5. Die Dachbodentreppe selbstständig einbauen – Schritt für Schritt-Anleitung
Eine Dachbodentreppe setzen Sie ohne großen Aufwand in den meisten Häuser ein. Selbst nachträglich stellt dies kaum ein Problem dar. Dennoch spielen einige Gegebenheiten für den Einbau der Dachbodentreppe eine entscheidende Rolle:
- Informieren Sie sich für die Montage einer Luke über die Stabilität der Zimmerdecke. Die Position der Treppe hängt auch dementsprechend von der Statik der Decke ab. Sie haben Zweifel? Der Fachmann berät Sie darüber, wo sich der beste Platz für Ihre Dachbodentreppe befindet.
- Vergessen Sie auch die Dämmung der Dachbodentreppe nicht. Bei Einbau einer ungedämmten Luke in Ihren Dachboden verlieren sie einen Teil Ihrer Dämmwirkung. Der Verlust beträgt bis zu 70%.
- Beachten Sie ebenso die Vorgaben möglicher Bauvorschriften vor dem Einbau. So vermeiden Sie Nachbesserungen zu einem späteren Zeitpunkt.
Schätzen Sie deshalb vor Installation Ihre handwerklichen Fähigkeiten und Kenntnisse neutral ein. Im Zweifel beziehen Sie einen Fachmann in den Prozess ein. Insbesondere bei Erstinstallation einer Dachbodentreppe benötigen Sie dessen Unterstützung für den Durchbruch Ihrer Decke. Entscheiden Sie sich jedoch für den eigenständigen Austausch, gibt es einiges zu beachten. Bei dem selbstständigen Einbau unterstützt Sie Tipp zum Bau deshalb mit einer kurzen Anleitung.
Zubehör für Ihre Dachbodentreppe
In wenigen Schritten montieren Sie Ihre Dachbodentreppe mit etwas handwerklichem Geschick ganz allein. Nehmen Sie sich ruhig Zeit, um alle Arbeiten korrekt und sicher auszuführen. Dazu benötigen Sie verschiedene Werkzeuge, wie:
- Den Zollstock.
- Den Schraubendreher und den Bohrer.
- Die Leiter.
- Den Fuchsschwanz und die Holzsäge.
- Die Wasserwaage.
Stellen Sie die Verfügbarkeit all dieser Werkzeuge sicher. Danach suchen Sie die nötigen Materialien für Ihren Dachboden zusammen. Dazu zählen:
- Die Dachbodentreppe mit den dazugehörigen Schrauben.
- Das Lukenschutzgeländer.
- Dübel, Holzlatten und -keile, Dämmstoff
Der Einbauprozess Ihrer Dachbodentreppe
Nach Zusammenstellung der Materialien und Werkzeuge beginnt nun der tatsächliche Prozess der Installation. In einem ersten Schritt entfernen Sie die alte Dachbodentreppe mitsamt Treppenkasten. Dann verkleben Sie den luftdichten Deckenanschluss in die Öffnung der Decke. Dieser bildet einen essentiellen Bestandteil der Dämmung in Ihrem Dachboden. Nun bauen Sie den Lukenkasten ein.
Dazu montieren Sie die Holzlatten als Stützen unter die Zimmerdecke. Im Anschluss daran setzen Sie von Ihrem Dachboden heraus den Kasten ein. Die Holzkeile dienen dazu, rutschfest die Ausrichtung des Lukenkastens zu überprüfen. Bei gewünschter Position des Kastens befestigen Sie ihn mithilfe der dazugehörigen Schrauben.
Die Abdeckleisten der Dachbodentreppe montieren Sie in einem nächsten Schritt an dem Lukenkasten. Dann erfolgt die Ausrichtung von Deckel und Lukenkasten mit Hilfe der Schrauben. Nun überprüfen Sie, ob die Dachbodentreppe in einem 90°-Winkel aus der Öffnung hängt. Dazu setzen Sie die Wasserwaage und den Zollstock ein. Im Anschluss verbauen Sie die Feder und die Knickhebel der Dachbodentreppe gemäß der Montageanleitung.
Auf diesen Schritt folgt der Einbau der Leiter für Ihren Dachboden. Oftmals schließt die Leiter jedoch nicht perfekt auf dem Fußboden ab. Das stellt jedoch kein großes Problem dar. Messen Sie mit dem Zollstock die Maße Ihrer Treppe aus. Mit Fuchsschwanz und Säge kürzen Sie nun die Dachbodentreppe auf Ihre gewünschten Maße.
In einem nächsten Schritt dämmen Sie Ihre Dachbodentreppe ordnungsgemäß. Dazu verteilen Sie Ihren gewählten Dämmstoff zwischen Balken und Lukenkasten. Die Schaumdämmung stellt eine mögliche Variante dieses Prozesses dar. Als abschließenden Schritt des Aufbaus montieren Sie nun das Lukenschutzgeländer. Befestigen Sie dazu die Holzlatten an dem Treppenkasten und überprüfen Sie die Stabilität.