Dachluke

Dachlukenfenster – so werten Sie Ihren Dachboden auf

Dachböden sind unliebsame Orte. Sie halten sich dort nie länger auf als nötig? Auf Ihren Dachboden gehen Sie nur, um ausgediente Sachen zu lagern? Fluten Sie Ihren Dachboden mit frischer Luft und Sonnenlicht. Machen Sie ihn zu Ihrem Wohnbereich. Tipp zum Bau berät über verschiedene Dachlukenfenster. Finden Sie die ideale Lösung für Ihr Dachgeschoss.

Der Kompass symbolisiert den Navigationsbereich auf dieser Seite. Mehr erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis von Tipp zum Bau.

1.     Was ist ein Dachlukenfenster?

Denken Sie bei einer Dachluke nur an einen Dachausstieg für den Schornsteinfeger? Oft sind Dachlukenfenster nicht besonders interessant. Sie sind klein, unauffällig und fügen sich in das Gesamtbild ohne weiteres ein. Gerade einmal 45×55 cm misst ein klassischer Dachausstieg für Handwerker. Zudem wird Ihr Dachlukenfenster selten benutzt, wenn Sie einen unausgebauten Dachboden besitzen. Dann kommt es höchstens bei Reparaturen an Ihrem Dach und Ihrer Satellitenanlage zum Einsatz.

Vermeiden Sie Verwechslungen. Dachluken sind keine Giebelfenster oder Gauben. Sie ragen nicht wie diese aus dem Dach hervor. Trotzdem umfasst der Begriff noch verschiedene andere Phänomene. Je nach Funktion und Beschaffenheit des Dachbodens wählen Sie zwischen unterschiedlichen Dachlukenfenstern.

2.     Dachlukenfenster – verschiedene Funktionen

Dachfenster, Dachausstieg, Oberlichtfenster, Dachluken. Kennen Sie die Unterschiede? Lassen Sie sich von der Vielzahl an Fachwörtern nicht verwirren. Eines haben sie gemeinsam: Es sind alles Fenster. Die unterschiedlichen Funktionen des Dachlukenfensters finden Sie hier zusammengefasst.

Dachausstieg

Tipp zum Bau berät Sie über praktische Dachlukenfenster.

Über Dachlukenfenster erreichen Sie bequem die Satellitenanlage. Auch Schornsteinfeger und Handwerker nutzen Ihren Dachausstieg mühelos.

Dachlukenfenster fungieren als Dachausstiege. Bei unausgebauten Dachböden sind die Ansprüche hierfür sehr gering. Denn die Energie-Effizienz ist nicht zu berücksichtigen. Jeder Durchstoß durch das Dach ist in der Regel mit Wärmeverlust verbunden. Daher ist bei ausgebauten und wärmeisolierten Dachböden eine ausreichende Dämmung für den Dachausstieg unabdingbar.

Wozu ist Ihnen der Dachausstieg dienlich? Er garantiert Ihnen zum Beispiel den Zugang zu Ihrer Satellitenanlage. Richten Sie diese hierfür in unmittelbarer Nähe zu einem Dachlukenfenster ein. Auf diese Weise erreichen und stellen Sie sie mit Leichtigkeit ein. Davon werden Sie spätestens dann profitieren, wenn ein Sturm die Satelliten-Schüssel verstellt hat. Dann erreichen Sie mit einem Dachlukenfenster die Anlage bequem von Ihrem Fenster aus. Hierfür müssen Sie nicht auf das Dach steigen und sparen Kosten beim Installateur.

Sind Reparaturen an Ihrem Dach nötig? Mit einem Dachausstieg sparen Sie sich aufwendige Gerüste um Ihr Haus. Handwerker erreichen das Dach ohne Umwege durch Ihr Dachlukenfenster.


Welches Potenzial ein Dachlukenfenster auf einem Flachdach hat, zeigt Ihnen Tipp zum Bau.

Gelangen Sie mit einem Dachausstieg ohne Umwege auf Ihre Dachterrasse .

Sie besitzen ein Flachdach? Mit einem Dachausstieg gestalten Sie Ihr Flachdach zu einer Dachterrasse um. Installieren Sie hierfür eine Leiter oder Dachausstiegstreppe im Innenbereich. Sie integrieren auf diese Weise das Dach in Ihren Wohnbereich. Genießen Sie sonnige Stunden an der frischen Luft. Tipp zum Bau berät Sie auch zu Terrassen.

