1. So funktioniert ein Elektrokamin
Ein Elektrokamin weist verschiedene, wichtige Komponenten auf:
- Das Heizelement.
- Ein Flammenspiel.
- Den Überhitzungsschutz.
- Eine Verkleidung.
Anders als beispielsweise ein Gaskamin oder herkömmliche Kamine arbeiten Elektrokamine nicht mit Verbrennungen. Stattdessen nutzen sie integrierte, elektrische Heizelemente. Es gibt sowohl elektrische Heizkamine als auch Deko-Kamine.
Ein Heizkamin verfügt über ein integriertes Heizelement und ein Flammenspiel. Beide Elemente haben separate Stromkreise und funktionieren unabhängig voneinander. Das Flammenspiel erzeugt ein Elektro-Einsatz im Inneren Ihres Kamins. Deko-Kamine verleihen Ihrem Raum Charakter, verfügen jedoch über kein Heizelement.
Das Erzeugen der Flammenoptik ist kompliziert. Es gibt hierfür drei gängige Technologien. Sie alle arbeiten mit einer Form der Illusion mittels Leuchtelementen. Wahlweise funktioniert die Technik zusätzlich mit Spiegeln, Wasserdampf oder Verschleierung. Sie alle kreieren ein täuschend echtes Flammenspiel, das für romantische Stimmung sorgt.
Trotz der fehlenden Verbrennung ist Ihr Elektrokamin nicht vor Feuer gefeit. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Heizelement einen Überhitzungsschutz aufweist. Dieser stellt bei zu hohen Temperaturen das Heizen ein. Dadurch kühlt der Kamin ab, bevor die Elektronik beschädigt wird. Auf diese Weise verhindert die Technik einen Kabelbrand.
Bei der Kaminverkleidung handelt es sich um einen wichtigen Faktor der optischen Erscheinung Ihres Elektrokamins. Es gibt sie in unterschiedlichen Formen und sie besteht aus unterschiedlichen Materialien. Gängig sind Kunststoff, feuerfester Edelstahl oder eine Kombination daraus. Dabei stehen Ihnen Varianten in Stein- und Marmoroptik zur Verfügung. Kamine aus echtem Stein oder echtem Marmor sind ebenfalls möglich, aber kostspieliger.
2. Verschiedene Modelle eines Elektrokamins
Die Einbauarten für Ihren Elektrokamin
Welcher Elektrokamin am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, ist eine individuelle Entscheidung. Kleine Modelle eignen sich für Ihr Bad, während Wandkamine ins Wohnzimmer passen. Um den besten Kamin für Ihre Bedürfnisse zu finden, stehen Ihnen folgende Einbauarten zur Verfügung:
- Ein freistehender Elektrokamin: Flexibel und praktisch.
- Der elektrische Eckkamin: Stilvoll und passend.
- Ein elektrischer Einbaukamin: Individuell und vielfältig.
- Der elektrische Wandkamin: Vorgehängt oder eingelassen.
Der freistehende Elektrokamin
Der freistehende Elektrokamin steht, wie der Name sagt, frei im Raum. Dadurch ist er sehr flexibel. Schieben sie Ihn, wenn Sie umbauen, einfach an einen anderen Platz. Die einzige Voraussetzung zur Installation ist eine nahegelegene Steckdose. Besonders eindrucksvoll sind solche Modelle, die von beiden Seiten ansprechend sind. Sie eignen sich nicht nur als Hingucker, sondern auch als Raumteiler.
Der elektrische Eckkamin
Ein Elektrokamin für die Ecke ist weniger flexibel bei der Platzierung im Raum. Er ist so designt, dass er in eine Raumecke passt. Daher ist es Ihnen nicht möglich, diesen Kamin an einer beliebigen Stelle zu platzieren. Halten Sie daher, wenn Sie den entsprechenden Raum umgestalten, eine Ecke frei. Auf der anderen Seite bietet sich der Einbau eines solchen Kamins bei bestimmten Grundrissen an. Er füllt problemlos Ecken aus, in die sonst nichts passt.
