Elektrokamin

Elektrokamin – Eine sichere Alternative

Viele Menschen belächeln den Elektrokamin als „unechten“ Kamin. Dabei ist er eine saubere und günstige Alternative zu klassischen Verbrennungskaminen. Der Elektrokamin überzeugt mit seiner Umweltfreundlichkeit und Sicherheit. Dies liegt nicht nur an der Wärme. Auch der Charakter, den er Ihren Räumen verleiht, trägt dazu bei.

Die Beiträge von Tipp zum Bau helfen Ihnen, sich beim Bauen, Renovieren und Sanieren zu orientieren.

1. So funktioniert ein Elektrokamin

Ein Elektrokamin weist verschiedene, wichtige Komponenten auf:

  • Das Heizelement.
  • Ein Flammenspiel.
  • Den Überhitzungsschutz.
  • Eine Verkleidung.

Anders als beispielsweise ein Gaskamin oder herkömmliche Kamine arbeiten Elektrokamine nicht mit Verbrennungen. Stattdessen nutzen sie integrierte, elektrische Heizelemente. Es gibt sowohl elektrische Heizkamine als auch Deko-Kamine.

Tipp zum Bau erklärt Ihnen, wie die Flammen Ihres Elektrokamins kreiert werden.

Die Flammen Ihres Elektrokamins sind eine optische Täuschung und damit ungefährlich.

Ein Heizkamin verfügt über ein integriertes Heizelement und ein Flammenspiel. Beide Elemente haben separate Stromkreise und funktionieren unabhängig voneinander. Das Flammenspiel erzeugt ein Elektro-Einsatz im Inneren Ihres Kamins. Deko-Kamine verleihen Ihrem Raum Charakter, verfügen jedoch über kein Heizelement.

Das Erzeugen der Flammenoptik ist kompliziert. Es gibt hierfür drei gängige Technologien. Sie alle arbeiten mit einer Form der Illusion mittels Leuchtelementen. Wahlweise funktioniert die Technik zusätzlich mit Spiegeln, Wasserdampf oder Verschleierung. Sie alle kreieren ein täuschend echtes Flammenspiel, das für romantische Stimmung sorgt.

Trotz der fehlenden Verbrennung ist Ihr Elektrokamin nicht vor Feuer gefeit. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Heizelement einen Überhitzungsschutz aufweist. Dieser stellt bei zu hohen Temperaturen das Heizen ein. Dadurch kühlt der Kamin ab, bevor die Elektronik beschädigt wird. Auf diese Weise verhindert die Technik einen Kabelbrand.

Bei der Kaminverkleidung handelt es sich um einen wichtigen Faktor der optischen Erscheinung Ihres Elektrokamins. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen und sie besteht aus unterschiedlichen Materialien. Gängig sind Kunststoff, feuerfester Edelstahl oder eine Kombination daraus. Dabei stehen Ihnen Varianten in Stein- und Marmoroptik zur Verfügung. Kamine aus echtem Stein oder echtem Marmor sind ebenfalls möglich, aber kostspieliger.

2. Verschiedene Modelle eines Elektrokamins

Die Einbauarten für Ihren Elektrokamin

Welcher Elektrokamin am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, ist eine individuelle Entscheidung. Kleine Modelle eignen sich für Ihr Bad, während Wandkamine ins Wohnzimmer passen. Um den besten Kamin für Ihre Bedürfnisse zu finden, stehen Ihnen folgende Einbauarten zur Verfügung:

Lesen Sie alles zu den Einbauarten für Ihren Elektrokamin bei Tipp zum Bau.

Hängen Sie Ihren Elektrokamin an passender Stelle an die Wand.

  • Ein freistehender Elektrokamin: Flexibel und praktisch.
  • Der elektrische Eckkamin: Stilvoll und passend.
  • Ein elektrischer Einbaukamin: Individuell und vielfältig.
  • Der elektrische Wandkamin: Vorgehängt oder eingelassen.

Der freistehende Elektrokamin

Der freistehende Elektrokamin steht, wie der Name sagt, frei im Raum. Dadurch ist er sehr flexibel. Schieben sie Ihn, wenn Sie umbauen, einfach an einen anderen Platz. Die einzige Voraussetzung zur Installation ist eine nahegelegene Steckdose. Besonders eindrucksvoll sind solche Modelle, die von beiden Seiten ansprechend sind. Sie eignen sich nicht nur als Hingucker, sondern auch als Raumteiler.

Der elektrische Eckkamin

Ein Elektrokamin für die Ecke ist weniger flexibel bei der Platzierung im Raum. Er ist so designt, dass er in eine Raumecke passt. Daher ist es Ihnen nicht möglich, diesen Kamin an einer beliebigen Stelle zu platzieren. Halten Sie daher, wenn Sie den entsprechenden Raum umgestalten, eine Ecke frei. Auf der anderen Seite bietet sich der Einbau eines solchen Kamins bei bestimmten Grundrissen an. Er füllt problemlos Ecken aus, in die sonst nichts passt.

Der elektrische Einbaukamin

Besitzen Sie einen stillgelegten Kamin? Dann ist ein Elektrokamin zum Einbauen ideal. Bauen Sie ihn einfach in den Rahmen Ihres alten Kamins ein. Somit findet der Kamin dennoch Verwendung. Außerdem ermöglicht das Ihnen die Atmosphäre zum Wohlfühlen, die der Kamin eigentlich verbreitet. Oder Sie kombinieren diese Einbauvariante mit einer individuellen Verkleidung.

