenster im Dach nur mit einer Leiter oder Hilfsmitteln zu erreichen? Dann lohnt sich eine elektrische Fensteröffnung.
    2. Wer öffnet und schließt das Dachfenster? Kinder, die noch nicht ausgewachsen sind? Alte Menschen? Menschen, die körperlich eingeschränkt sind? Hier lohnt sich eine elektrische Fensteröffnung

    Wie wichtig ist Ihnen Bequemlichkeit? Sie träumen davon das Dachfenster vom Sofa oder Garten aus zu öffnen? Ein Smart-Home ist das Endziel? Dann investieren Sie in eine elektrische Fensteröffnung.

    11. Automatische Belüftung unter dem Dach

    Mechanisch-automatische Lüftung

    Die mechanisch-automatische Lüftung betätigen Sie am Fenstergriff. Hierbei findet bei entsprechender Griffstellung eine automatische Dauerlüftung statt. Die windlast-abhängige Drosselung verhindert Wärmeverluste. Lassen Sie auch bei Regen das Dachfenster geöffnet. Denn der Lüfter ist so ausgelegt, dass das Wasser außenherum fließt. Dadurch dringt der Regen nicht in Ihr Zuhause.

    Elektrische Dachfenster

    In elektrische Dachfenster sind meistens Belüftungsprogramme eingebaut. Mit Hilfe von diesen Programmen öffnet und schließt sich das Dachfenster regelmäßig selbst. Dadurch wird regelmäßig stoßgelüftet. Durch einen Regensensor bleibt das Dachfenster bei Regen automatisch geschlossen.

    Elektrische Dachfenster ohne Wärmeverluste

    Manche elektrischen Dachfenster beziehen externe Wetterdaten. Somit wird bei niedrigen Außentemperaturen das Fenster im Dach nur so lang wie nötig geöffnet. Demgegenüber übertragen andere automatische Belüftungssysteme 85 % der Abluftwärme in die zugeführte Luft. Dadurch geht Heizwärme nicht verloren.

    12. Einbau von Dachfenstern: Was ist zu beachten?

    Beim Einbau von Fenstern im Dach ist eine gute Planung notwendig. Hier finden Sie die wichtigsten Punkte:

    • Lesen Sie vor Projektbeginn die Montageanleitung des Dachfensters genau durch. Dabei machen Sie sich mit allen Schritten genau vertraut.
    • Falls es unklare Punkte gibt, recherchieren Sie diese. Außerdem klären Sie offene Punkte mit dem Händler oder einem Profi.
    • Schätzen Sie den Zeitaufwand realistisch ein. Suchen Sie sich außerdem Unterstützung.
    • Treffen Sie die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen. Sichern Sie die Baustelle dementsprechend mit einem Gerüst oder Ähnlichem ab.
    • Schützen Sie zusätzlich Fußgänger vor vom Dach herabfallenden Ziegeln. Hierzu eignet sich bspw. ein Schneefangsystem.
    • Halten Sie alle Materialien und Werkzeuge griffbereit. Wenn Sie Geräte mit Akkus verwenden, laden Sie diese im Voraus auf.
    • Falls Sie nicht alle Werkzeuge besitzen, leihen Sie diese im Handel oder bei Bekannten aus.

    13. Unter dem Dach: Dachgaube oder Dachfenster?

    DachfensterDachgaube
    Vorteile
  • Viel Lichteinfall.

  • Schneller, einfacher Einbau.

  • Geringe Kosten.

  • Keine Baugenehmigung erforderlich.

  • Keine Beeinträchtigung bei Optik und Statik vom Haus.
  • Architektonisches Gestaltungselement.

  • Vergrößerung der Wohnfläche.

  • Herantreten bis ans Dachfenster möglich.

  • Formen- und Gestaltungsvielfalt.

  • Keine starke Wärmeentwicklung.
  • Nachteile
  • Wohnfläche bleibt gleich.

