4. Den richtigen Fachbetrieb finden
Sie sind davon überzeugt, dass ein Fachbetrieb Ihnen weiterhilft? Nun kommt die wichtige Aufgabe auf Sie zu, den richtigen Betrieb zu finden. Die Suche nach einem passenden Fachhandwerker gestaltet sich teilweise schwierig. Tipp zum Bau unterstützt Sie aber bei dieser Aufgabe. Achten Sie auf folgende Merkmale, bevor Sie den Fachbetrieb engagieren:
- Nähe zum eigenen Wohnort.
- Kostenvoranschläge.
- Nicht nur auf den Preis achten.
- Stundenlöhne in die Rechnung mit aufnehmen.
- Handwerker-Webseiten vergleichen.
- Recherche-Möglichkeiten.
- Soziale Netzwerke.
- Verbrauchermessen.
Nähe zum eigenen Wohnort
Viele Menschen machen sich heute im Internet auf die Suche nach einem Fachbetrieb. Die Auswahl ist zum Teil riesig. Ihnen stehen viele Vergleichsobjekte zur Auswahl. Problemlos sehen Sie Bewertungen ein oder ermitteln die Preise. So kommen Sie in kurzer Zeit zu einem geeigneten Kandidaten. Genauso schnell landen Sie aber auch bei einem ungeeigneten Fachhandwerker. Ein Tipp: Behalten Sie immer die Nähe zu Ihrem Wohnort im Blick.
Kosten-Voranschläge
Holen Sie vor Ihrer Entscheidung immer mehrere Angebote ein. Bei größeren Projekten empfiehlt es sich, zwei bis fünf Kosten-Voranschläge anzufordern. Klären Sie aber im Voraus ab, ob der Kosten-Voranschlag gratis ist. In einigen Fällen trifft dies zu, in anderen nicht. Achten Sie außerdem darauf, dass alle Rechnungs-Positionen enthalten sind.
Der Preis
Fachbetriebe geben sich normalerweise Mühe, den Kostenvoranschlag realistisch zu gestalten. Jedoch treten immer wieder neue Kosten-Positionen auf. Es kommt häufig vor, dass Sie als Bauherr am Ende einen höheren Betrag zahlen. Verträge lassen sich gezielt so gestalten, dass ein niedriger Angebotspreis herauskommt. Achten Sie darauf, dass alle Leistungen enthalten sind. Der Preis ist dabei erst einmal zweitrangig.
Stundenlöhne
Drängen Sie wenn möglich auf Fix- oder Pauschalpreise. Fachhandwerker bieten diese bei großen Projekten aber häufig nicht an. In diesem Fall rechnen Sie nach Stundenlöhnen ab. Überwachen und dokumentieren Sie daher alle Arbeitsfortschritte. So verhindern Sie, dass der Fachbetrieb Maßnahmen hinauszögert.
Recherche-Möglichkeiten
Werfen Sie bei Ihrer Recherche immer einen Blick auf die Webseite des Fachbetriebes. Sie finden häufig viele Informationen nicht direkt, dennoch lohnt sich der Besuch. Sie bekommen einen ersten Überblick vom Betrieb. Versuchen Sie herauszufinden, ob der Fachbetrieb für Ihr Projekt geeignet ist. Sie haben eine bestimmte Vorstellung von einem Umbau oder Ausbau? Kennen Sie jemanden, der ein ähnliches Bauprojekt abgeschlossen hat? Fragen Sie diese Person nach Ihrer Meinung. Welchen Fachbetrieb hat sie beauftragt? War sie mit den Leistungen zufrieden? Hat der Preis gepasst? Informieren Sie sich wenn möglich an echten Referenzen.
Kreis-Handwerkerschaften
Bei den Kreis-Handwerkerschaften finden Sie eine Unterteilung nach regionalen Gruppen. Wählen Sie Ihren Wohnort aus und stöbern Sie durch Fachbetriebe Ihrer Umgebung. Sie erhalten einen detaillierten und qualifizierten Überblick über viele Fachhandwerker.
Soziale Netzwerke
In den sozialen Netzwerken präsentieren sich immer mehr kleinere Unternehmen. Schauen Sie auf die Bewertungen der Fachbetriebe. Achten Sie darauf, wie ausführlich die Seiten gestaltet sind. Verschaffen Sie sich zudem einen Überblick über aktuelle Projekte des Fachbetriebes.
Verbrauchermessen
Verbrauchermessen informieren häufig über Neuigkeiten in der Baubranche. Sie stellen einen guten Überblick dar und geben Raum, um Kontakte zu Unternehmen aufzubauen. Fachbetriebe stehen Ihnen hier vor Ort für Fragen zur Verfügung.