Im Handel erhalten Sie außerdem sogenannte Kamineinsätze für Elektrokamine. Dabei handelt es sich um die reine Elektronik mit Deko, ohne eine Verkleidung. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Dabei sind sie sowohl senkrecht als auch waagerecht orientiert. Sie lassen sich in verschiedene Möbelstücke integrieren. Somit findet der Einbaukamin auf besondere Weise Verwendung.

Der elektrische Wandkamin

Die modernste und stilistisch auffälligste Variante ist der Wandkamin. Diesen erhalten Sie in zwei Ausführungen. Zum einen zum Aufhängen, zum anderen in die Wand eingelassen. Die erste Variante ist problemlos nachträglich einbaubar. Sie ist flexibel und auch beim Umräumen gut neu anzubringen.

Für die in die Wand eingelassene Bauart sind Bauarbeiten notwendig. Sie benötigen ein Loch in der Wand, in das der Elektrokamin eingesetzt wird. Das macht nicht nur die Anschaffung aufwändiger. Diese Art des Einbaus ist auch die unflexibelste. Dafür punktet sie mit einzigartigem Flair im modernen Stil.

Verschiedene Technologien für Ihren Elektrokamin

Die Flammenerzeugung Ihres Elektrokamins

Tipp zum Bau erklärt Ihnen die Technologien der Flammensimulation in Ihrem Elektrokamin.

Bei der Flamme Ihres Elektrokamins handelt es sich um eine Illusion mittels Licht und weiteren Hilfsmitteln.

Haben Sie sich für ein Einbaumodell entschieden, wählen Sie eine passende Simulationstechnik. Diese erzeugt den Flammeneffekt Ihres Elektrokamins. Heutige Methoden sind dabei kaum von echten Flammen zu unterscheiden. Wählen Sie hierfür zwischen folgenden Technologien:

  • Opti-Myst.
  • Opti-Flame.
  • Opti-Virtual.
  • Querstromlüfter.
  • Flügelrad-Technik.

Bei der Opti-Myst-Technologie verfügt Ihr Elektrokamin über einen Wassertank. Darin befindet sich destilliertes beziehungsweise weiches Leitungswasser. Achten Sie auf die Angaben Ihres Herstellers, was genau einzufüllen ist. Durch Ultraschall wandelt Ihr Elektrokamin dieses Wasser in Nebel um.

Mithilfe spezieller Leuchten erzeugt die Opti-Myst-Technologie im Nebel ein Flammenspiel. Das Besondere in diesem Fall: Die Flammenhöhe und -stärke lässt sich regulieren. Damit sorgen Sie für Ihr einzigartiges Wohlfühlerlebnis. Achten Sie nur darauf, den Wassertank regelmäßig nachzufüllen.

Opti-Flame arbeitet mit rotierenden Spiegeln und kleinen Leuchten. Durch die Rotation brechen die Spiegel das Licht mehrfach. Anschließend werfen sie es an die Rückwand des Elektrokamins. Dort entsteht ein faszinierendes Flammenspiel. Entsprechend benötigt diese Technologie einen dunklen Hintergrund. Für beidseitige Kamine ist sie daher weniger geeignet. Allerdings lassen sich die Stromkosten für die Beleuchtung mittels LEDs senken.

Die neueste Technologie ist Opti-Virtual. Sie arbeitet ebenfalls mit Spiegeln, doch ohne Rotation. Stattdessen ergänzen halbdurchlässige Scheiben die Technik. Diese brechen und reflektieren Licht gleichermaßen. Mit gekonnter Beleuchtung kreiert Ihr Elektrokamin damit ein flackerndes Feuer.

Dabei berücksichtigt die Opti-Virtual-Technologie auch Funkenflug, was das Feuer besonders echt wirken lässt. Die Illusion funktioniert auch ohne dunklen Hintergrund. Das macht diese Technologie besonders interessant für raumteilende Elektrokamine.

Sowohl bei der Querstromlüfter- als auch der Flügelrad-Technik handelt es sich um ältere Technologien. Bei einem Elektrokamin mit Querstromlüfter ist die Blickscheibe milchig. Dadurch sind die Seidenfäden, die er nach oben weht, verwaschen. Ein Flammeneffekt entsteht.

Die Flügelradtechnik auf der anderen Seite benötigt Glühbirnen, um zu funktionieren. Deren Wärme treibt das Flügelrad an, welches den Flammeneffekt kreiert. Beide Technologien finden Sie nicht mehr in modernen Elektrokaminen.

Die Heiztechnologie Ihres Elektrokamins

Tipp zum Bau erklärt Ihnen, wie Ihr Elektrokamin heizt.

Im Inneren Ihres Elektrokamins befindet sich eine Art Elektroheizung.

Im Prinzip handelt es sich bei einem Elektrokamin um eine optisch aufbereitete Elektroheizung. Dabei kommen besonders Varianten zum Einsatz. Die meisten Elektrokamine arbeiten mit Konvektoren. Aber auch Heizlüfter finden Verwendung.