Die Vorteile eines Dachausstiegs zusammengefasst:

  • Für Wartungsarbeiten an Kamin, Dachziegeln und Dachstuhl.
  • Nicht mehr notwendig: Gerüste für Arbeiten am Dach.
  • Auf Flachdächern, als Zugang für Dachterrassen.
  • Auf Schrägdächern, nur für Handwerker, Schornsteinfeger.
  • Zugang zur Satelliten-Anlage bequem von Ihrem Fenster aus.

Oberlichtfenster

Erfahren Sie mehr über Dachlukenfenster bei Tipp zum Bau

Oberlichtfenster spenden großzügig Tageslicht in Korridoren, Treppenhäusern und Wohnräumen.

Verglaste Dachluken auf Flachdächern heißen auch Oberlichtfenster. Je nach Größe bleibt die Funktion als Dachausstieg erhalten. Hingegen lassen sich Lichtkuppeln in der Regel nicht vollständig öffnen. Trotzdem erfüllen sie andere Zwecke. Sie planen, Ihren Flur besser zu belüften und mehr Tageslicht hineinzulassen? Eine Lichtkuppel sorgt für ein helleres Ambiente und hilft gegen stickige Luft. In Küche und Bad fungiert sie hervorragend als Dunstabzug.

Einziger Nachteil hierbei ist die Erreichbarkeit. Denn die Höhe verlangt nach einem Spindelantrieb mit Schalter, wenn die Lichtkuppel geöffnet wird. Schützt die Lichtkuppel vor Witterung? Leider ist ein Raum mit Lichtkuppel stärker der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Dies führt dazu, dass sich die Wohnung aufheizt. Gegen Wärmeverlust oder Wärmestau schaffen spezielle Beschichtungen Abhilfe. Diese reduzieren auch Regengeräusche.

Sie erwarten nur beste Qualität für Ihren Wohnraum? Verzichten Sie hierfür auf Lichtkuppeln aus Plastik. Diese sind zwar wesentlich günstiger, aber häufig sehr klein und aus Kunststoff. Daher bieten Sie keinen hohen Wohnkomfort. Auch ein Hitzeschutz ist nicht gewährleistet.

Vor– und Nachteile eines Oberlichtfensters zusammengefasst:

VorteileNachteile
  • Bessere Beleuchtung von Fluren und Zimmern.

  • Für eine optimale Belüftung des Wohnraums.

  • Dunstabzug für Küche und Bad.

  • Optional mit verbesserter Wärme- und Schallisolierung.
  • Schwere Erreichbarkeit, daher Spindelantrieb notwendig.

  • Billigere Produkte mit geringer Schall- und Wärmeisolierung.
  • Sagen Sie dunklen und muffigen Dachgeschossen mit Dachlukenfenstern den Kampf an. Nicht nur sind diese als Oberlicht einsetzbar, sondern auch als Dachfenster für Steildächer.

    Dachlukenfenster auf unausgebauten Dachböden

    Auf unausgebauten Dachböden finden Sie häufig mehrere Fenster derselben Machart. Oft handelt es sich um schlichte Fenster mit einem Metallrahmen. Diese messen 45x55cm und weisen eine Mittelsprosse auf. Architekten konzipieren sie bereits vorab. Aber nur eines dieser Fenster wird später tatsächlich der Dachausstieg. Die anderen dienen lediglich der Belüftung und Belichtung. Lassen Sie also mit einem Dachlukenfenster die Sonne auf Ihren Dachboden herein. Wenn Sie Ihren Dachboden nicht heizen, ist die Energieeffizienz zweitrangig.

    Dachlukenfenster auf ausgebauten Dachböden

    Tipp zum Bau klärt über verschiedene Arten von Dachlukenfenstern auf.

    Dachausstiege auf Warmböden unterscheiden sich kaum von herkömmlichen Dachfenstern.

    Ist Ihr Dachboden jedoch ausgebaut, brauchen Sie eine Isolierung, die vergleichbar mit anderen Wohnräumen ist. Achten Sie also auf eine entsprechende Wärmedämmung. Hochwertige, dreifachverglaste Fenster bedeuten höhere Qualität, aber auch Mehrkosten. Dachlukenfenster auf Warmböden unterscheiden sich nicht von gewöhnlichen Dachfenstern. Es empfehlen sich hierfür klassische Schwingfenster.

    Schwingfenster öffnen sich über eine Achse in der Fenstermitte oder an der oberen Kante. Ist der Öffnungswinkel an der oberen Kante, lehnen Sie sich bequem aus Ihrem Dachfenster. So genießen Sie den Ausblick am besten. Einziger Nachteil hierbei ist, dass Möbel sich unter dieser Art von Schwingfenster schlecht platzieren lassen. Sie erreichen dann den Fensterhebel nur sehr umständlich, indem Sie auf Ihr Mobiliar klettern.

