1. Dachbegrünung – wozu das denn?
Auf den Dächern der Republik tut sich so einiges. Dort entstehen großartige Dachterrassen; richtig grüne Oasen, die zum Entspannen einladen. Dank Flachdachbegrünung wird sogar das schlichteste Garagendach zum Pflanzenparadies.
Die Flachdachbegrünung erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Das gilt für Dachgärten, Dachterrassen und Garagendächer. Das Thema Urban Gardening, die Bepflanzung von ungenutzter Fläche, ist auch bei Ihnen zuhause möglich. Viele Gartenfreunde nutzen die Flachdachbegrünung auch für Fahrrad-Garagen und Mülltonnen-Unterstände.
Bei Tipp zum Bau erfahren Sie mehr über den Garten Trend Urban Gardening.
2. Das Dach präsentiert seine „grüne“ Seite
Herrliche Gestaltungsvielfalt bietet sich Ihnen als Bauherrn, wenn Sie auf die Dachbegrünung setzt. Dabei unterscheidet man zwischen zwei Arten der Nutzung: Die extensive Dachbegrünung und die intensive Nutzung.
Die Extensive Dachbegrünung
Extensive Dachbegrünung bedeutet, dass ein Dach nur zur Bepflanzung genutzt wird. Dafür eignen sich Flachdächer und leicht geneigte Dächer. Im Gegenzug zur intensiven Nutzung ist dieses Dach nicht für Begehung ausgelegt. Es dient nur der Begrünung. Hier finden Sie mögliche Anwendungen für die extensive Dachbegrünung:
- Der Car-Port wird durch eine fantasiereiche Dachbegrünung dezent in die Gartengestaltung integriert. So ist der Car-Port nicht nur Auto-Unterstellplatz, sondern zugleich ein schönes Gartenelement.
- Das Gartenhaus, sticht durch das Dach aus dem Gartenidylle heraus. Eine Dachbegrünung integriert das Gartenhaus in die grüne Umgebung. Mit einer ausgefallenen Bepflanzung verwandelt sich das Gartenhaus in einen harmonischen Blickfang.
- Das Garagendach erhält durch die Flachdachbegrünung eine „grüne“ Note. So wird auch das Garagendach Teil des Gartens. Die Optik der Garage erscheint dadurch naturverbunden.
Wenn Sie mehr über Gartenhäuser erfahren möchten, helfen wir Ihnen bei Tipp zum Bau weiter.
Intensive Dachbegrünung
Bei intensiver Nutzung ist die Flachdachbegrünung begehbar. Dadurch wird naturnaher Lebensraum auf sonst ungenutzten Flächen geschaffen. Damit die Flachdachbegrünung den Belastungen standhält, ist sie sehr strapazierfähig.
Dachterrasse und Dachgarten zählen zur intensiven Begrünung. Hier ist die Dachbegrünung durch Begehung stärker beansprucht. Die Dachterrasse wird für den Bauherr oder Mieter eines Lofts zum gewünschten Gartentraum. Bis hin zum Gartenteich gibt es bei der Flachdachbegrünung viele Möglichkeiten:
- Ruheplatz: Mit Liegestuhl und Sonnensegel wird die Dachterrasse zum Sonnenparadies. Nutzen Sie die Flachdachbegrünung als Rückzugsort
- Frühstücksplatz: Mit Gartenmöbeln bestückt, entsteht auf der Flachdachbegrünung eine gemütliche Sitzecke. Hier genießen Sie morgens bei Sonnenschein das Frühstück.
- Outdoor-Küche: Sogar eine Grillstation findet auf der Flachdachbegrünung Platz. Barbecue mit Weitblick hat nicht jeder. Damit zählt die Dachterrasse mittlerweile als Luxus-Lodge.
- Freiluftgarten: Gemüse-Anbau, Topf-Pflanzen, Sträucher und Kräuterschnecken sind im Dachgarten ebenfalls zuhause.
Der Freiluftsitz auf der Flachdachbegrünung hat einen speziellen Charme. Deshalb starten immer mehr Hausbesitzer eine Dachbegrünung.
Bei Tipp zum Bau finden Sie Tipps für den idealen Grill für Ihre Flachdachbegrünung.
