Elektro – Elektrotechnik und Elektroinstallation



Ihre Navigationspunkte
Der eigene Hausbau ist ein riesiges Projekt, es gibt sehr viele Dinge zu beachten. Eine davon ist die Elektroplanung, die beim Bau und der Sanierung essenziell ist. Der frühzeitige Beginn mit der Elektroplanung ist auf jeden Fall von Vorteil. Glücklicherweise ist der Bauherr hier nicht auf sich allein gestellt. Viel mehr benötigt er sogar die Hilfe von einem Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik.
► mehr zur Elektroplanung
Auch wenn der Begriff des Elektro-Installateurs in Deutschland noch sehr weit verbreitet ist, ist dieser Titel als Ausbildungsberuf seit 1. August 2004 nicht mehr offiziell. Die neue Ausbildungs- und Berufsbezeichnung lautet nämlich „Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik“.
► mehr zum Elektroinstallateur
Strom ist die Basis für ein komfortables Leben. Denn damit später überall in Ihrem Haus Elektrizität verfügbar ist, müssen Leitungen und Kabel verlegt werden. Dabei helfen Ihnen Elektroplaner und Elektro-Installateur. Doch es gibt eine spannende Neuerung: fertige Selbstmontage-Pakete für das Einfamilienhaus. In diesem vorausgedachtem Bausatz stecken nämlich alle nötigen Produkte zur kompletten Elektro-Installation. Die Punkte, die Sie als Bauherr in jedem Fall vorab festlegen sollten, finden Sie hier.
Wohin laufen Kabel und Leitungen? Wo wird Strom verteilt und verbraucht?
Denn ist die Steckdose oder der Lichtschalter ungünstig angebracht, schränkt das später Ihren Wohnkomfort erheblich ein. Wenn Sie sich aber schon während der Planungsphase überlegen wie Sie Ihr Haus nachher nutzen, passiert Ihnen das nicht. Die folgende Checkliste zeigt Ihnen also die wichtigsten Fragen, die Sie für Ihre zukunftsorientierte Stromversorgung beachten sollten:
Steht Ihr Plan, geht es ans Verlegen der Leitungen. Nun sind die DIN-Vorschriften und VDE Bestimmungen, sowie festgelegte Installationszonen zu beachten. Schon aus Sicherheitsgründen sind Eigenleistungen durch den Laien bei der Elektro-Installation eingeschränkt. Ein Fachmann an Ihrer Seite kann nämlich beraten, bei kniffligen Fragen unterstützen und die Endabnahmen übernehmen.
Ganz ohne Fachmann geht’s leider nicht! Denn Installationsfehler vor allem im Elektrobereich sind nicht zu unterschätzen. Daher kann ein Fachmann an Ihrer Seite Sie unterstützen und vor Fehlern bewahren. In den EVU-Bestimmung ist z.B. festgelegt, dass der Hausanschluss ausschließlich von einem zugelassenen Elektromeister durchgeführt werden darf. Nach dessen Überprüfung und Freigabe der Installationen erfolgt dann die Einrichtung der Stromzähler durch die EVU (Energieversorgungsunternehmen). Die fachmännische Unterweisung empfiehlt sich jedoch bereits beim Verlegen der Leitungen.
Selbstmontagepakete wie die Elektro-Box aus dem Volthaus lösen dieses Problem allerdings durch einen besonderen Sicherheits-Service: Ihr Vorteil bei diesem Service: ein Fachmann steht bei Bedarf rund um die Uhr für Fragen zur Verfügung. Je nach Kenntnis des Bauherrn am Telefon oder auch direkt vor Ort. Und ist der Einbau geschafft, erfolgt auf Wunsch die Abnahme durch einen Elektromeister.
Kabel und noch mehr. Die Elektrobox bietet alles, was zur Selbstmontage im Einfamilienhaus nötig ist. Der nächste Abschnitt greift bewusst das Thema Leitungen heraus und bietet hierfür wichtige Informationen. Zum Thema Verlegung, zu unterschiedlichen Leitungs-Typen und zu Sicherheit für alle Bauherrn. Einfach weiterlesen!