    Ein Schwingfenster mit Mittelachse erreichen Sie zwar bequemer. Dafür versperrt Ihnen das Fenster zum Teil die Sicht nach außen. Beide lassen großzügig Frischluft herein, sind jedoch als Dachausstieg unbrauchbar. Hierfür empfehlen sich Flügelfenster, die nach außen geöffnet werden. Im Idealfall beträgt deren Öffnungswinkel 90 Grad. Eine Lösung für mehr Luft und Licht im Dachgeschoss halten auch Schiebefenster parat.

    Verschiedene Arten von Dachbodenfenstern im Vergleich

    Art des DachfenstersÖffnungDachbodenGebrauchVorteileNachteile
    DachlukenfensterLukenöffnung mit Einrastgriffunausgebaut
  • Dachausstieg.

  • Belüftung.

  • Licht.
  • Günstig.

  • Leichter Einbau.
  • Klein.

  • Nicht für Wohnraum geeignet.
  • Schwingfenster
    Variante 1
    Über Mittelachseausgebaut
  • Belüftung.

  • Licht.
  • Wärmeisoliert.

  • Bedienung auch oberhalb von Möbeln.
  • Nicht als Dachausstieg geeignet.

  • Eingeschränkte Sicht.
  • Schwingfenster
    Variante 2
    Über Oberkanteausgebaut
  • Belüftung.

  • Licht.
  • Wärmeisoliert.

  • Herauslehnen möglich.

  • Uneingeschränkte Sicht.
  • Möbel unterhalb erschweren Öffnung.

  • Griff bei geöffnetem Fenster schwer erreichbar.
  • FlügelfensterAn Seitenachse, 90 Gradausgebaut
  • Dachausstieg.

  • Belüftung.

  • Licht.
  • Wärmeisoliert.

  • Erreichbarkeit des Dachs.
  • Höherer Preis.
  • Multifunktionale Dachlukenfenster

    Optimal und vielseitig einsetzbar ist eine Kombination aus mehreren Funktionen. Wie wäre es mit einem isolierten Flügelfenster, das gleichzeitig als Dachausstieg dient? Auch praktisch ist ein großflächiges Schiebefenster, worüber der Dachausstieg noch leichter gelingt. Für Flachdächer eignet sich ein Dachlukenfenster als Oberlicht, das sich teilweise oder ganz öffnen lässt. Auf diese Weise lüften Sie und ermöglichen einen Dachausstieg. Bauen Sie hierfür eine Treppe oder eine Leiter an. Um dabei nicht zu viel Wohnraum in Anspruch zu nehmen, gibt es einklappbare Modelle. Diese sind vergleichbar mit der Falttreppe einer Dachbodenluke. Wenn Sie zudem auf ausreichende Wärmeisolierung achten, sind Sie für jede Jahreszeit gewappnet.

    3.     Planung und Einbau eines Dachlukenfensters

    In der Regel planen Sie schon beim Bau, wo Dachlukenfenster zum Einsatz kommen. Der Zweck entscheidet über das passende Dachfenster.

    Einbau des Dachlukenfensters – Warmdach

    Mit Tipp zum Bau erfahren Sie alles Wissenswerte über Dachlukenfenster auf Ihrem Warmdach.

    Ausgebaute Dachgeschosse benötigen große Fenster für mehr Tageslicht.

    Bei ausgebauten Dachböden und Wohnräumen unter dem Dach brauchen Sie wärmeisolierte Fenster. Wird Ihr Dachgeschoss nachträglich ausgebaut? Dann planen Sie beim Umbau von Anfang an großzügige Fenster ein. Später durch die neue Verkleidung zu stoßen, ist ein aufwendiger und vermeidbarer Zwischenschritt. Lassen Sie sich hier von Fachleuten beraten und klären Sie den Zweck vorab.


    Einbau des Dachlukenfensters – Kaltdach

    Tipp zum Bau gibt praktische Tipps für den Einbau Ihres Dachlukenfensters.

    Nutzen Sie einen Atemschutz bei der Arbeit mit kleinfaserigen Dämmstoffen.

    Ist ihr Dachboden unausgebaut? In diesem Fall bauen Sie Ihr Dachbodenfenster bequem selbst ein. Die meisten Produkte sind soweit vorgefertigt, dass sie problemlos installierbar sind. Arbeiten an der Bausubstanz, insbesondere am Dachstuhl, sind in der Regel nicht erforderlich. Dennoch stoßen Sie bei Ihrem Umbau auf lästiges Dämmmaterial.