3. Die Dachbegrünung: Wie funktioniert das Bauvorhaben?
Für Hobbygärtner ist die Dachbegrünung ein kleines Pflanzenparadies. Hier erfüllen Sie sich ihre Gartenträume in luftiger Höhe. Wenn Sie kein Gartengrundstück haben, ist die Flachdachbegrünung die optimale Lösung.
Doch die Flachdachbegrünung benötigt Fachwissen. Hier empfiehlt es sich, einen Fachmann zu kontaktieren. Bei der Dachbepflanzung kann der Heimwerker auch selbst Hand anlegen. Informieren Sie sich aber, welche Pflanzen die Höhenluft auf der Dachbegrünung vertragen.
So gelingt die Dachbegrünung
- 1. Aus Sicherheitsgründen sollte die Dachsäuberung und die Dachüberprüfung von professionellen Dachbaufirmen übernommen werden. Diese prüfen, ob das Dach dicht ist und beheben notfalls Schäden. Grundsätzlich sind Dachbegrünungen nicht genehmigungspflichtig. Die Statik für die Flachdachbegrünung muss aber von einem Experten geprüft werden. Nur so wissen Sie über die zulässige Gewichtsbelastung Bescheid.
- 2. Im zweiten Schritt geht es dann darum, die Wurzelschutzfolie zu verlegen. Die Folie verhindert, dass die Wurzeln der Bepflanzung das Dach beschädigen. Dazu wird die Wurzelschutzfolie für die Flachdachbegrünung ausgebreitet und passgenau zugeschnitten. Bei mehreren Polyethylen-Folien, auch Teichfolie genannt, ist eine Überlappung der Folien empfehlenswert. Die Enden der Schutzfolie werden unter die Blechverdeckung gesteckt. Für den Ablauf muss ein Loch ausgeschnitten werden.
- 3. Danach verlegt der Dachspezialist das Schutzvlies mit 10 cm Überlappung. Auch hier werden die Enden in die Blechverwahrung gesteckt. Für den Ablauf wird wieder ein Loch gemacht.
- 4. Verlegen Sie nun die Drainage-Platten. Es ist wichtig, dass sich die Platten sich überschneiden. Vergessen Sie auch hier das Loch für den Dachablauf nicht. Der Wasserablauf leitet Regenwasser oder überschüssiges Gießwasser von der Flachdachbegrünung ab.
- 5. Verlegen Sie das Filtervlies genauso wie die Schutzfolie. Das Filtervlies trennt die einzelnen Schichten der Dachbegrünung. Dadurch wird das aufgetragene Pflanzensubstrat aus den unten liegenden Schichten ferngehalten.
- 6. Anschließend setzen Sie den Dachablauf ein. Sorgen Sie so für eine effektive Entwässerung Ihrer Dachbegrünung.
- 7. Schütten Sie das Pflanzensubstrat auf das Vlies. Mit einem Rechen verteilen Sie das Substrat gleichmäßig auf der Flachdachbegrünung. Es muss eine Schicht von mindestens 6 cm Höhe entstehen. Danach schneiden Sie das Filtervlies etwas über der Schichthöhe ab.
- 8. Nun bringen Sie das Saatgut für die Dachbegrünung mit einer Sandmischung aus. Pflanzen Sie auch die ausgewählten Pflanzen für die Flachdachbegrünung ein.
- 9. Zum Schluss steht das Bewässern der Dachbegrünung an. Sorgen Sie dafür, dass alle Schichten gut durchfeuchtet sind. Die Feuchtigkeit muss während der Durchwurzelungsphase gewährleistet sein. Planen Sie etwa drei Wochen für die Durchwurzelungsphase ein.
4. Die Gestaltung Ihres Gründaches
-
Nachdem der Aufbau der Dachbegrünung nun klar ist, nehmen Sie die Gestaltung in Angriff. Planen Sie die Bepflanzung für die Flachdachbegrünung gut. Bei der Pflanzenwahl ist entscheidend, welche Nutzung für die Dachbegrünung ansteht: extensive oder intensive Begrünung?
Ihrer Fantasie ist bei der Flachdachbegrünung keine Grenzen gesetzt. Streuen Sie Rasen aus und legen Sie kleine Wege aus Naturstein an. Pflanzen Sie Stauden oder gar kleine Bäume. Beete und Topfpflanzen sind weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Gemüseanbau ist bei der intensiven Nutzung ebenso möglich, wie die Bestuhlung mit Gartenmöbeln.