  • Stärkere Wärmeentwicklung.
  • Baugenehmigung erforderlich.

  • Eingriff in Statik und Optik vom Haus.

  • Hohe Kosten.

  • Planung und Einbau komplex.
  • In älteren Bauten war das Geschoss direkt unter dem Dach oft nur als Speicher gedacht. Mittlerweile gelten Wohnungen unter dem Dach als stylisch. Auch in Einfamilienhäusern wird der Raum unter dem Dach ausgebaut, um den Wohnraum zu vergrößern. Bei diesem Umbau stellt sich die Frage, ob ein Dachfenster oder eine Dachgaube integriert werden. Beide erlauben einen größeren Lichteinfall und eine bessere Belüftung.

    14. Gründe für die Modernisierung von Dachfenstern

    Ältere Dachfenster haben eine schlechtere Dämmung als neue Dachfenster. Deswegen geht durch diese Heizenergie verloren. Durch eine Modernisierung sparen sie also Heizkosten. Gleichzeitig erhalten Sie einen besseren Schallschutz.

    Alte Dachfenster sind oftmals zu klein dimensioniert. Dadurch ist der Lichteinfall gering. Im Gegensatz dazu haben neue Fenster mehr Verglasung und schmalere Rahmen. Somit ist eine Vergrößerung der Fensterfläche möglich, ohne das Dach zu ändern.

    Der Austausch eines Dachfensters dauert nur wenige Stunden. Hierbei entstehen nur geringe Mengen an Staub und Schmutz. Nach der Modernisierung profitieren Sie durch eine große Auswahl an Zubehör für das Dachfenster, bspw. Verdunklungselemente.

    15. Abmessungen, die für den Einbau von Dachfenstern wichtig sind

    • Fensterbreite: Diese ermitteln sie über den Sparrenabstand. Hierfür nehmen Sie diesen Abstand und addieren 4-6 cm hinzu. Alternativ passen Sie den Sparrenabstand Ihren Wünschen an. Hierbei kommt es aber zu einem Eingriff in die Statik des Dachs.
    • Lichtmaße:
      • Scheiben-Lichtmaß: Der Abstand zwischen den sichtbaren Teilen der Fensterscheibe.
      • Flügel-Lichtmaß: Dies beschreibt den Abstand zwischen den Innenseiten des Fensterrahmens.
      • Innenfutter-Lichtmaß: Der Abstand zwischen den beiden Nuten des Innenfutters.
      • Blendrahmen-Lichtmaß: Dies ist der Abstand zwischen den Innenkanten des Dachfenster Innenfutters.
    • Außenmaße
      • Flügelrahmen-Außenmaß: Dies ist der Abstand zwischen den äußeren Kanten des Flügelrahmens.
      • Dämmblock-Außenmaß: Der Abstand zwischen beiden äußeren Kanten der Dämmung.
      • Blendrahmen-Außenmaß: Dieser beschreibt den Abstand zwischen den beiden außen sichtbaren Abschlüssen des Blendrahmens.
    • Öffnungsweite: Der Abstand zwischen der unteren Flügelkante und der oberen Fensterrahmenkante im geöffneten Zustand.
    • Lichtfläche: Die Landesbauordnung verlangt eine Mindestlichtfläche pro Raum. Um diese zu ermitteln, werden alle Lichtflächen im Raum aufaddiert.

    16. Lichteinfall beim Dachfenster optimieren

    Um den Lichteinfall durch das Dachfenster zu optimieren, ist die Fenster-Ausrichtung wichtig. Hierbei ist eine Ausrichtung in Richtung Osten oder Westen optimal. Denn die Sonne strahlt nur abends und morgens auf das Dach. Bei einer Ausrichtung der Dachfenster nach Süden, ist der Lichteinfall am stärksten. Dies führt möglicherweise aber zu einer starken Hitzeentwicklung unter dem Dach führen. Im Gegensatz dazu kommt im Norden nur wenig Licht an. Daher ist eine Ausrichtung nach Norden nicht zu empfehlen.