Bei einem Elektrokamin mit Konvektor befinden sich im Inneren ein Aufbau mit Heizdrähten. An diesen wird kalte Luft vorbeigeführt, sodass sie sich erwärmt. Diese warme Luft gibt der Kamin anschließend nach oben in den Raum ab. Hierfür sind die Elektrokamine manchmal noch mit einem Ventilator ausgestattet. Dieser ist oftmals separat einschaltbar. Kühlt die Luft ab, sinkt sie wieder nach unten und dringt erneut in den Kamin ein. Ein Kreislauf entsteht. Dadurch entsteht eine angenehme Wärme in kleineren Räumen.

Heizlüfter produzieren Wärme, sobald sie eingeschaltet werden. Ein Ventilator im Inneren bläst die erwärmte Luft in den Raum. Sie verteilt sich schnell im Raum, weshalb sich Heizlüfter besonders für kurzzeitigen Betrieb eignen. Da der Ventilator dauerhaft läuft, tendieren diese Elektrokamine zu erhöhter Lautstärke. Sie eignen sich jedoch sehr gut zum kurzfristigen Heizen und benötigt keinen Dauerbetrieb.


3. Die Verkleidung Ihres Elektrokamins

Nicht nur die Technologie im Inneren Ihres Elektrokamins spielt eine wichtige Rolle. Für das richtige Ambiente sorgt auch das Aussehen. Bevorzugen Sie einen traditionell aussehenden Kamin? Oder fasziniert Sie eher das moderne Design? Für jeden Wunsch gibt es die passende Verkleidung.

Die Art der Umrandung für Ihren Elektrokamin

Sie haben die Möglichkeit, Ihren Kamin im Komplettpaket zu kaufen. Ihr Elektrokamin besteht dabei aus perfekt aufeinander abgestimmten Teilen. Diese setzen Sie einfach zusammen und schon ist Ihr Elektrokamin fertig. Die Verkleidung ist hierbei fester Bestandteil des Kamins. Entsprechend ist sie nicht austauschbar.

Doch auch die separate Umrandung ist möglich. Hierbei erhalten Sie die Elektronik des Elektrokamins als festen Bestandteil. Die Umrandung wählen Sie passend dazu in verschiedenen Stilen. Ob Landhaus, klassisch aus Stein oder modern aus Metall: Sie finden garantiert die richtige Umrandung für Ihre Wünsche.

Die Materialien für die Umrandung Ihres Elektrokamin

Lesen Sie von Ihren Möglichkeiten, Ihren Elektrokamin einzufassen, bei Tipp zum Bau.

Eine Umrandung mit Steinoptik ist sowohl mit tatsächlichem Stein als auch mit Kunststoff möglich.

Obwohl die Materialwahl beschränkt ist, bietet sie viel Abwechslung. Kunststoff ist ein besonders variables Material. Es ist in vielen Variationen erhältlich und bietet freie Gestaltungsmöglichkeit. Nicht nur in der Form lässt es sich problemlos Ihren Vorstellungen anpassen. Das Erscheinungsbild ist ebenfalls vielfältig. Mögliche Materialien sind:

  • Kunststoff.
  • Holz.
  • Stein.
  • Edelstahl.



Sie hätten zum Beispiel gern eine schicke Umrandung aus Holz? Das Material ist Ihnen aber zu teuer und der Pflegeaufwand zu groß? Kunststoff bietet Ihnen die schöne Maserung ohne großen Aufwand. Wählen Sie einfach die passende Farbe.

Vielleicht bevorzugen Sie auch einen schönen gemauerten Elektrokamin? Doch für den Aufwand, diesen zu errichten, fehlt die Zeit? Dann stellen Sie sich eine Umrandung aus Kunststoff mit Steinoptik ins Zimmer. Dabei sind Sie frei in der Gestaltung, ob er ebenmäßig oder asymmetrisch gestaltet ist.

Moderner wirkt eine Umrandung aus Edelstahl. Das glatte Material ist schlicht, aber ansprechend. Mit sanft geschwungenen oder geraden Formen verleiht sie dem Elektrokamin Struktur. Edelstahl-Umrandungen erzielen oftmals den Effekt eines Fernsehers.

Natürlich sind auch Umrandungen für Ihren Elektrokamin aus Echtholz oder Stein möglich. Diese übertreffen die vorgetäuschte Optik von Kunststoff. Darüber hinaus sind sie stabiler. Doch entsprechend sind sie auch teurer in der Anschaffung. Bedenken Sie außerdem besonders bei Holz den Pflegeaufwand.

4. Leistung und Stromverbrauch eines Elektrokamins

Die Leistung variiert in Abhängigkeit vom Kamin-Modell. Ein typischer Wert bei einem Elektrokamin liegt bei 1000 bis 2000 Watt. Dabei verbraucht die Heizung den Großteil der Energie. Eine stufenweise Regulierung der Heizleistung ermöglicht die Verwendung geringerer Leistungen. In einem kleinen Raum ist das ausreichend. Für größere Räume benötigen Sie entsprechend mehr Leistung.

Der Stromverbrauch Ihres Elektrokamins hängt demnach vom Heizen ab. Je länger am Tag Ihr Heizelement läuft, desto teurer wird es. Ein Kamin mit einer Heizstufe von 1000 Watt benötigt demnach innerhalb einer Stunde eine Kilowattstunde. Diese rechnen Stromanbieter mit 30 bis 35 Cent ab. Das entspricht ungefähr 0,30 bis 0,80 € pro Stunde, je nach Heizleistung.

5. Umweltbilanz eines Elektrokamins

Tipp zum Bau informiert Sie über die Umweltbilanz Ihres Elektrokamins

Ihr Elektrokamin ist sauber und trägt zum Klimaschutz bei.