Mehr über den Baustoff Naturstein erfahren Sie hier.
Sogar ein Dachgarten-Teich oder ein Wasserspiel sind auf der Flachdachbegrünung möglich. Mit einer Wasserpumpe lässt sich das ganz einfach gestalten. Ein Springbrunnen bringt volles Gartenflair auf die Flachdachbegrünung.
Finden Sie bei Tipp zum Bau Inspiration für den Idealen Springbrunnen für Ihre Flachdachbegrünung.
Die Statik entscheidet
Vieles ist möglich, wenn die Statik stimmt und geprüft wurde. Die Statik des Gebäudes bestätigt, dass das Dach das Gewicht der Verkehrslast aushält. Wind- und wetterfest muss die Planung für die Flachdachbegrünung selbstverständlich auch sein. Bedenken Sie, dass der Dachgarten durch die hohe Lage weniger windgeschützt ist.
Wenn Sie für Ihre Dachbegrünung einen Statiker benötigen, erhalten Sie hier wertvolle Tipps.
Welche Pflanzen eignen sich für die Dachbegrünung?
Für die Dachbegrünung sind Wildblumen und Kräuter die erste Wahl. Diese Pflanzen benötigen wenig Pflege. Ein Kräutergarten schenkt für die Küche immer frische Kräuter. Gemüse, das in Töpfen gezogen wird, ist auch eine ideale Bepflanzung.
Winterharte Stauden und Sträucher sind eine weiter gute Wahl. Weniger geeignet sind Pflanzen mit starkem Wurzelwuchs. Die Wurzeln beschädigen den Dachaufbau.
Gräser für die Dachbegrünung
Da Gräser trockenen Boden bevorzugen, sind diese auch unter den Favoriten der Dachbegrünung. Beachten Sie die Höhe der Gras-Sorten, denn manche werden sehr hoch. Grundsätzlich eignen sich Gräser sehr gut für Dachterrassen und Flachdachbegrünungen. Sie halten auch stürmischen Zeiten stand und überstehen kräftige Windstärken.
Sukkulenten und Sedum sind für die Dachbegrünung wunderbar geeignet. Sie brauchen keine aufwendige Pflege und wachsen auf Steinen und auf Substratböden. Sie lieben außerdem Regenwasser, da es kalkarm ist. Auch für Mülltonnen-Unterstände, die ein kleines Flachdach besitzen, sind winterharten Bodendecker ideal.
Bodendecker wachsen schnell und bedecken Flächen, ohne großen Pflegeaufwand. Zu den Bodendeckern zählen folgende Pflanzen:
- der Polsterphlox, der Ihren Steingarten in ein Blütenmeer verwandelt.
- Seifenkraut begeistert durch die zahlreichen, weißen und rosa Blüten.
- Engelwurz ist ein Bodendecker, der die Ausbreitung von Unkraut verhindert.
- Bodendecker-Rosen erfreuen mit wunderschönen Blüten.
Ein Landschaftsarchitekt hilft Ihnen bei der Planung Ihrer Dachbegrünung weiter.
5. Es spricht vieles für eine Dachbegrünung
Die interessanten Nutzungsmöglichkeiten machen die Dachbegrünung immer beliebter. Viele andere Aspekte steigern die Beliebtheit von Gründächern weiter:
-
-
- Die Schadstoff-Filterung durch Bindung von Feinstaub trägt einen großen Teil zum Umweltschutz bei. Die Flachdachbegrünung ist somit ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz.
- Sehr guter Schall- und Wärmeschutz ist ein großer Pluspunkt des begrünten Dachs. Im Sommer bleiben Wohnräume durch die Dachbegrünung kühler. Im Winter ist das begrünte Dach ein idealer Wärmeschutz. Das grüne Dach ist zudem eine gute Schalldämpfung.
- Der ökologische Wert ist hoch, denn die Dachbegrünung bietet Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere. Hierzu zählen vor allem Insekten. Bienen erfreuen sich an blütenreichen Blumen. Auch Schmetterlinge fliegen auf bestimmte Sträucher, wie die Buddleja. Wer gerne den bunten Faltern zusieht, setzt sich diesen Strauch auf die Dachterrasse. Er benötigt wenig Pflege und ist somit die ideale Pflanze für die Flachdachbegrünung.
- Eine Dachbegrünung schenkt den aussterbenden Insektenarten ein neues Ökosystem. Mit einem kleinen Teich auf dem Dachgarten fördern Sie Lebensraum und bieten für Vögel eine Trinkquelle an. Die Flachdachbegrünung bringt also Leben in Ihren Garten.
- Hochwasser-Reduzierung: Durch die hohe Verdunstung auf dem Flachdach wird die Hochwasser-Gefahr in bestimmten Gebieten mit vielen begrünten Dächern, verringert.
6. Was kostet die Dachbegrünung?
Die Kosten für eine Dachbegrünung sind sehr unterschiedlich. Da eine große Pflanzenauswahl zur Verfügung steht, richtet sich der Preis natürlich auch nach den Pflanzen. Preisgünstige Dachbepflanzungen beginnen mit etwa 4 € pro m². Eine exklusivere Dachbegrünung kostet auch schon mal 15 € pro m². Bei der Kostenberechnung kommt es ganz auf die individuellen Wünsche des Bauherrn an. Der Preis lässt sich erst kalkulieren, wenn die geplante Bepflanzung feststeht.
Die Arbeitskosten für die Begrünung liegen um die 30 € pro m². Bedenken Sie auch Materialkosten für zum Beispiel Dachfolien. Am besten lassen Sie sich ein komplettes Angebot für die Dachbegrünung erstellen. So erfahren Sie den genauen Preis für Ihr begrüntes Dach.
-
-
Kostenplanung für die Dachfolien:
-
-
- Wurzelfeste Dachabdichtungsfolie liegt preislich bei etwa 20 € pro m².
- Für die Wurzelschutzfolie, die das Eindringen der Wurzeln in das Dachmaterial verhindert, rechnen Sie mit etwa 7 € pro m². Das ist ein Durchschnittspreis.
- Für das Schutz- und Speichervlies kalkulieren Sie etwa 3 € pro m² Dachfläche.
- Das Wasserspeichersystem inklusive Drainage verursacht Kosten von ca. 12 € pro m².
- Der Preis für das Substrat liegt je nach Hersteller und Qualität zwischen 10 € und 20 € pro m².
Pflegeaufwand für die Dachbegrünung
Der Pflegeaufwand ist vor allem in den ersten Wochen nach der Bepflanzung intensiv. Sorgen Sie für eine ausreichende Bewässerung. Danach ist zweimal im Jahr Unkraut jäten angesagt. Wichtig ist dabei, dass Sie wild aufgehende Baumsamen entfernen. Birke, Weide und Ahorn werden riesengroß und beschädigen ihr Dach.
Wenn Sie gerne gärtnert, kümmern Sie sich selbst um Ihre Flachdachbegrünung. Wer aber die Arbeit lieber von Profis verrichten lässt, kann sich an Gartengestaltungs-Firmen wenden. Vereinbaren Sie einen Vertrag zur Dachgartenpflege. Die Kosten hängen vom Aufwand für die Pflege der Dachbegrünung ab. Holen Sie sich deshalb ein Angebot ein.
7. Profitieren Sie von den Förderungen für die Dachbegrünung
Profitieren Sie bei den Kosten für die Dachbegrünung von der Bezuschussung der Kommunen. Zwischen 5 € und bis zu 20 € pro m² sind möglich. Meist werden prozentuale Anteile der Kosten für die Dachbegrünung übernommen. Flachdachbegrünungen werden zudem öffentlich gefördert. Je nach Gemeinde sind zwischen 750 € und 5000 € möglich.
-
-
-
- Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über die Fördermöglichkeiten der Dachbegrünung.
- Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) bietet weitere Möglichkeiten, um das die Dachbegrünung fördern zu lassen. Für einen Zuschuss zur Dachsanierung sind die Anträge mit der Nummer 430 und 152 wichtig. Wenn Sie mit der Dachsanierung den vorgegebenen U-Wert von maximal 0,14 W/ (m²K) erreichen, fällt die Dachbegrünung unter die ganzheitliche Dachsanierung. Somit wird diese auch von der KfW mitgefördert.