Der elektrische Einbaukamin
Besitzen Sie einen stillgelegten Kamin? Dann ist ein Elektrokamin zum Einbauen ideal. Bauen Sie ihn einfach in den Rahmen Ihres alten Kamins ein. Somit findet der Kamin dennoch Verwendung. Außerdem ermöglicht das Ihnen die Atmosphäre zum Wohlfühlen, die der Kamin eigentlich verbreitet. Oder Sie kombinieren diese Einbauvariante mit einer individuellen Verkleidung.
Im Handel erhalten Sie außerdem sogenannte Kamineinsätze für Elektrokamine. Dabei handelt es sich um die reine Elektronik mit Deko, ohne eine Verkleidung. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich. Dabei sind sie sowohl senkrecht als auch waagerecht orientiert. Sie lassen sich in verschiedene Möbelstücke integrieren. Somit findet der Einbaukamin auf besondere Weise Verwendung.
Der elektrische Wandkamin
Die modernste und stilistisch auffälligste Variante ist der Wandkamin. Diesen erhalten Sie in zwei Ausführungen. Zum einen zum Aufhängen, zum anderen in die Wand eingelassen. Die erste Variante ist problemlos nachträglich einbaubar. Sie ist flexibel und auch beim Umräumen gut neu anzubringen.
Für die in die Wand eingelassene Bauart sind Bauarbeiten notwendig. Sie benötigen ein Loch in der Wand, in das der Elektrokamin eingesetzt wird. Das macht nicht nur die Anschaffung aufwändiger. Diese Art des Einbaus ist auch die unflexibelste. Dafür punktet sie mit einzigartigem Flair im modernen Stil.
Verschiedene Technologien für Ihren Elektrokamin
Die Flammenerzeugung Ihres Elektrokamins
Haben Sie sich für ein Einbaumodell entschieden, wählen Sie eine passende Simulationstechnik. Diese erzeugt den Flammeneffekt Ihres Elektrokamins. Heutige Methoden sind dabei kaum von echten Flammen zu unterscheiden. Wählen Sie hierfür zwischen folgenden Technologien:
- Opti-Myst.
- Opti-Flame.
- Opti-Virtual.
- Querstromlüfter.
- Flügelrad-Technik.
Bei der Opti-Myst-Technologie verfügt Ihr Elektrokamin über einen Wassertank. Darin befindet sich destilliertes beziehungsweise weiches Leitungswasser. Achten Sie auf die Angaben Ihres Herstellers, was genau einzufüllen ist. Durch Ultraschall wandelt Ihr Elektrokamin dieses Wasser in Nebel um.
Mithilfe spezieller Leuchten erzeugt die Opti-Myst-Technologie im Nebel ein Flammenspiel. Das Besondere in diesem Fall: Die Flammenhöhe und -stärke lässt sich regulieren. Damit sorgen Sie für Ihr einzigartiges Wohlfühlerlebnis. Achten Sie nur darauf, den Wassertank regelmäßig nachzufüllen.
Opti-Flame arbeitet mit rotierenden Spiegeln und kleinen Leuchten. Durch die Rotation brechen die Spiegel das Licht mehrfach. Anschließend werfen sie es an die Rückwand des Elektrokamins. Dort entsteht ein faszinierendes Flammenspiel. Entsprechend benötigt diese Technologie einen dunklen Hintergrund. Für beidseitige Kamine ist sie daher weniger geeignet. Allerdings lassen sich die Stromkosten für die Beleuchtung mittels LEDs senken.
Die neueste Technologie ist Opti-Virtual. Sie arbeitet ebenfalls mit Spiegeln, doch ohne Rotation. Stattdessen ergänzen halbdurchlässige Scheiben die Technik. Diese brechen und reflektieren Licht gleichermaßen. Mit gekonnter Beleuchtung kreiert Ihr Elektrokamin damit ein flackerndes Feuer.