Im Wohnungsbau kommen ausschließlich Kupferleitungen zum Einsatz. Es wird dabei in 3-adrige (für Wechselstrom-Verbraucher) oder 5-adrige (für Drehstromgeräte) Kupferleitungen unterteilt. Beide unterscheiden sich nämlich im Aufbau. Im Wohnungsbau werden folgende Leitungen und Kabel verwendet:
Leitungen müssen immer so verlegt werden, dass sie auf jeden Fall vor mechanischer Beschädigung geschützt sind.
Folgende Grundsätze gelten für das Verlegen von Leitungen:
So können Sie Ihre Leitungen verlegen:
Beim Umgang mit Strom ist Sicherheit allerdings das oberste Gebot. Um sich also vor einem elektrischen Schlag zu schützen, gibt es deshalb eine Reihe von Maßnahmen, zu denen auch der Potentialausgleich gehört. Dabei werden alle leitfähigen Metallteile meist durch Kupferdraht oder ein Kupferband verbunden. Sie werden so auf das selbe Potential d.h. auf dieselbe Spannung gebracht. Der Fachmann unterscheidet dabei zwischen Haupt-Potentialausgleich und den zusätzlichen örtlichen Potentialausgleich. Der Haupt-Potentialausgleich muss dabei in allen Gebäuden mit elektrischem Hausanschluss durchgeführt werden. Den zusätzlichen örtlichen Potentialausgleich führt man beispielsweise in Räumen mit Badewanne oder Dusche durch. Zu einem umfassenden Schutz vor einem elektrischen Schlag gehören auch die Schutzerdung von Leitungen und ein Blitzschutz.
► mehr über Elektroinstallation
Nie wieder über lose Kabel stolpern oder artistisch über herumliegende Kabel tänzeln. Denn diese Zeiten sind vorbei. Alles ist nämlich schön ordentlich verlegt. Wo, das bestimmen Sie! Unter dem Estrich oder auf dem Fußboden. Alles, was in Ihrem Haushalt Strom benötigt, wird von scheinbar unsichtbaren Leitungen versorgt.
► mehr über Elektroinstallationskanäle
Ein Leerrohr ist die schützende Hülle Ihrer Kabel und Leitungen. Denn es schirmt sie gegen Umwelteinflüsse wie Nässe, Temperatureinwirkung und magnetische Strahlung ab. Aber Leerrohre bieten nicht nur Schutz, sondern ermöglichen auch Bauen mit Weitblick. Denn ist ein Leerrohrsystem erst mal verlegt, wachsen Ihre vier Wände mit Ihren Bedürfnissen mit. Egal, ob Sie später einen zusätzlichen Anschluss für Ihr Telefon oder eine Netzwerkleitung benötigen. Wie einfach und kostengünstig Sie Ihre Elektro-Installationen mit einem Leerrohrsystem erweitern können, erfahren Sie hier.
► mehr über Leerrohre
Ohne sie gibt es kein Leben im Haus: Strom, Wasser, Gas und Telekommunikation sind die Lebensadern jedes Gebäudes. Leider kosten sie auch wertvollen Platz: Der sogenannte Anschlussraum ist meist ein verlorenes Zimmer in Ihrem Haus. Nur für die Energiezufuhr! Machen Sie doch Ihren Anschluss-Raum zum Beispiel zum kleinen Hobby-Keller! Oder Sie entscheiden sich für eine Anlage im Freien, an Ihrer Grundstücksgrenze. So verschwindet der Zählerkasten nämlich ganz aus dem Haus!
► mehr über Zähler und Verteiler
Auf der Suche nach dem passenden Schalterprogramm zeigt sich schnell: Schalter ist nicht gleich Schalter. Denn die Zeiten, in denen sie nur in der weißen Standard-Ausführung daherkamen, sind längst vorbei. Heute können sie mehr als die Funktion „Ein“ und „Aus“. Moderne Schalter und Steckdosen haben Ihnen nicht nur mehr in Sachen Form und Farbe, sondern auch in puncto Sicherheit zu bieten. Und mit den neuesten Entwicklungen sparen Sie sogar Energie.
► mehr über Lichtschalter
Der Eingangsbereich ist der zentrale Ort in jedem Gebäude. Denn er ist das Erste, was Ihr Besucher sieht. Hier wird er zunächst informiert und geleitet. Mit einer hochwertigen Gegensprechanlage präsentieren Sie also Ihr Heim und hinterlassen einen unvergesslichen Eindruck.