Der Elektrokamin ist die umweltfreundliche Alternative zum klassischen Kamin. Nicht nur benötigt er selbst keine fossilen Brennstoffe. Stattdessen lässt er sich auch mit Bio-Strom betreiben. Mit einer Solaranlage produzieren Sie diesen vom eigenen Dach.

Die Technologie verzichtet auf jegliche Form der Verbrennung. Dadurch erzeugt Ihr Elektrokamin keinerlei Emissionen. Sie geben kein zusätzliches Kohlendioxid in die Luft ab. Dadurch leisten Sie mit einem Elektrokamin indirekt Ihren Beitrag zum Klimaschutz.


6. Kosten eines Elektrokamins

Tipp zum Bau gibt Ihnen einen Einblick in die Kosten Ihres Elektrokamins.

Die Kosten Ihres Elektrokamins setzen sich aus Anschaffung und Betrieb zusammen.

Bei den Kosten für Ihren Elektrokamin spielen zwei Faktoren zusammen. Zum einen gilt es, den Anschaffungspreis zu beachten. Auf der anderen Seite spielen die laufenden Kosten durch den Betrieb eine Rolle.

Die Investitionskosten für die Anschaffung eines Elektrokamins variieren sehr stark. Sie sind abhängig von verschiedenen Faktoren. Die verwendete Technologie zur Flammensimulation spielt eine besondere Rolle. Je aufwändiger die Technik, desto teurer der Elektrokamin. Außerdem ist es wichtig, ob Ihr Kamin einen Heizelement hat oder nicht. Zu guter Letzt hat das allgemeine Design Ihres Elektrokamins Einfluss auf den Preis.

  • Opti-Flame ist die günstigste Technologie.
  • Preislich folgt darauf Opti-Myst.
  • Die kostspieligste Technologie ist Opti-Virtual.

Günstige Modelle sind bereits für unter 100 € erhältlich. Dabei handelt es sich in erster Linie um kleine Kamine in einfacher Optik. Die Flammeneffekte sind simpel. Über Heizelemente mit bis zu 2000 Watt verfügen auch diese Modelle. Optisch ansprechend mit täuschend echtem Flammenspiel sind die hochwertigeren Modelle. Mit einem Budget von 400 bis 1000 Euro finden Sie auf jeden Fall einen Elektrokamin nach Ihren Vorstellungen.

Die Stromkosten pro Stunde sind nicht der beste Anhaltspunkt. Interessanter ist die Frage nach den Heizkosten im Jahr. Hierfür ist eine pauschale Antwort allerdings schwierig. Nicht nur, weil die Heizung Ihres Elektrokamins unterschiedlich über das Jahr verteilt läuft. Darüber hinaus variiert der Bedarf zu heizen in jedem Haushalt.

Die Stromkosten liegen bei ungefähr 30 bis 35 Cent pro Kilowattstunde. Das entspricht den Kosten für eine Stunde Betrieb Ihres Elektrokamins auf der 1000 Watt Stufe. Auf Grundlage der Stunden, die Sie im Jahr heizen, berechnen Sie entsprechend Ihren jährlichen Stromverbrauch. Bei einer Nutzung als Zusatzheizung oder allein in der Übergangszeit bleibt dieser moderat.

7. Vor- und Nachteile eines Elektrokamins

Ein Elektrokamin bietet Ihnen viele Vorteile im Vergleich zu seinen Alternativen. Besonders gegenüber dem herkömmlichen Kamin punktet er:

  • In Sachen Sicherheit.
  • Mit einer einfachen Installation.
  • Durch geringen

Die funktionalen Vorteile Ihres Elektrokamins

Lesen Sie von den Vorteilen des einfachen Betriebs Ihres Elektrokamins bei Tipp zum Bau.

Um Ihren Elektrokamin zu installieren benötigen Sie lediglich eine Steckdose in Reichweite.

Zunächst bietet Ihr Elektrokamin den Vorteil, dass er einfach zu installieren ist. Alles, was Sie benötigen, ist der Kamin selbst und eine Steckdose. Er erfordert weder eine Genehmigung noch Bauarbeiten. Im Normalfall stellen Sie Ihren Kamin auf und schalten Ihn einfach ein. Ausnahmen bilden Einbaukamine. Deren Einbau erfordert etwas mehr Aufwand.

Weiterhin erfordert ein Elektrokamin keine Umbauarbeiten. Anders als beim klassischen Kamin ist bei der Installation kein Schornstein notwendig. Selbst, wenn Sie ursprünglich keinen Kamin eingeplant haben, ist er problemlos nachträglich installierbar.

Ein entscheidender Vorteil ist außerdem die Pflegeleichtigkeit und der abgasfreie Betrieb. Im Gegensatz zu einem klassischen Kamin entsteht kein Ruß. Eine Befreiung von Asche ist daher nicht notwendig. Die einzige Reinigung, die Ihr Elektrokamin benötigt, ist ein gelegentliches Entstauben.

Ein Elektrokamin mit Opti-Myst-Technologie trägt besonders in trockenen Regionen zu Ihrer Gesundheit bei. Statt kratzigem Rauch produziert der Betrieb Wasserdampf. Dieser hält die Raumluft feucht, was wiederum Ihren Schleimhäute gut tut.

