5. Feinputz – Planung und Kosten
- Stellen Sie fest welche Geräte und Werkzeuge Sie brauchen.
- Machen Sie sich im Vorfeld Gedanken darüber wie Ihre Wände am Ende aussehen.
- Lassen Sie sich im Baumarkt Ihrer Wahl gründlich beraten.
Wie jeder Schritt auf dem Weg zur Realisierung Ihres Projekts benötigen Sie eine gründliche Planungsphase. Da es so viele Edelputzsorten gibt, ist Ihre Vorstellungskraft gefragt.
- Verputzen Sie innen oder außen?
- Welche Effekte wünschen Sie sich?
- Beinhaltet der Feinputz farbige Elemente oder streichen Sie darüber?
- Welche Verzierungen stellen Sie sich vor?
- Wie groß ist Ihr finanzieller Rahmen für diesen Schritt?
- Bevorzugen Sie Feinputz oder Edelputz?
Die Liste geht noch lange weiter. Daher ist es wichtig, sich darüber klar zu werden, was Sie sich vorstellen. Danach richtet sich auch Ihre Auswahlmöglichkeit der Feinputze.
Werkzeuge und Geräte
Die Kosten für die Werkzeuge und die Geräte variieren stark. Das hängt auch davon ab, welche Werkzeuge Sie besitzen. Für manche Edelputze benötigen Sie lediglich eine Malerrolle zum Aufstreichen der Masse. Diese werden meist im Eimer verkauft. Für handelsüblichen Feinputz zum Anrühren brauchen Sie
- einen Mörtelkasten.
- eine Maurerkelle.
- einen Rührstab.
- ein Abziehbrett.
- einen Styroporhobel.
Die Kosten für diese Positionen befinden sich bei den meisten Baumärkten zwischen 80 und 100 EUR. Wenn Sie darüber hinaus Werkzeuge oder Geräte brauchen, steigert sich der Preis.
Posten | Kostenspanne |
Mörtelkasten | 5 bis 10 € |
Maurerkelle | 7 bis 10 € |
Rührstab (Aufsatz) | 10 bis 20 € |
Abziehbrett | 10 bis 40 € |
Styroporhobel | 15 bis 30 € |
Im Punkt der
Materialkosten ist der Preis je nach Produkt und Hersteller sehr unterschiedlich. Je nachdem welchen Feinputz Sie verwenden, kostet dieser zwischen
1,50 EUR und
2,00 EUR pro
Quadratmeter. Edelputze kosten meist mehr.
Dabei ist auch wichtig, wie dick Sie die Schicht Feinputz auf Ihre Wand streichen. Es bietet auch Vorteile den Feinputz dicker aufzutragen. Für rein dekorative Zwecke lohnt sich jedoch eine dünne Schicht Edelputz.
Materialbedarf für Feinputzwände
Die Menge unterscheidet sich stark, da die Produkte über unterschiedliche Reichweiten verfügen. Je nach der Form des Fein- oder Edelputzes, also Eimer oder Sack, variiert die Reichweite stark. So verfügt ein Kilogramm Edelputz über eine Reichweite von 1,5 Quadratmeter. Das hängt auch von der Stärke der Schicht ab, die Sie aufstreichen. Andere Feinputze weisen einen geringeren Wert auf.
Es ist wichtig, dass Sie sich im Vorfeld entscheiden, wie dick Ihre Feinputzschicht wird. Wir empfehlen an dieser Stelle, dass Sie sich vor dem Kauf beraten lassen.
Art des Feinputzes | Preis pro Kilo |
Edelputz 0,5 mm (Eimer) | 2,04 bis 3,04 € |
Rollputz 1,0 mm (Eimer) | 1,70 bis 2,92 € |
Rollputz 1,0 mm (Eimer) mit Glamour-Effekt | 3,68 bis 6,88 € |
Streichputz 0,5 mm (Eimer) | 1,70 bis 3,75 € |
Feinputz (Sack) | 0,37 bis 1,32 € |
Hierbei ist zu beachten, dass Sie den Fein- und Edelputz im Baumarkt in verschiedenen Größen bekommen. Diese beginnen normalerweise bei einer Menge von
10 kg im
Eimer. Rechnen Sie also am besten in
Zehnerschritten, um eine Vorstellung Ihrer
Preiskategorie zu erhalten. Die Menge des Fein- oder Edelputzes, die sie benötigen hängt natürlich von der
Fläche ab, die Sie verputzen.
Wartungskosten bei Edelputzwänden
Die Wartungskosten für eine Beschädigung an einer verputzten Wand werden schnell sehr hoch. Dabei kostet die Neuverputzung einer Fassade bis zu 70 Euro pro Quadratmeter. Hierbei werden ganze Wände neu verputzt, nachdem der beschädigte Edelputz abgetragen wurde. Ein solcher Schadensfall ist bei korrekter Verarbeitung des Fein- oder Edelputzes unwahrscheinlicher. Die Mischungen der Feinputze passen Sie an solche Eventualitäten an.
Im Falle einer Fassadensanierung ist ein Klinker zu empfehlen. Besuchen Sie unsere Informationsseite zu Klinker.