► mehr zur Gegensprechanlage
Trotz schrittweise sinkender Einspeisevergütungen ist der private Betrieb einer Photovoltaikanlage weiterhin lohnenswert. Denn der selbst erzeugte Strom ist nicht nur eine sehr nachhaltige Alternative: Besonders in sonnenreichen, heimischen Regionen profitieren Sie auch finanziell vom Strom aus der Kraft der Sonne.
► mehr zu Photovoltaik
Der Fernseher ist aus dem Haushalt nicht mehr wegzudenken. Es ist sogar möglich sich Programme aus der ganzen Welt nach Hause zu holen. Bis zu 4000 Programmplätze für Radio und Fernsehen – das Satellitenfernsehen macht’s möglich.
► mehr zur Satellitenanlage
Wie lange am Tag sind Sie „an der frischen Luft“? Denn der durchschnittliche Erwachsene ist oft nur wenige Minuten am Tag draußen. Dabei tut uns die Luft drinnen nicht gut, im Gegenteil. Besonders da sie oft krank macht: Über 40% der Bevölkerung leiden an Allergien – Milben oder Pollen quälen sie. Besonders gefährlich: Mit herkömmlichen Staubsaugern lösen Sie das Problem nicht – Sie schaffen ein neues! Denn in der Abluft befinden sich viele Erreger. Manche Experten sprechen sogar von „Krebsgefahr aus dem Saugbeutel“. Aber Sie können das Problem lösen. Verbannen Sie also Staubbeutel und Abluft aus Ihrer Wohnung! Die zentrale Staubsaugeranlage macht’s möglich.
► mehr zur Zentralen Staubsaugeranalage
Anstrengendes Fensterputzen gehört der Vergangenheit an. Mit einem einfachen Knopfdruck reinigt der Fensterputz-Roboter Ihre Fenster streifenfrei.
► mehr zum Fensterputzroboter
Staubsaugen gehört zu den notwendigsten, aber lästigsten Haushaltsaufgaben. Es ist anstrengend, laut und nach zwei Tagen ist der Boden oft wieder dreckig. Daher legen sich immer mehr Haushalte Roboter zu. Sie erledigen die nervige Arbeit komplett eigenständig! Hier finden Sie einen Überblick zu unterschiedlichen Staubsauger-Robotern für Ihr Zuhause.
► mehr zum Staubsauger-Roboter
Für viele ist das Rasenmähen ein notwendiges Übel. Deshalb gibt es die kleinen Rasenmäher-Roboter, die einem die Arbeit abnehmen. Sie interessieren sich für die Mähroboter? Hier erfahren Sie Grundlegendes über die kleinen Helfer.
► mehr zum Rasenmäher-Roboter
Obwohl TAE-Dosen klein und unauffällig erscheinen, sind sie aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie erfüllen eine Brückenfunktion, indem sie Anschlussmöglichkeiten für unterschiedliche Endgeräte zur Verfügung stellen. Sie möchten mehr über die Technik der Telekommunikations-Anschluss-Einheit erfahren? Wir informieren hier über TAE-Dosen.
► mehr zu TAE-Dosen
Strom ist im alltäglichen Leben von enormer Wichtigkeit. Steckdosen machen ihn in Ihrem Haushalt für Sie zugänglich. Dabei erfüllt eine Steckdose unterschiedliche Anforderungen. Denn Strom ist auch sehr gefährlich. Aber wie funktioniert eine Steckdose eigentlich? Und wie kommt der Strom in Ihren Haushalt? Und wie schützen Sie sich vor Unfällen? Von verschiedenen Arten der Steckdose bis zu Sicherheitsvorkehrungen: Lesen Sie hier alles zur Steckdose.
► mehr zu Steckdosen
Der Glasfaserausbau ist auf dem Vormarsch. Immer mehr Städte erhalten so einen Zugang zu schnelleren und effektiveren Internet. Egal ob Sie Ihren Internetzugang gelegentlich oder täglich für mehrere Stunden nutzen: Sie übermitteln Ihre Daten schneller als jeder andere Anschluss. Dank verschiedenen Verfahren im Glasfaserausbau ziehen die Glasfasern auch bei Ihnen ein!
► mehr zum Glasfaserausbau