Zudem tragen Elektrokamine zu Ihrer Sicherheit bei. Ohne eine echte Flamme besteht keine Brandgefahr, solange die Technik keinen Defekt aufweist. Das Verletzungsrisiko für Kinder und Haustiere ist außerdem minimiert. Lehnen Sie sich entspannt auf dem Sofa zurück, während Ihre Lieben vor dem Kamin spielen.

Ein weiterer wichtiger Punkt in Sachen Sicherheit ist der fehlende Verbrennungsvorgang. Dadurch sind Emissionen des giftigen Kohlenmonoxid von vornherein nicht gegeben. Eine Vergiftung ist somit ausgeschlossen. Bei einem echten Kamin benötigen Sie einen Gasmelder, um sich davor zu schützen.

Die atmosphärischen Vorteile Ihres Elektrokamins

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie von den Möglichkeiten, um Ihren Elektrokamin fernzusteuern.

Bedienen Sie Ihren Elektrokamin mit einer Fernbedienung bequem vom Sofa aus.

Abgesehen von der angenehmen Stimmung trägt Ihr Elektrokamin weiter zur Gemütlichkeit bei. Viele Geräten ermöglichen ein unkompliziertes Bedienen. Dies geschieht über eine Form der Fernsteuerung. Wahlweise geht dies mit einer Fernbedienung, einem Thermostat oder einer App auf Ihrem Smartphone.

Fernbedienung und App ermöglichen Ihnen eine Erweiterung Ihres Smart Homes. Steuern Sie Ihren Kamin bequem vom Sofa aus. Ein Thermostat übernimmt stattdessen die Steuerung für Sie. Ist die Wunschtemperatur erreicht, schaltet es automatisch die Heizung aus. Sinkt die Temperatur zu weit ab, aktiviert es die Heizung wieder.

Echtes Kamingefühl gibt es erst, wenn das Feuer knistert und knackt. Die meisten Elektrokamine sind jedoch nicht mit einem Geräuschmodul ausgestattet. Besitzen Sie ein Modell ohne Knistereffekt, empfiehlt sich daher die Nachrüstung mithilfe eines Audiogeräts.

Dabei handelt es sich um sogenannte Soundwürfel. Das sind kleine Geräte, die Sie einfach in Ihren Elektrokamin stellen. Somit verbreitet Ihr Kamin nicht nur wohlige Wärme und Licht, sondern auch kuschelige Feuer-Atmosphäre. Bedenken Sie jedoch, dass diese Maßnahme die Kosten erhöht.

Die Nachteile Ihres Elektrokamins

Die Kosten sind allgemein ein Punkt, den es zu beachten gilt. Durch das Heizen mit Strom fallen erhöhte Stromkosten an. Verwenden Sie Ihren Elektrokamin jedoch nicht als alleinige Heizung, halten diese sich in Grenzen. Im Vergleich zu einem Bioethanol-Kamin sind die Betriebskosten allgemein geringer.

Zwar lassen sich durch Simulationstechnologie und Sound-Einsätze Feuer und Knistern vortäuschen. Der Kernpunkt der Kaminatmosphäre ist jedoch nicht ersetzbar. Die Wärmestrahlung, die ein echtes Kaminfeuer verbreitet, ist bei einem Elektrokamin nicht gegeben. Das typische Gefühl der kuscheligen Wärme auf der Haut bleibt aus.

8. Fazit – Ein Elektrokamin als atmosphärische Alternative

Der Elektrokamin ist Ihre saubere Alternative für die Übergangszeit, als Ergänzung, oder für das Flair. Moderne Technologien ermöglichen dabei eine täuschend echte Kaminatmosphäre. Genießen Sie die Behaglichkeit eines flackernden Kaminfeuers ohne Gefahren. Ihr Elektrokamin sorgt für eine romantische Stimmung. Dabei heizt er Ihr Wohnzimmer nur, wenn Sie das auch wünschen.

Die Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig. Passen Sie einfach Optik und Flair an Ihre Vorstellung an. Egal ob rustikaler Landhausstil oder modernes Stahldesign: Ein Elektrokamin bietet für jeden Geschmack die passende Lösung. Dabei reduziert er mit herkömmlichen Kaminen verbundene Risiken und anfallenden Aufwand auf ein Minimum. Elektrokamine sind ideal, wenn Sie auf Sicherheit und Sauberkeit bedacht sind.

9. Fachpartner finden

Sie planen den Einbau eines Elektrokamins in Ihrem Heim und benötigen fachmännischen Rat vor Ort? Ihr Kaminbauer in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne.

10. Wartung und Reinigung Ihres Elektrokamins

Ihr Elektrokamin ist sehr pflegeleicht. Er benötigt weder Wartung noch großartige Pflege. Da weder Ruß, Asche noch Rauch entsteht, besteht auch kein spezieller Reinigungsbedarf. Wischen Sie lediglich gelegentlich mit einem feuchten Lappen über Ihren Kamin. Damit befreien Sie ihn von Staub und anderem Dreck. Kontrollieren Sie bei Opti-Flame- und Opti-Virtual-Kaminen die Spiegel. Flecken und Staub stören sonst den Feuereffekt.

In Sachen Wartung ist höchstens die Elektronik von Zeit zu Zeit zu überprüfen. Wie bei allen elektrischen Geräten neigt sie zu Defekten. Kontrollieren Sie bei einem Opti-Myst-Elektrokamin regelmäßig den Wasserstand im Tank. Somit bleibt Ihr Elektrokamin langfristig betriebsfähig.