Dabei berücksichtigt die Opti-Virtual-Technologie auch Funkenflug, was das Feuer besonders echt wirken lässt. Die Illusion funktioniert auch ohne dunklen Hintergrund. Das macht diese Technologie besonders interessant für raumteilende Elektrokamine.
Sowohl bei der Querstromlüfter- als auch der Flügelrad-Technik handelt es sich um ältere Technologien. Bei einem Elektrokamin mit Querstromlüfter ist die Blickscheibe milchig. Dadurch sind die Seidenfäden, die er nach oben weht, verwaschen. Ein Flammeneffekt entsteht.
Die Flügelradtechnik auf der anderen Seite benötigt Glühbirnen, um zu funktionieren. Deren Wärme treibt das Flügelrad an, welches den Flammeneffekt kreiert. Beide Technologien finden Sie nicht mehr in modernen Elektrokaminen.
Die Heiztechnologie Ihres Elektrokamins
Im Prinzip handelt es sich bei einem Elektrokamin um eine optisch aufbereitete Elektroheizung. Dabei kommen besonders Varianten zum Einsatz. Die meisten Elektrokamine arbeiten mit Konvektoren. Aber auch Heizlüfter finden Verwendung.
Bei einem Elektrokamin mit Konvektor befinden sich im Inneren ein Aufbau mit Heizdrähten. An diesen wird kalte Luft vorbeigeführt, sodass sie sich erwärmt. Diese warme Luft gibt der Kamin anschließend nach oben in den Raum ab. Hierfür sind die Elektrokamine manchmal noch mit einem Ventilator ausgestattet. Dieser ist oftmals separat einschaltbar. Kühlt die Luft ab, sinkt sie wieder nach unten und dringt erneut in den Kamin ein. Ein Kreislauf entsteht. Dadurch entsteht eine angenehme Wärme in kleineren Räumen.
Heizlüfter produzieren Wärme, sobald sie eingeschaltet werden. Ein Ventilator im Inneren bläst die erwärmte Luft in den Raum. Sie verteilt sich schnell im Raum, weshalb sich Heizlüfter besonders für kurzzeitigen Betrieb eignen. Da der Ventilator dauerhaft läuft, tendieren diese Elektrokamine zu erhöhter Lautstärke. Sie eignen sich jedoch sehr gut zum kurzfristigen Heizen und benötigt keinen Dauerbetrieb.
3. Die Verkleidung Ihres Elektrokamins
Nicht nur die Technologie im Inneren Ihres Elektrokamins spielt eine wichtige Rolle. Für das richtige Ambiente sorgt auch das Aussehen. Bevorzugen Sie einen traditionell aussehenden Kamin? Oder fasziniert Sie eher das moderne Design? Für jeden Wunsch gibt es die passende Verkleidung.
Die Art der Umrandung für Ihren Elektrokamin
Sie haben die Möglichkeit, Ihren Kamin im Komplettpaket zu kaufen. Ihr Elektrokamin besteht dabei aus perfekt aufeinander abgestimmten Teilen. Diese setzen Sie einfach zusammen und schon ist Ihr Elektrokamin fertig. Die Verkleidung ist hierbei fester Bestandteil des Kamins. Entsprechend ist sie nicht austauschbar.
Doch auch die separate Umrandung ist möglich. Hierbei erhalten Sie die Elektronik des Elektrokamins als festen Bestandteil. Die Umrandung wählen Sie passend dazu in verschiedenen Stilen. Ob Landhaus, klassisch aus Stein oder modern aus Metall: Sie finden garantiert die richtige Umrandung für Ihre Wünsche.
Die Materialien für die Umrandung Ihres Elektrokamin
Obwohl die Materialwahl beschränkt ist, bietet sie viel Abwechslung. Kunststoff ist ein besonders variables Material. Es ist in vielen Variationen erhältlich und bietet freie Gestaltungsmöglichkeit. Nicht nur in der Form lässt es sich problemlos Ihren Vorstellungen anpassen. Das Erscheinungsbild ist ebenfalls vielfältig. Mögliche Materialien sind:
- Kunststoff.