    Auch die Fenstergröße hat einen Einfluss auf den Lichteinfall durch das Dachfenster. Je breiter ein Fenster ist, desto mehr beleuchtet die Sonne den Raum. Hierbei gibt die DIN 5034 aber eine maximale Fensterbreite vor. So dürfen die aufaddierten Fensterbreiten maximal 55% der Gesamtbreite des Raumes betragen.

    Die optimale Fensterhöhe ist von der Dachneigung abhängig. Bei steilen Dächern führen kleine Fenster zu demselben Lichteinfall wie große Fenster bei flachen Dächern.

    17. Einbau im Winter

    Auch im Winter ist der Einbau eines Dachfensters möglich. Dabei sind allerdings einige Aspekte zu beachten:

    • Frost und Feuchtigkeit beschädigen Ihre Baumaterialien und das Dach. Achten Sie deswegen immer auf eine Abdeckung. Somit schützen Sie den Dachstuhl, das Mauerwerk, die Dämmung und andere empfindliche Materialien. Richtigerweise ist eine Baustelle immer trocken.
    • Manche Klebstoffe haben bei niedrigen Temperaturen keinen Halt. Dies bedeutet im schlimmsten Fall, dass Luft und Wasser am Dachfenster durch das Dach dringen.
    • Bedenken Sie, dass es im Winter schneller dunkel Daher haben Sie nur wenige Stunden Zeit, um das Dachfenster am Dach zu montieren. Aus diesem Grund ist eine gute Planung notwendig.
    • Im Winter drohen Gefahren durch Schnee und Legen Sie deswegen den Einbau auf einen trockenen Tag. Sie sind in der Pflicht die Arbeitssicherheit zu garantieren. Dies gilt für Privatpersonen und für Handwerker.

    Wenn Sie diese Punkte beachten, steht der Montage Ihres Dachfensters nichts im Weg.

    Mehr zum Thema Dach bei Tipp zum Bau

    Der Blitzableiter mit Tipp zum Bau.

    Blitzschutz

    Tipp zum Bau verschafft Ihnen einen Überblick über sämtliche Dachabdichtungen.

    Dachabdichtung

    Die extensive Dachbegrünung Ihres Flachdachs ist nicht begehbar.

    Dachbegrünung

    Mit Tipp zum Bau steht dem Gelingen des Dachbodenausbaus nichts mehr im Weg.

    Dachbodenausbau

    Dämmung

    Dachdämmung

    Dachentwässerung bei Tipp zum Bau

    Dachentwässerung

    Dachgaube

    Dachluke

    Moderne Dachterassen bei Tipp zum Bau

    Dachterasse

    Dachziegel neu

    Dachziegel

    Das Edelstahl-Kaminrohr bei Tipp zum Bau

    Edelstahlkamin

    Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles über den Aufbau des Flachdachs.

    Flachdach

    Bei Tipp zum Bau finden Sie schlichtes und modernes Design für Ihr Eigenheim.

    Flachdach Neubau

    Dach, Metall, Haus, Glas

    Metalldach

    Die Schieferdachverlegung und Ihre Merkmale erklärt Ihnen Tipp zum Bau.

    Schieferdach

    Das Energie-Plus-Haus produziert so viel Energie, dass es Ihnen damit sogar Erträge bringt - Wie das funktioniert erfahren Sie bei Tipp zum Bau.

    Solarthermie

    Mit Tipp zum Bau wählen Sie den Schornstein.

    Schornstein

    Ein Schieferdach ist eine spezielle Dachart. Auf Tipp zum Bau, dem Bauportal, erfahren Sie alles über Dächer was Sie wissen müssen.

    Steildach

    Dieser Text wurde von den Redakteuren der      erstellt

    Online-Seminare, auch zum Thema Bauen, finden Sie unter