Geht Ihr Elektrokamin doch einmal kaputt, rufen Sie am besten einen Fachmann. Dieser stellt in kürzester Zeit fest, wo das Problem liegt und behebt es anschließend. Oftmals ist eine Reparatur kostengünstiger als die Anschaffung eines neuen Geräts.

11. Die Geschichte des Elektrokamins

Die ersten Elektrokamine kamen 1917 auf den Markt. Die Firma Berry entwickelte sie in England. Entsprechend waren sie zunächst nur dort und in Amerika erhältlich. Erst 1966 gelangte die Technologie auch nach Deutschland. Diese ersten Kamine kreierten die Flammenoptik mit der Flügelradtechnik. Später entstanden verbesserte Effekte mittels der Querstromlüfter-Technologie. Die zitternden Seidenfäden imitierten das Spiel eines Feuers realistischer.

Die verschiedenen Opti-Technologien folgten nach und nach. Zunächst wurde die Opti-Flame-Technologie entwickelt. Sie kreierte ein simples, aber effektives Lichtspiel, um Flammen zu imitieren. Hierbei züngeln die Flammen aber nicht direkt über den Deko-Holzscheiten. Stattdessen reflektieren die Spiegel das Licht an die Rückwand des Elektrokamins.

Mit der Entwicklung der Opti-Myst-Technologie züngeln nun die Flammen auch direkt über den Deko-Holzscheiten. Bei dieser Technologie wabert und zuckt der Nebel in der Luft wie echte Flammen. Ob das realistischer ist als die neueste Opti-Virtual-Technologie, ist umstritten. Auch hierbei flackert das Feuer über den Scheiten. Außerdem ist keinerlei Rückwand erforderlich, weshalb das Feuer von beiden Seiten zu sehen ist.

Seit die Dämmung heutiger Häuser effizienter geworden ist, nimmt die Heizlast ab. Außerdem sinkt zunehmend die Nachfrage nach Übergangsheizungen. Dadurch gewinnt der Elektrokamin langsam auch als Vollheizung an Bedeutung.

12. Die Alternativen zum Elektrokamin

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie mehr über die Alternativen zum Elektrokamin.

Ein Gaskamin funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Kamin.

Der Elektrokamin ist nicht die einzige Alternative zum herkömmlichen Kamin. Heutzutage bieten sich Ihnen vielzählige Möglichkeiten. Verleihen Sie Ihrem Heim die typische Atmosphäre eines Kamins mit:

  • Einem Gaskamin: Er ähnelt in Funktionsweise und Aufbau dem herkömmlichen Kamin. Doch sie unterscheiden sich im Brennstoff. Statt Holz nachzulegen führen Sie Gas per Knopfdruck zu.
  • Der Bioethanolkamin: Ähnlich wie ein Gaskamin sorgt er auf Knopfdruck für eine behagliche Atmosphäre. Dabei erzeugt das Bioethanol beim Verbrennen kaum Hitze.
  • Einem Speicherofen: Wie der herkömmliche Kamin verbrennt er Holz. Eine spezielle Masse nimmt die Wärme dabei besser auf. Dadurch heizt der Speicherofen länger als andere Kamine.

13. Bauen Sie eine Verkleidung für Ihren Elektrokamin: Die richtigen Maße

Es bedarf nicht zwingend einer teuren Verkleidung für Ihren Elektrokamin. Gestalten Sie sie für Ihren Einbaukamin ganz einfach selbst. Besonders geeignet sind hierfür Kamineinsätze. Sie enthalten nur die Elektronik, nicht aber die Verkleidung Ihres Elektrokamins. Lesen Sie hier, wie sie für eine einfache Holzverkleidung richtig Maß nehmen.

Schauen Sie hierfür in die Geräte-Information Ihres Elektrokamins. Dort stehen Höhe, Breite und Tiefe des Geräts. Diese benötigen Sie für den Innenraum Ihrer Verkleidung. Damit Ihr Elektrokamin Spielraum in der Umrandung hat, rechnen Sie einen halben Zentimeter dazu.

Legen Sie am besten im Vorhinein die Breite der Verkleidung fest. Eine Empfehlung: Bei kleinen Kamineinsätzen und kleinen Räumen genügt eine Breite von zehn bis 15 Zentimetern. Bei größeren Kaminen sind auch 20 bis 25 Zentimeter möglich.

14. Bauen Sie eine Verkleidung für Ihren Elektrokamin: Die Einzelteile

Für eine einfache Umrandung benötigen Sie neun Teile. Dazu gehört eine Vorderseite mit Aussparung für das Sichtfenster. Außerdem brauchen Sie vier Seitenteile: Je eins für die Innenseite der Umrandung und eins für die Außenseite. Eine Platte für die Rückwand und eine für den Boden sind ebenfalls wichtig. Für die Decke benötigen Sie wieder zwei: Eine kleine für die Innenseite und eine große, um alles abzudecken. Beachten Sie dabei folgende Maße:

  • Vorderseite: Bemessen Sie ein Rechteck mit den Maßen der Höhe und Breite des Elektrokamins. Erweitern Sie das Rechteck um die gewünschte Stärke der Umrandung links, rechts und oben. Unten bleibt die Kante wie sie ist. Schneiden Sie anschließend für das Sichtfenster die zuvor bemessene Innenkante aus. Das Rechteck ist nun unten offen.
  • Rückseite: Hierfür benötigen Sie ein Rechteck mit denselben Maßen wie die Außenkante der Front. Vergessen Sie dabei nicht, ein Loch für das Kabel später zu bohren.
  • Seiten: Für die vier Seitenteile benötigen Sie Rechtecke. Deren Maße sind entsprechend der Höhe und der Tiefe Ihres Elektrokamins.
  • Boden: Die Platte für den Boden ist so lang wie Ihr Elektrokamin breit, plus der angestrebten Breite der Umrandung. Für die Breite addieren Sie zur Tiefe des Kamins zwei Mal die Dicke der Bretter.
  • Decke: Hier benötigen Sie zwei Rechtecke. Einmal eins mit denselben Maßen wie der Boden. Das zweite ist kleiner. Es benötigt die Tiefe und Breite des Elektrokamins als Maße.

15. Bauen Sie eine Verkleidung für Ihren Elektrokamin: Der Aufbau

Tipp zum Bau erklärt Ihnen, wie sie eine Verkleidung für Ihren Elektrokamin bauen.

Schrauben eignen sich sehr gut, um die Einzelteile zusammenzubauen.

Der letzte Schritt einer selbstgebauten Umrandung ist der Zusammenbau. Hierfür stehen Ihnen wahlweise Holzleim oder Schrauben zur Verfügung. Legen Sie zunächst die Bodenplatte auf den Boden. Nach und nach befestigen Sie nun alle Einzelteile.

  • Befestigen Sie an einer langen Seite die Rückwand. Achten Sie darauf, dass sie rechtwinklig
  • Montieren Sie links und rechts außen je eine Seitenwand. Verbinden Sie sie mit Boden und Rückwand. Vorne bleibt dabei ein Stück Platz.
  • Befestigen Sie die inneren Seitenwände so, dass der Kamin dazwischen passt.
  • Montieren Sie das kleinere Deckenteil zwischen den inneren Seitenwänden. Achten Sie darauf, dass der Kamin darunter passt.
  • Befestigen Sie die Front vorne auf den Boden. Verbinden Sie sie auch mit den Seitenteilen.
  • Montieren Sie zum Schluss die große Deckenplatte. Verbinden Sie sie mit allen Seitenteilen, der Front und der Rückseite.

Lasieren Sie zum Schluss das Holz, um es haltbarer zu machen. Außerdem fördert das die Optik, indem es die Maserung betont. Optional steht es Ihnen frei, Ihre Umrandung weiter zu gestalten. Keilförmige Aufsätze auf der Vorderseite oder Zinnen auf der Decke sind schöne Ergänzungen. Mit Farbe zu experimentieren ist ebenfalls möglich.

16. Der Elektrokamin als Variante der Elektroheizung

Im Grunde ist ein Elektrokamin nichts anderes als eine Elektroheizung. Lediglich die Optik ist aufbereitet und durch das Flammenspiel ergänzt. Er arbeitet dabei wie eine Direktheizung. Die Wärme gelangt direkt in die Luft. Sie entsteht durch den elektrischen Widerstand im Inneren. Wenn der Strom hindurch fließt, erwärmt sich das Material.

Es gibt jedoch auch sogenannte Speicherheizungen. Diese produzieren die Wärme in der Nacht auf dieselbe Weise. Statt sie direkt abzugeben, leiten sie diese dann aber zunächst in einen Speicher. Dieser besteht aus unterschiedlichen, wärmespeichernden Materialien. Erst am Tag gibt die Heizung die Wärme nach und nach ab. Für Elektrokamine findet diese Technik selten Verwendung.

17. Der freistehende Elektrokamin als Raumteiler

Als Raumteiler erfüllt Ihr Elektrokamin verschiedene Funktionen. Zum einen sorgt er immer noch für behagliche Atmosphäre und heizt. Doch nun kommt die Nutzung als Separator hinzu. Verfügen Sie nur über wenige Räume in Ihrem Heim? Mit einem raumteilenden Elektrokamin trennen Sie auf stilvolle Art zwei Bereiche eines Raums. Hierbei sind unterschiedliche Gestaltungen möglich.

Ideal ist diese Form des Elektrokamins für große Räume. Besonders große Kamine bieten ein einzigartiges Flair. Dabei kommen gerade raumhohe Varianten gut zur Geltung. Doch auch in kleinen Räumen sind kleinere Kamine einsetzbar. Achten Sie bei beiden darauf, dass der Kamin von beiden Seiten einsehbar ist.

Besonders beliebt ist der freistehende Elektrokamin als Raumteiler in kombinierten Wohn- und Esszimmern. Einerseits bietet er hier eine angenehme Atmosphäre mit Feuerschein beim Essen. Auf der anderen Seite erlaubt er anschließend ein gemütliches Beisammensein auf der anderen Seite.

Speziellere Modelle sind außerdem in die Wand einlassbar. Diese machen sich in bereits bestehenden Zwischenwänden besonders gut. Dabei handelt es sich um Kamineinsätze, die ebenfalls beidseitig offen sind. Um sie zu installieren, sind jedoch zuvor Bauarbeiten notwendig. Sie benötigen ein Loch in der Wand.