    Unser Tipp: Tragen Sie auf jeden Fall einen professionellen Atemschutz. Bei älteren Dämmstoffen wie Glas- oder Steinwolle sind die Fasern mikroskopisch klein. Daher geraten Sie leicht in die Atemwege und sind gesundheitsgefährdend. Bei größeren Fenstern konsultieren Sie einen Profi für Arbeiten am Gebälk.

    Der Dachstuhl besteht aus vielen vertikalen und horizontalen Leisten, den sogenannten Dachsparren und -pfetten. Bei größeren Fenstern sägen Sie diese nicht einfach ausgesägt. Der Zimmermann führt hierbei Wechsel ein. Er schließt Sparren und Pfetten über Querverbindungen an andere tragende Elemente an. Nur dies gewährleistet nötige Stabilität.

    Dachlukenfenster auf unausgebauten Dachböden brauchen zudem keine gedämmten Rahmen oder Fensterlaibungen. Achten Sie nur nur auf einen lückenlosen Abschluss. Sogenannte Wärmebrücken ziehen nämlich Feuchtigkeit und somit auch Schimmel an.

    4.     Kosten und Förderung verschiedener Dachlukenfenster

    Je nach Anforderung staffeln sich die Preise. Dachlukenfenster als Dachlüfter und Dachausstiege erhalten Sie bereits ab 60€ ohne Wärmedämmung. Lichtkuppeln für Flachdächer, die nicht als Dachausstieg dienen, sind ebenfalls erschwinglich. Günstige Produkte sind ab 40 bis 100€ käuflich. Höherwertige Produkte mit größerem Durchmesser von bis zu 260cm kosten 200-800€. Hierbei spielen auch Sonnen-, Lärmschutz und Wärmeisolierung in den Preis mit hinein.

    Für beheizte Dachgeschosse finden Sie Dachlukenfenster bereits ab 120€. Der Wohnkomfort eines Dachfensters und der praktische Dachausstieg lassen sich hierbei kombinieren. Die teuerste Kategorie stellt das Dachlukenfenster auf dem Flachdach mit Dachausstieg dar. Die vielseitigen Funktionen lassen den Preis in die Höhe schießen. Dafür kommen Sie hierfür in den Genuss eines sehr hochwertigen Produkts. Es treffen sich:

    • Dachausstieg und Zugang zu Ihrer Dachterrasse.
    • Kippfenster zum Lüften.
    • Oberlichtfenster für mehr Tageslicht.
    • Schall- und Hitzeschutz.
    • Wärmedämmung.

    Weitere Funktionen wie ein automatischer Druckausgleich und eine Lüftungsautomatik sind zusätzlich möglich. Mit allem Zusatz liegt dieses spezielle Dachlukenfenster bei etwa 1000-3000€. Grundsätzlich gilt: Je vielseitiger das Fenster und je besser die Energieeffizienz, umso höher die Preise.

    Allerdings schaffen nützliche Förderprogramme finanziellen Spielraum. Denn energieeffiziente Fenster einzubauen, ist besonders im Rahmen einer Sanierung von Vorteil. Die KfW fördert dies mit dem Programm „Energieeffizientes Sanieren“:

    • Kredit oder Zuschuss für umfassende oder Einzelmaßnahmen.
    • 000 oder 50.000€ Kredit je nach Umfang der Sanierung.
    • Zuschuss 48.000 oder 10.000€.
    • Je besser der erreichte Energiehaushalt, umso höher der Tilgungszuschuss.
    Art und FunktionPreisFördermöglichkeit
    Dachausstieg ohne Dämmung
  • Für Steildach.

  • Doppeltverglast.

  • Für unausgebaute Böden.
  • 60-200€Nein
    Dachausstieg mit Dämmung
  • Für Steildach.

  • Als Dachausstieg und Wohnbereichsfenster.
  • 120-500€Ja
    Lichtkuppel
  • Für Flachdach.

  • Mit Dämmung und Hitzeschutz.

  • Durchmesser ab 200cm.
  • 200-800€Ja
    Dachlukenfenster
  • Für Flachdach.

  • Mit Dämmung und Hitzeschutz.

  • Als Dachausstieg mit Treppe.
  • 1000-3000€Ja

    5.     Vorteile und Nachteile von Dachlukenfenstern

    VorteileNachteile
  • Belüftung.

  • Tageslicht.

  • Flachdach wird zur Dachterrasse.

  • Satelliten-Anlage ohne Gerüst installierbar und einstellbar.

  • Reparaturen des Daches ohne Gerüst.
  • Planung von Anfang an.

  • Eventuelle Umbaukosten.

  • Mehrkosten für ausreichende Dämmung.

  • Lärm bei Regen.
  • Nachteilige Mehrkosten kompensieren Sie hervorragend mit einem Förderkredit. Auch für eine ausreichende Dämmung und einen Hitzeschutz gibt es intelligente Lösungen. Diese zahlen sich vielfach aus. Zwar werden Sie im Winter keine Eisblumen am Fenster sehen, dafür sparen Sie massig Heizkosten.

    6.     Dachlukenfenster – Treffen Sie die richtige Wahl

    Dachlukenfenster finden Sie in allen Preisklassen. Die große Auswahl überfordert Sie? Die Entscheidung fällt Ihnen leichter, wenn Sie sich vorab folgende Fragen stellen:

    • Wie werden Sie den Dachboden in Zukunft verwenden?
    • Ist Ihr Dachgeschoss wärmeisoliert?
    • Wird Ihr Dachboden in Zukunft zum Wohnbereich?
    • Haben Sie ein Flachdach und haben vor, Ihre Dachterrasse besser zu nutzen?
    • Nutzen Sie Ihren Dachausstieg zur besseren Belüftung und Belichtung?
    • Wie groß sind die Dachfenster im Idealfall?

    Je nach Anforderung fällt der Preis unterschiedlich aus. Die niedrigste Anforderung ist ein einfacher, kleiner Dachausstieg in unbeheizten Dachgeschossen. Die höchste Anforderung stellt ein Oberlichtfenster bei einem Flachdach mit folgenden Eigenschaften:

    • Lüftung über einseitige Klappfunktion.
    • Mit Regen- und Hitzeschutz.
    • Mit Wärmeisolierung.
    • Als Dachausstieg mit Treppe.

    Es gilt: Je vielseitiger und höher die Energieeffizienz, desto besser sind Ihre Chancen auf Förderung. Werten Sie Ihren Dachboden oder Obergeschoss mit einem passenden Dachlukenfenster auf.

    7. Verschiedene Öffnungsmechanismen von Dachlukenfenstern

    Ihr Dachlukenfenster öffnen Sie manuell oder mit einer Automatik. Manuell lassen sich hervorragend Kipp- und Schwingfenster sowie Flügelfenster auf dem Dach bedienen. Dachlukenfenster auf einem Kaltboden haben meist einen Griff mit Löchern an der Unterseite. Diesen hängen Sie an einem Metallstift ein. Der hier verwendete Öffnungsmechanismus ist zwar recht simpel, erfüllt aber seinen Zweck. Das Scharnier bei solchen Dachlukenfenstern klappen Sie auch bequem bis zu 180 Grad um. Das erleichtert den Dachausstieg. Oberlichter öffnen Sie mit der passenden Vorrichtung spielend leicht. Hierzu nutzen Sie einen Hebel oder eine Handkurbel.

    Eine Automatik ist nicht etwa nur eine technische Spielerei. Sie ist unabdingbar bei großen oder schwer erreichbaren Fenstern. Lassen Sie sich deshalb einen Spindelantrieb für Ihr Oberlicht einbauen. Mit einer Fernsteuerung öffnet dieses sich ohne Mühe. Auch bei Schiebefenstern lohnt sich der Einbau aufgrund ihrer Größe. Oder greifen Sie direkt zu automatisierten Systemen. Die Lüftung steuern Sie per App nach Ihren Präferenzen.

    8. Flachdachfenster und Regenschutz

    Ein Flachdachfenster ist ein wahrer Alleskönner. Es erleuchtet den Wohnbereich, dient als Lüftung und gleichzeitig als Zugang zur Dachterrasse. Um ein Flachdachfenster für mehr Frischluft zu kippen, ist eine fest installierte Leiter notwendig. Oder Sie installieren eine Automatik, die fernsteuerbar ist. Auf diese Weise machen Sie leichter von der Kippfunktion Gebrauch.

    Achten Sie allerdings darauf, dass eindringender Regen die Automatik nicht beschädigt. Flachdachfenster mit integrierter Technik sind im Idealfall vor Wasser geschützt. Bedenken Sie aber auch, dass Regen über ein Flachdachfenster leichter in Ihre Wohnung gelangt. Um dem zuvor zu kommen, gibt es intelligente Haustechnik. Die automatische Wettererkennung im Smart Home reagiert in folgenden Situationen:

    • Ins Haus dringt Rauch ein.
    • Niederschläge wie Schnee oder Regen fallen.
    • Die Sonneneinstrahlung ist hoch.

    Bei starker Sonneneinstrahlung aktivieren intelligente Dachlukenfenster einen automatischen Filter. So bleiben die heißen Sonnenstrahlen draußen.

    9. Sonnenschutz für Dachlukenfenster

    Ein sehr bekanntes Problem auf Dachböden ist der Hitzestau im Sommer. Das Wohnen unter dem Dach wird in den warmen Monaten zu einer Herausforderung. Manchmal schaffen Ventilatoren Abhilfe. Eine dauerhafte Lösung bieten auch Rollos oder ein innenliegender Sonnenschutz nicht. Da sie innen angebracht sind, lassen Sie die Wärme trotzdem durch das Dachlukenfenster.

    Außenjalousien lösen das Problem besser. Die Strahlen dringen erst gar nicht bis zum Dachlukenfenster hervor. Das Problem hierbei ist: Sie lassen auch kein Licht mehr durch. Für einen vollständigen Hitzeschutz verdunkelt sich der Raum fast vollständig. Eine Lösung, die zwar vor Hitze schützt, aber noch Licht hereinlässt, ist das Isolierglas. Dieses reflektiert UV-Strahlen effektiv. Eine spezielle hauchdünne Beschichtung aus Metall bewirkt diesen Effekt. Die Lösungen für Ihren Sonnenschutz für Sie noch einmal zusammengefasst:

    • Isolierglas.
    • Rollos oder Innenjalousien.
    • Außenjalousien.

    Außenjalousien gibt es auch in automatisierter Ausführung. Eine Zeitschaltuhr sorgt dafür, dass die Jalousie bei Tagesanbruch hochfährt. Eine zusätzliche Lichterkennung schließt Ihre Jalousie, wenn die Sonne Ihre Wohnung aufheizt. Diese Erweiterung kombinieren Sie ideal mit einem Solarantrieb.

    10. Verdunklung Ihres Dachlukenfensters

    Neben der Wärme auf Dachgeschossen wird auch der hohe Lichteinfall schnell zum Problem. Spätestens, wenn Sie Ihr Dachgeschoss zum Schlafzimmer umbauen, planen Sie auch eine Verdunklung ein. Dies gestaltet sich jedoch schwierig, da das Licht von oben hereinfällt. Gewöhnliche Vorhänge lösen daher Ihr Problem nicht.

    Eine Außenjalousie auf einem Steildach ist hierfür zwar sehr effektiv, geht aber ins Geld. Ein spezieller Rollladenkasten für Dächer ist teurer als die gewöhnliche Ausführung im Wohnbereich. Ein Innenrollo kostet im Vergleich hierzu weniger. Es ist aber lichtdurchlässig und damit weniger effektiv.

    Innenvorhänge auf Dachgeschossen liegen nicht im Trend, sind aber eine interessante Alternative. Sie sind ebenfalls teilweise lichtdurchlässig, tragen aber zu einer wohnlichen Atmosphäre bei. Damit die Vorhänge nicht in den Raum hineinhängen, empfiehlt sich eine horizontale Stange. Diese bringen Sie unterhalb des Fensters an, damit der Vorhang an der Dachschräge anliegt.

    11. Insektenschutz

    In den Sommermonaten dringen nicht nur Sonnenstrahlen in das Dachgeschoss, sondern auch Insekten. Kennen Sie die klassischen Fliegengitter? Für gewöhnlich fixieren Sie diese mit Klettband, das Sie vorher an den Fensterrahmen kleben. Bei Dachlukenfenstern ist dies aber eine äußerst unbrauchbare Lösung. Das Fliegengitter verliert an Spannung, weil die Gravitation es permanent nach unten zieht. Am Ende hängt das Gitter durch und franst an den Seiten aus: Kein schöner Anblick.

    Eine bessere Alternative sind Fliegengitter auf einem Spannrahmen. Diese bringen Sie einfach an einer Klippvorrichtung im Fensterrahmen an. Entscheiden Sie sich aber für ein langlebiges Produkt aus Fiberglas. Gitter aus Nylon und Baumwolle erleiden kurzerhand Materialschäden.

    12. Selbstreinigende Dachlukenfenster

    Regelmäßiges Fensterputzen zahlt sich aus. Entfernen Sie Schmutz für eine ungetrübte Sicht nach draußen. So dringt auch Tageslicht ungehindert ein. Wenn Sie Ihr Fenster putzen, fällt Ihnen auf, wie aufwendig dies ist. Besonders Dachlukenfenster sind schwer erreichbar. Das gilt auch für Oberlichtfenster, an die Sie nur von außen herankommen. Daher gibt es für Dachlukenfenster eine Spezialbeschichtung aus Titan-Oxid. Diese hat selbstreinigende Kräfte. Organischer Schmutz, beispielsweise von Vögeln, löst es im Nu auf. Besonders Dachlukenfenster sind hierfür anfällig. Daher profitieren Sie besonders auf Ihrem Dachlukenfenster von der Spezialbeschichtung.

    Die Funktionsweise der Beschichtung ist simpel. Sie braucht nur Sonne und Regen, um sich vollständig von organischem Schmutz zu reinigen. Die Sonne lässt das Titan-Oxid mit dem Schmutz reagieren. Wenn es regnet, bildet sich eine Lösung, die einfach von dem Dachlukenfenster herunterläuft. Hierfür weist das Dachlukenfenster eine Neigung von mindestens 15% auf. Dies lässt sich aber auch bei Flachdachfenstern realisieren. Einziger Nachteil: Anorganischer Schmutz wie Feinstaub bleibt eventuell haften.

    Die wichtigsten Fakten über selbstreinigende Dachlukenfenster zusammengefasst:

    • Haben spezielle Beschichtung aus Titan-Oxid.
    • Dachlukenenster mit Schräge von mindestens 15%, Sonne und Regen sind Voraussetzung.
    • Vorteil: Lange Lebensdauer.
    • Nachteil: Feinstaub bleibt eventuell auf Dachlukenfenster.

    13. Rahmenmaterialien für Dachlukenfenster

    Der Fensterrahmen spielt eine wichtige Rolle bei der Energieeffizienz. Bei einem Kaltdach empfiehlt sich ein Fenster ohne Innenrahmen. Ein Eindeckrahmen für den Einbau ist völlig ausreichend. Wählen Sie aus verschiedenen Werkstoffen aus. Sie finden Eindeckrahmen aus:

    • Aluminium.
    • Kupfer.
    • Legierungen mit Titan und Zink.

    Ist Ihr Dachboden jedoch beheizt, benötigen Sie auch einen anspruchsvolleren Rahmen. Vor allem der Innenrahmen passt im Idealfall auch optisch zur Inneneinrichtung. Wählen Sie auch hier unter mehreren Werkstoffen den passenden aus. Holz ist ein Klassiker. Verpassen Sie dem Holz eine Lasur, um Feuchtigkeit abzuhalten. Es braucht besonders in feuchten Räumen eine ständige Pflege. Fensterrahmen aus Kunststoff bieten dabei eine kostengünstigere und pflegeleichtere Alternative. Die Flexibilität des Materials erlaubt auch ein vielseitiges Aussehen. Wie wäre es mit einem Kunststoffrahmen in dunkler Holzoptik?

    14. Spezielle Fensterglasarten für Ihr Dachlukenfenster

    Wählen Sie das passende Fensterglas für Ihr Dachlukenfenster. Auch hier gibt es wesentliche Unterschiede für Warm- und Kaltböden. Für einen unbeheizten Dachboden braucht es nur ein Einscheibensicherheitsglas. Eine Folie sorgt für den Bruchschutz, sodass keine Splitter entstehen. Dass die Schall- und Wärmedämmung hierbei fehlt, ist für diesen Zweck unerheblich. Anders sieht es im Wohnbereich aus. Beheizte Dachgeschosse benötigen isolierte Fenster. Folgende Strategien sind hier von Nutzen:

    • Doppelverglasung mit eingeschlossenem Vakuum oder Edelgas.
    • Hauchdünne Metallschicht im Isolierglas.
    • Dreifache Isolierverglasung für Schall- und Wärmedämmung.

    Edelgase wie Krypton oder Argon leiten die Wärme kaum. Deshalb sind sie ideal zur Wärmedämmung. Isoliergläser mit Metallschicht reflektieren die Wärme ebenfalls sehr gut. Sie sind dennoch lichtdurchlässig wie herkömmliche Fensterscheiben. Hersteller tragen das Metall hierfür als mikroskopisch dünne Schicht auf.

    15. Verkehrswege auf Dächern

    Kaminkehrer, Installateure und Zimmerleute setzen sich täglich einem hohen Berufsrisiko aus. Sie arbeiten auf hohen und mitunter rutschigen Flächen. Die unebenen Ziegel und die Steigung des Daches sind nichts für Unerfahrene. Sicherheit geht dabei immer vor. Daher erfolgt die Fortbewegung über das Dach auf entsprechenden Wegen. Sorgen Sie neben einem sicheren und komfortablen Dachausstieg auch für folgende Vorrichtungen:

    • Dachleitern.
    • Dachtritte.
    • Rutschfeste Standflächen.

    Standflächen installieren Sie im Idealfall direkt unterhalb des Dachausstiegs. Seitlich oder oberhalb des Schornsteins sind weitere Standflächen nötig. Entscheiden Sie sich für stabile Dachleitern oder Dachtritte, um dorthin zu gelangen. Nur auf diese Weise gewährleisten Sie genügend Sicherheit für die genannten Berufsgruppen.

    16. Dachtritte für den Dachausstieg

    Dachtritte sind gesetzlich ab einer Steigung des Daches von 20% vorgeschrieben. Von Ihrem Dachlukenfenster aus sind diese im Idealfall einfach zu erreichen. Beachten Sie zudem: Je steiler das Dach, umso enger sind die Tritte zueinander angeordnet. Eine Steigung bis maximal 40% schreibt einen Abstand der einzelnen Trittstufen von maximal 75 cm vor. Ab einer 40%igen Steigung liegen die Stufen nur noch höchstens 50 cm auseinander.

    Dachtritte aus Stahl erfüllen Ihren Zweck am besten. Sie halten in der Regel eine Traglast bis zu 150 kg aus. Dieser Wert ist auch gesetzliche Vorschrift. Eine Anti-Korrosionsbeschichtung sorgt zudem für Langlebigkeit. Die gesetzlichen Richtlinien für Dachtritte im Überblick:

    • Hohe Traglast von 150 kg.
    • Mit Anti-Korrosionsbeschichtung.
    • Idealerweise aus Stahl.
    • Mindestmaße 25×50 cm.
    • Stufenabstand maximal 75 cm bis 40% Steigung.
    • Ab 40% maximal 50 cm Abstand der einzelnen Dachtritte.

    17. Leitern für den Dachausstieg

    Für Handwerker und Kaminkehrer kommen oft Dachleitern zum Einsatz. Sie haben einen doppelten Zweck zu erfüllen. Erstens garantieren Sie im Idealfall die sichere Fortbewegung auf dem Dach. Zweitens erlauben Sie das sichere Arbeiten im Stehen. Dachleitern machen wichtige Dinge auf dem Dach verfügbar, ohne auf Gerüste zurückzugreifen. Sei es für:

    • Den Schneefang.
    • Die Solar- oder Photovoltaikanlage.
    • Den Kamin oder den Schornstein.
    • Die Satellitenanlage.

    Installation, Wartung und Reparatur dieser Anlagen sind mit einer Dachleiter ohne Probleme realisierbar. Mehrere Dachleitern lassen sich auch untereinander und mit Standflächen kombinieren. Achten Sie nur darauf, dass die Trittstufen in einem bestimmten Winkel stehen. Bei flachen Giebeln sind auch die Stufen in einem flachen Winkel anzuordnen. Für jedes Dach gibt es hierbei eine passende Lösung. Trittstufen lassen sich auch bei Winkeln bis zu 75° verwenden.

    18. Tipps für die Installation von Dachhaken

    Dachleitern am Dach zu befestigen, gelingt leicht und sicher mit sogenannten Dachhaken. Diese sind typischerweise aus feuerverzinktem Stahl gefertigt. Verschrauben Sie diese am Dachstuhl für eine optimale Sicherung der Leiter. Hierzu schrauben Sie ein Brett an zwei Dachsparren. In der Mitte des Bretts montieren Sie den Dachhaken. Dieser ist lang genug, dass er einen Dachziegel unterläuft. Den entsprechenden Dachziegel verlegen Sie danach wieder wie gehabt. Notwendig für den Halt der Leiter sind mindestens zwei Dachhaken. Achten Sie auf die Windverhältnisse. Am Dachrand tritt in der Regel mehr Wind auf. Für mehr Stabilität der Dachleiter bedarf es auch mehrerer Haken.

    Ein Firstbügel funktioniert ähnlich und stellt eine Alternative zum Dachhaken dar. Sie legen ihn einfach über den Dachfirst und hängen ihn dort ein. An jede handelsübliche Aluleiter montieren Sie problemlos einen Firstbügel. So improvisieren Sie eine Dachleiter mit nötiger Sicherheit.

    Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
    elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen