4. Die Unterschiede von Randdämmstreifen
Bei den Dämmstreifen gibt es einige Unterschiede. Diese spielen beim Kauf eine Rolle. Die verschiedenen Varianten erfüllen situationsabhängige Voraussetzungen. Für Sie ist das entscheidend, damit Sie für Ihre individuelle Situation passende Randdämmstreifen erwerben. So gewährleisten Sie das bestmögliche Ergebnis.
Aus welchen Materialien bestehen Randdämmstreifen?
Mögliche Materialien sind:
- Polyethylen.
- Holzfasern.
- Mineralwolle.
Ein häufig verwendetes Material ist Polyethylen. Dieses Material zählt zur Baustoffklasse B2. Somit ist es normal entflammbar. Auch Holzfasern fallen unter diese Baustoffklasse. Die Dämmstreifen aus Mineralwolle sind jedoch nicht brennbar. Dieses Material entspricht der Baustoffklasse A1. Dadurch eignet sich das Material, wenn besondere Vorgaben an den Brandschutz gestellt werden.
Welche Längen, Höhen und Stärken von Randdämmstreifen gibt es?
Die Dämmstreifen werden meistens als Rollen verkauft. Sie unterscheiden sich in der Länge, der Höhe und der Stärke. So ist es Ihnen möglich, das Produkt an Ihre Bedürfnisse anzupassen und und kein überschüssiges Material zu kaufen. Es gibt zum Beispiel:
- Längen von 10m, 40m und 50m.
- Höhen von 30mm, 80mm, 100mm, 120mm und 150mm.
- Stärken von 5mm, 8mm und 10mm.
Die Höhe der Dämmstreifen hängt von der Höhe des Bodenbelags ab. Die Streifen sollten höher sein als der spätere Fußboden. Nachdem Sie Estrich und Bodenbelag verlegt haben, schneiden Sie den überstehenden Teil einfach ab.
Die passende Stärke für Böden mit Fußbodenheizungen beträgt 8mm oder 10mm. Ohne Fußbodenheizungen genügen normalerweise 5mm oder 8mm. Die Länge ist davon abhängig, wie viele Randdämmstreifen Sie verlegen.
Welche Eignung von Randdämmstreifen gibt es?
Nicht jeder Dämmstreifen eignet sich für jede Estrichart. Einige Streifen sind zum Beispiel nur für Fließestrich geeignet. Auch für den Trockenestrich gibt es bestimmte Arten. Achten Sie deshalb beim Kauf darauf, dass die Randdämmstreifen zu Ihrem Estrich passen.
Womit sind Randdämmstreifen noch ausgestattet?
Einige Dämmstreifen haben eine Folienlasche. Diese eignen sich für Fließestrich. Die Folienlasche wird mit der Folie gegen Feuchtigkeit verklebt. Somit fließt der Estrich nicht an unerwünschte Stellen. Dagegen sind bei Trockenestrich auch Streifen ohne Folienlasche möglich.
Welche Eigenschaften können Randdämmstreifen haben?
Randdämmstreifen weisen je nach Produkt unterschiedliche Eigenschaften auf. Überlegen Sie, auf welche Eigenschaften Sie am meisten Wert legen. So finden Sie zielsicher die richtigen Randdämmstreifen. Mögliche Eigenschaften sind:
- Schalldämmend.
- Druckfest.
- Nicht brennbar.
- Recyclebar.
- Selbstklebend.
- Verrottungsbeständig.
- Wasserunempfindlich.
- Wärmedämmend.
Die Unterschiede – Zusammenfassung
Machen Sie sich vor einem Kauf Gedanken über die für Sie relevanten Unterschiede bei Randdämmstreifen. Die folgenden Punkte zeigen eine Zusammenfassung der verschiedenen Eigenschaften und helfen Ihnen bei der Auswahl des perfekten Produktes:
- Material: Polyethylen, Holzfaser, Mineralwolle.
- Länge: 10m, 40m, 50m.
- Höhe: 30mm, 80mm, 100mm, 120mm, 150mm.
- Stärke: 5mm, 8mm, 10mm.
- Eignung: Trockenestrich, Fließestrich.
- Ausstattung: Mit Folienlasche, ohne Folienlasche.
- Anbringung: Selbstklebend, zum Kleben, zum Tackern.