18. Der Einbau-Elektrokamin als Möbelstück

Diese Form des Elektrokamins ist etwas für erfahrene Heimwerker. Ein Kamineinsatz lässt sich auf die unterschiedlichsten Arten einrahmen. Eine selbstgebaute Holzkiste ist Ihnen als Umrandung zu simpel? Wie wäre es mit dem Elektrokamin als Möbelstück? Achten Sie für diese Verwendung darauf, dass der Kamineinsatz das Lichtspiel auf der Oberseite hat. Es bietet sich an, sie in verschiedene Möbel zu integrieren:

  • Simpel: ein Beistellschrank.
  • Ausgefallen: ein Tisch.
  • Ungewöhnlich: ein Sofa.

Kreieren Sie hierfür im gewünschten Möbelstück eine entsprechende Aussparung in der Oberseite. Stellen Sie dort anschließend den Kamin einfach hinein. Im Idealfall schließt der Kamin dabei bündig mit der Oberfläche oder liegt ein Stück darunter. Im zweiten Fall ist es möglich, das ausgeschnittene Teil als Abdeckung oben drüber zu legen. So ist der Tisch oder Schrank weiterhin als Ablage nutzbar. Vergessen Sie nicht, ein Loch für das Kabel in die Rückwand zu bohren.

Bei einem Sofa gestaltet sich das Ganze etwas aufwändiger. Es ist notwendig, das gesamte Futter auszuschneiden. Heben Sie den abgetrennten Bezug am besten auf. Damit lässt sich das offenliegende Futter prima abdecken. Beziehen Sie auch den Unterbau in Ihre Kalkulation ein. Bietet dieser an der gewünschten Stelle keinen Platz für den Kamin, wird es schwierig. Vergessen Sie auch hier die Aussparung für das Kabel nicht.

19. Das richtige Wasser für Ihren Elektrokamin mit Opti-Myst

Lesen Sie bei Tipp zum Bau, welches Wasser das richtige für Ihren Elektrokamin mit Opti-Myst ist.

Gefiltertes Leitungswasser dient problemlos als weiches Wasser.

Destilliertes oder weiches Wasser: Beide finden Verwendung in den Tanks von Elektrokaminen. Doch was ist eigentlich der Unterschied? Sogenanntes weiches Wasser enthält wenig Kalk und wenig Natrium. Andere Mineralien sind allerdings noch enthalten. Destilliertes Wasser hingegen beinhaltet keinen Ionen, keine Spurenelemente oder Mineralien. Es ist im Prinzip „reines“ Wasser.

Welches für Ihren Elektrokamin besser ist, hängt vom Kamin ab. Destilliertes Wasser leitet keinen Strom, was manche Kamine aber benötigen. Lesen Sie die Geräteinformation, um Aufschluss über das zu verwendende Wasser zu erhalten. In manchen Fällen kommt es vor, dass beide Verwendung finden.

Bei der ersten Inbetriebnahme greifen Sie auf weiches Wasser zurück. Später erst verwenden Sie dann das destillierte Wasser. Finden Sie keine Informationen dazu, nutzen Sie am besten weiches Wasser. Damit funktionieren in der Regel alle Elektrokamine.

20. Die Flammen-Illusion in Ihrem Elektrokamin mit Opti-Virtual

Haben Sie schon einmal vom Pepper’s Ghost Phänomen gehört? Dabei handelt es sich um einen Trick der optischen Täuschung. Sie entsteht durch den Einsatz von Spiegeln, Scheiben und spezieller Beleuchtung. Die dabei entstehende, wechselnde Reflektion sorgt dafür, dass halbtransparente Objekte erscheinen und verschwinden. Dieser Effekt findet in verschiedenen Situationen Verwendung:

  • Im Theater.
  • Für Gruselattraktionen in Freizeitparks.
  • In Ihrem Elektrokamin mit Opti-Virtual-Technologie.

Umgesetzt wird es dabei mit der halbdurchlässigen Scheibe. Diese befindet sich im Sichtfeld. Die Spiegel und Beleuchtung sitzen unterhalb der Deko-Holzscheite. Sie erzeugen die Lichtreflexe. Die Scheibe wirft das Lichtspiel als Reflexion zu Ihnen zurück: Sie sehen verschiedene Flammen im Wechsel. Dadurch entsteht ein Geisterbild nach dem Pepper’s Ghost Prinzip.

21. Ihr Elektrokamin in einer Mietwohnung

Als Mieter haben Sie es nicht immer leicht. Häufig ist unklar, was Ihnen erlaubt ist und was nicht. Das ist bei der Installation eines Kamins nicht anders. Sind spezielle Maßnahmen erforderlich, die Zustimmung des Vermieters benötigen? Benötigen Sie noch weitere Genehmigungen? Erfahren Sie hier die wichtigsten Aspekte bezüglich Ihres Elektrokamins.

Wo eine Verbrennung stattfindet, warten strenge Vorschriften auf Sie. Daher erfordern Pelletöfen, Kaminöfen, offene Kamine und Ähnliche alle eine Genehmigung durch den Schornsteinfegermeister. Der Anschluss an einen Schornsteins stellt außerdem einen Eingriff in die Bausubstanz dar. Daher benötigen Sie auch die Zustimmung Ihres Vermieters.

Ein Elektrokamin ist jedoch nichts anderes als ein elektrisches Gerät. Es finden keine Vorgänge mit Verbrennungen statt. Daher entfällt die Genehmigungspflicht des Schornsteinfegermeisters. Sie benötigen außerdem keinen Schornstein. Damit fällt die Genehmigung durch Ihren Vermieter ebenfalls weg. Sie bauen nichts Neues ein, sondern stellen nur ein Gerät auf.

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen