2. Der Dachschrägenschrank und seine Möglichkeiten
Ein Dachschrägenschrank eignet sich nicht nur zur Platzierung an Dachschrägen. Er findet überall dort Platz, wo aufgrund abgeschrägter Wände herkömmliche Schränke nicht passen. Unter Treppen, in Nischen oder bei verwinkeltem Grundriss ist er oft eine sinnvolle Lösung. Seine Nutzungs-Möglichkeiten unterscheiden sich dabei nicht von denen konventioneller Schränke:
- Als Badschrank bietet Ihnen der Dachschrägenschrank im Bad großzügigen Stauraum für Handtücher und Hygiene-Artikel.
- Ihr Dachgeschoss-Büro verfügt mit einem maßgefertigten Schrank über praktische Ablageflächen für Ordner und Büro-Utensilien.
- Einbauschränke eignen sich hervorragend als Kleiderschränke. Hier profitieren Sie von unzähligen Ausstattungs- und Anpassungs-Optionen. Auch begehbare Lösungen sind möglich.
- Liegt Ihre Küche im Dachgeschoss, ist ein abgeschrägter Schrank auch hier die erste Wahl. Maßgefertigte Apothekerschränke ermöglichen Ihnen den komfortablen Zugriff auf Zutaten, Gewürze und Küchengeräte.
- Nutzen Sie Ihren Dachschrägenschrank auch als gewöhnlichen Schrank oder Bücherschrank.
Der offene und der geschlossene Dachschrägenschrank
Bei der Wahl des richtigen Schranks nach Maß haben Sie verschiedene Optionen. Zunächst entscheiden die räumlichen Gegebenheiten über die konkrete Form des Dachschrägenschranks. Darüber hinaus haben Sie die Wahl zwischen einem offenen und einem geschlossenen Schrank. Geschlossene Varianten verfügen über Türen. Diese bieten Sichtschutz und verringern die Staubbildung im Inneren des Schranks. Das erleichtert Ihnen die Reinigung.
Offene Schränke nach Maß überzeugen dagegen durch den vereinfachten Zugriff auf ihr Inneres. Durch das Fehlen der Türen sind sie außerdem kostengünstiger. Scharniere und Schienensysteme zum Öffnen und Schließen von Schranktüren sind oft empfindliche Verschleißteile. Besonders für einladende und offene Raumkonzepte eignet sich ein offener Dachschrägenschrank. Passende Schubladen, Kisten, Einzeltüren oder Vorhänge gewähren einzelnen Bereichen des Schranks Sichtschutz und Privatsphäre.
Der Dachschrägenschrank: Das richtige Material
Sind Standort, Art und Nutzung Ihres neuen Dachschrägenschranks festgelegt, wählen Sie Material und Ausstattung. Ihr Schreiner berät Sie umfassend über die verschiedenen Hölzer und Materialien. Üblicherweise bestehen Schränke aus Holz oder Holzwerkstoffen. Ihre Oberflächen sind häufig mit verschiedenen Materialien beschichtet oder lackiert. Glas-, Spiegel- oder Kunststoff-Elemente sorgen für optische Variationen und bieten Ihnen praktische Vorteile.
Einbauschränke aus Massivholz überzeugen durch die Natürlichkeit des Materials und ihre angenehme Farbgebung. Die verschiedenen Holzarten variieren nicht nur hinsichtlich ihrer Farbe und Maserung. Auch bezüglich ihrer Eigenschaften unterscheiden sie sich. Bei der Beschaffenheit von Holzschränken gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Die Bezeichnung „Echtholz“ sagt aus, dass der Schrank aus der entsprechenden Holzart gefertigt ist. Das schließt die Verwendung von Furnier allerdings nicht aus.
- Ein Dachschrägenschrank aus Massivholz besteht beinahe vollständig aus massivem Holz.
- Teilmassive Schränke bestehen nur anteilig aus Massivholz. Bestimmte Schrankteile bestehen aus Furnieren, Kunststoffen oder Holzwerkstoffen.
- Dünne, auf ein Trägermaterial aufgeleimte Holzblätter sind Furniere.
Holzwerkstoffe sind unterschiedlich hergestellte Holzplatten, die meist mit Furnier oder Lack versehen sind. Sie sind in der Regel kostengünstiger und leichter als Massivholz. Zu den Holzwerkstoffen zählen beispielsweise die folgenden:
- Spanplatten bestehen aus zerkleinerten und gepressten Laub- und Nadelhölzern. Sie eignen sich als Trägerplatten für Furniere, Folien und Lacke, sind jedoch wenig stabil.
- Durch das Verleimen von Furnieren unterschiedlicher Stärke entstehen Sperrholzplatten. Sie verfügen über eine hohe Festigkeit und eignen sich beispielsweise als Rückwände oder Schubladenböden.
- Tischlerplatten sind eine Sonderform der Sperrholzplatte, die im Kern aus Massivholzleisten besteht. Sie sind stabiler als Sperrholz und daher auch für Einlegeböden und Korpus-Elemente geeignet.
- Erhitzte und gepresste Holzfasern und Klebstoffe bilden Hartfaserplatten. Sie ähneln in ihrer Festigkeit den Sperrholzplatten. MDF-Platten sind mitteldichte Faserplatten und meist Träger für Lacke oder Folien. Hochverdichtete Faserplatten tragen die Bezeichnung HDF-Platten und sind besonders stabil.
Neben Holz und Plattenwerkstoffen gibt es weitere Materialien und Oberflächen für Ihren Dachschrägenschrank. Verschiedene Gläser, Spiegel, Kunststoffe und Lacke werten Ihren Schrank nach Maß optisch auf. Außerdem profitieren Sie von der einfachen Reinigung glatter Oberflächen. Häufig bestehen Schrankelemente aus den folgenden Materialien:
- Für Schranktüren im Wohnzimmer eignen sich dekorative Glasscheiben hervorragend. Sie sind leicht zu reinigen und hellen das Schrankinnere optisch auf.
- Spiegelelemente sind besonders bei Kleiderschränken im Schlafzimmer beliebt. Sie vergrößern den Raum optisch und sorgen für mehr Helligkeit.
- Ein Dachschrägenschrank mit Kunststoff-Oberfläche bietet Ihnen unbegrenzten Gestaltungs-Freiraum. Folien mit industrieller Beton-Optik oder warmem Holz-Charme verleihen Ihrem Schrank das gewünschte Aussehen. Die glatten Oberflächen sind außerdem besonders leicht zu reinigen.
- Lackbeschichtete Hölzer oder Kunststoffe erzeugen matte oder hochglänzende Oberflächen. Sie überzeugen durch hochwertige Optik, benötigen allerdings mehr Pflege.