- Holz.
- Stein.
- Edelstahl.
Sie hätten zum Beispiel gern eine schicke Umrandung aus Holz? Das Material ist Ihnen aber zu teuer und der Pflegeaufwand zu groß? Kunststoff bietet Ihnen die schöne Maserung ohne großen Aufwand. Wählen Sie einfach die passende Farbe.
Vielleicht bevorzugen Sie auch einen schönen gemauerten Elektrokamin? Doch für den Aufwand, diesen zu errichten, fehlt die Zeit? Dann stellen Sie sich eine Umrandung aus Kunststoff mit Steinoptik ins Zimmer. Dabei sind Sie frei in der Gestaltung, ob er ebenmäßig oder asymmetrisch gestaltet ist.
Moderner wirkt eine Umrandung aus Edelstahl. Das glatte Material ist schlicht, aber ansprechend. Mit sanft geschwungenen oder geraden Formen verleiht sie dem Elektrokamin Struktur. Edelstahl-Umrandungen erzielen oftmals den Effekt eines Fernsehers.
Natürlich sind auch Umrandungen für Ihren Elektrokamin aus Echtholz oder Stein möglich. Diese übertreffen die vorgetäuschte Optik von Kunststoff. Darüber hinaus sind sie stabiler. Doch entsprechend sind sie auch teurer in der Anschaffung. Bedenken Sie außerdem besonders bei Holz den Pflegeaufwand.
4. Leistung und Stromverbrauch eines Elektrokamins
Die Leistung variiert in Abhängigkeit vom Kamin-Modell. Ein typischer Wert bei einem Elektrokamin liegt bei 1000 bis 2000 Watt. Dabei verbraucht die Heizung den Großteil der Energie. Eine stufenweise Regulierung der Heizleistung ermöglicht die Verwendung geringerer Leistungen. In einem kleinen Raum ist das ausreichend. Für größere Räume benötigen Sie entsprechend mehr Leistung.
Der Stromverbrauch Ihres Elektrokamins hängt demnach vom Heizen ab. Je länger am Tag Ihr Heizelement läuft, desto teurer wird es. Ein Kamin mit einer Heizstufe von 1000 Watt benötigt demnach innerhalb einer Stunde eine Kilowattstunde. Diese rechnen Stromanbieter mit 30 bis 35 Cent ab. Das entspricht ungefähr 0,30 bis 0,80 € pro Stunde, je nach Heizleistung.
5. Umweltbilanz eines Elektrokamins
Der Elektrokamin ist die umweltfreundliche Alternative zum klassischen Kamin. Nicht nur benötigt er selbst keine fossilen Brennstoffe. Stattdessen lässt er sich auch mit Bio-Strom betreiben. Mit einer Solaranlage produzieren Sie diesen vom eigenen Dach.
Die Technologie verzichtet auf jegliche Form der Verbrennung. Dadurch erzeugt Ihr Elektrokamin keinerlei Emissionen. Sie geben kein zusätzliches Kohlendioxid in die Luft ab. Dadurch leisten Sie mit einem Elektrokamin indirekt Ihren Beitrag zum Klimaschutz.
6. Kosten eines Elektrokamins
Bei den Kosten für Ihren Elektrokamin spielen zwei Faktoren zusammen. Zum einen gilt es, den Anschaffungspreis zu beachten. Auf der anderen Seite spielen die laufenden Kosten durch den Betrieb eine Rolle.
Die Investitionskosten für die Anschaffung eines Elektrokamins variieren sehr stark. Sie sind abhängig von verschiedenen Faktoren. Die verwendete Technologie zur Flammensimulation spielt eine besondere Rolle. Je aufwändiger die Technik, desto teurer der Elektrokamin. Außerdem ist es wichtig, ob Ihr Kamin einen Heizelement hat oder nicht. Zu guter Letzt hat das allgemeine Design Ihres Elektrokamins Einfluss auf den Preis.
- Opti-Flame ist die günstigste Technologie.
- Preislich folgt darauf Opti-Myst.
- Die kostspieligste Technologie ist Opti-Virtual.
Günstige Modelle sind bereits für unter 100 € erhältlich. Dabei handelt es sich in erster Linie um kleine Kamine in einfacher Optik. Die Flammeneffekte sind simpel. Über Heizelemente mit bis zu 2000 Watt verfügen auch diese Modelle. Optisch ansprechend mit täuschend echtem Flammenspiel sind die hochwertigeren Modelle. Mit einem Budget von 400 bis 1000 Euro finden Sie auf jeden Fall einen Elektrokamin nach Ihren Vorstellungen.
Die Stromkosten pro Stunde sind nicht der beste Anhaltspunkt. Interessanter ist die Frage nach den Heizkosten im Jahr. Hierfür ist eine pauschale Antwort allerdings schwierig. Nicht nur, weil die Heizung Ihres Elektrokamins unterschiedlich über das Jahr verteilt läuft. Darüber hinaus variiert der Bedarf zu heizen in jedem Haushalt.
Die Stromkosten liegen bei ungefähr 30 bis 35 Cent pro Kilowattstunde. Das entspricht den Kosten für eine Stunde Betrieb Ihres Elektrokamins auf der 1000 Watt Stufe. Auf Grundlage der Stunden, die Sie im Jahr heizen, berechnen Sie entsprechend Ihren jährlichen Stromverbrauch. Bei einer Nutzung als Zusatzheizung oder allein in der Übergangszeit bleibt dieser moderat.
7. Vor- und Nachteile eines Elektrokamins
Ein Elektrokamin bietet Ihnen viele Vorteile im Vergleich zu seinen Alternativen. Besonders gegenüber dem herkömmlichen Kamin punktet er:
- In Sachen Sicherheit.
- Mit einer einfachen Installation.
- Durch geringen
Die funktionalen Vorteile Ihres Elektrokamins
Zunächst bietet Ihr Elektrokamin den Vorteil, dass er einfach zu installieren ist. Alles, was Sie benötigen, ist der Kamin selbst und eine Steckdose. Er erfordert weder eine Genehmigung noch Bauarbeiten. Im Normalfall stellen Sie Ihren Kamin auf und schalten Ihn einfach ein. Ausnahmen bilden Einbaukamine. Deren Einbau erfordert etwas mehr Aufwand.
Weiterhin erfordert ein Elektrokamin keine Umbauarbeiten. Anders als beim klassischen Kamin ist bei der Installation kein Schornstein notwendig. Selbst, wenn Sie ursprünglich keinen Kamin eingeplant haben, ist er problemlos nachträglich installierbar.
Ein entscheidender Vorteil ist außerdem die Pflegeleichtigkeit und der abgasfreie Betrieb. Im Gegensatz zu einem klassischen Kamin entsteht kein Ruß. Eine Befreiung von Asche ist daher nicht notwendig. Die einzige Reinigung, die Ihr Elektrokamin benötigt, ist ein gelegentliches Entstauben.
Ein Elektrokamin mit Opti-Myst-Technologie trägt besonders in trockenen Regionen zu Ihrer Gesundheit bei. Statt kratzigem Rauch produziert der Betrieb Wasserdampf. Dieser hält die Raumluft feucht, was wiederum Ihren Schleimhäute gut tut.
Zudem tragen Elektrokamine zu Ihrer Sicherheit bei. Ohne eine echte Flamme besteht keine Brandgefahr, solange die Technik keinen Defekt aufweist. Das Verletzungsrisiko für Kinder und Haustiere ist außerdem minimiert. Lehnen Sie sich entspannt auf dem Sofa zurück, während Ihre Lieben vor dem Kamin spielen.
Ein weiterer wichtiger Punkt in Sachen Sicherheit ist der fehlende Verbrennungsvorgang. Dadurch sind Emissionen des giftigen Kohlenmonoxid von vornherein nicht gegeben. Eine Vergiftung ist somit ausgeschlossen. Bei einem echten Kamin benötigen Sie einen Gasmelder, um sich davor zu schützen.
Die atmosphärischen Vorteile Ihres Elektrokamins
Abgesehen von der angenehmen Stimmung trägt Ihr Elektrokamin weiter zur Gemütlichkeit bei. Viele Geräten ermöglichen ein unkompliziertes Bedienen. Dies geschieht über eine Form der Fernsteuerung. Wahlweise geht dies mit einer Fernbedienung, einem Thermostat oder einer App auf Ihrem Smartphone.
Fernbedienung und App ermöglichen Ihnen eine Erweiterung Ihres Smart Homes. Steuern Sie Ihren Kamin bequem vom Sofa aus. Ein Thermostat übernimmt stattdessen die Steuerung für Sie. Ist die Wunschtemperatur erreicht, schaltet es automatisch die Heizung aus. Sinkt die Temperatur zu weit ab, aktiviert es die Heizung wieder.
Echtes Kamingefühl gibt es erst, wenn das Feuer knistert und knackt. Die meisten Elektrokamine sind jedoch nicht mit einem Geräuschmodul ausgestattet. Besitzen Sie ein Modell ohne Knistereffekt, empfiehlt sich daher die Nachrüstung mithilfe eines Audiogeräts.
Dabei handelt es sich um sogenannte Soundwürfel. Das sind kleine Geräte, die Sie einfach in Ihren Elektrokamin stellen. Somit verbreitet Ihr Kamin nicht nur wohlige Wärme und Licht, sondern auch kuschelige Feuer-Atmosphäre. Bedenken Sie jedoch, dass diese Maßnahme die Kosten erhöht.
Die Nachteile Ihres Elektrokamins
Die Kosten sind allgemein ein Punkt, den es zu beachten gilt. Durch das Heizen mit Strom fallen erhöhte Stromkosten an. Verwenden Sie Ihren Elektrokamin jedoch nicht als alleinige Heizung, halten diese sich in Grenzen. Im Vergleich zu einem Bioethanol-Kamin sind die Betriebskosten allgemein geringer.
Zwar lassen sich durch Simulationstechnologie und Sound-Einsätze Feuer und Knistern vortäuschen. Der Kernpunkt der Kaminatmosphäre ist jedoch nicht ersetzbar. Die Wärmestrahlung, die ein echtes Kaminfeuer verbreitet, ist bei einem Elektrokamin nicht gegeben. Das typische Gefühl der kuscheligen Wärme auf der Haut bleibt aus.
8. Fazit – Ein Elektrokamin als atmosphärische Alternative
Der Elektrokamin ist Ihre saubere Alternative für die Übergangszeit, als Ergänzung, oder für das Flair. Moderne Technologien ermöglichen dabei eine täuschend echte Kaminatmosphäre. Genießen Sie die Behaglichkeit eines flackernden Kaminfeuers ohne Gefahren. Ihr Elektrokamin sorgt für eine romantische Stimmung. Dabei heizt er Ihr Wohnzimmer nur, wenn Sie das auch wünschen.
Die Anpassungsmöglichkeiten sind vielfältig. Passen Sie einfach Optik und Flair an Ihre Vorstellung an. Egal ob rustikaler Landhausstil oder modernes Stahldesign: Ein Elektrokamin bietet für jeden Geschmack die passende Lösung. Dabei reduziert er mit herkömmlichen Kaminen verbundene Risiken und anfallenden Aufwand auf ein Minimum. Elektrokamine sind ideal, wenn Sie auf Sicherheit und Sauberkeit bedacht sind.
9. Fachpartner finden
Sie planen den Einbau eines Elektrokamins in Ihrem Heim und benötigen fachmännischen Rat vor Ort? Ihr Kaminbauer in Ihrer Nähe hilft Ihnen gerne.