
1. Was ist ein Dachlukenfenster?
Denken Sie bei einer Dachluke nur an einen Dachausstieg für den Schornsteinfeger? Oft sind Dachlukenfenster nicht besonders interessant. Sie sind klein, unauffällig und fügen sich in das Gesamtbild ohne weiteres ein. Gerade einmal 45×55 cm misst ein klassischer Dachausstieg für Handwerker. Zudem wird Ihr Dachlukenfenster selten benutzt, wenn Sie einen unausgebauten Dachboden besitzen. Dann kommt es höchstens bei Reparaturen an Ihrem Dach und Ihrer Satellitenanlage zum Einsatz.
Vermeiden Sie Verwechslungen. Dachluken sind keine Giebelfenster oder Gauben. Sie ragen nicht wie diese aus dem Dach hervor. Trotzdem umfasst der Begriff noch verschiedene andere Phänomene. Je nach Funktion und Beschaffenheit des Dachbodens wählen Sie zwischen unterschiedlichen Dachlukenfenstern.
2. Dachlukenfenster – verschiedene Funktionen
Dachfenster, Dachausstieg, Oberlichtfenster, Dachluken. Kennen Sie die Unterschiede? Lassen Sie sich von der Vielzahl an Fachwörtern nicht verwirren. Eines haben sie gemeinsam: Es sind alles Fenster. Die unterschiedlichen Funktionen des Dachlukenfensters finden Sie hier zusammengefasst.
Dachausstieg

Über Dachlukenfenster erreichen Sie bequem die Satellitenanlage. Auch Schornsteinfeger und Handwerker nutzen Ihren Dachausstieg mühelos.
Dachlukenfenster fungieren als Dachausstiege. Bei unausgebauten Dachböden sind die Ansprüche hierfür sehr gering. Denn die Energie-Effizienz ist nicht zu berücksichtigen. Jeder Durchstoß durch das Dach ist in der Regel mit Wärmeverlust verbunden. Daher ist bei ausgebauten und wärmeisolierten Dachböden eine ausreichende Dämmung für den Dachausstieg unabdingbar.
Wozu ist Ihnen der Dachausstieg dienlich? Er garantiert Ihnen zum Beispiel den Zugang zu Ihrer Satellitenanlage. Richten Sie diese hierfür in unmittelbarer Nähe zu einem Dachlukenfenster ein. Auf diese Weise erreichen und stellen Sie sie mit Leichtigkeit ein. Davon werden Sie spätestens dann profitieren, wenn ein Sturm die Satelliten-Schüssel verstellt hat. Dann erreichen Sie mit einem Dachlukenfenster die Anlage bequem von Ihrem Fenster aus. Hierfür müssen Sie nicht auf das Dach steigen und sparen Kosten beim Installateur.
Sind Reparaturen an Ihrem Dach nötig? Mit einem Dachausstieg sparen Sie sich aufwendige Gerüste um Ihr Haus. Handwerker erreichen das Dach ohne Umwege durch Ihr Dachlukenfenster.

Gelangen Sie mit einem Dachausstieg ohne Umwege auf Ihre Dachterrasse .
Sie besitzen ein Flachdach? Mit einem Dachausstieg gestalten Sie Ihr Flachdach zu einer Dachterrasse um. Installieren Sie hierfür eine Leiter oder Dachausstiegstreppe im Innenbereich. Sie integrieren auf diese Weise das Dach in Ihren Wohnbereich. Genießen Sie sonnige Stunden an der frischen Luft. Tipp zum Bau berät Sie auch zu Terrassen.
Die Vorteile eines Dachausstiegs zusammengefasst:
- Für Wartungsarbeiten an Kamin, Dachziegeln und Dachstuhl.
- Nicht mehr notwendig: Gerüste für Arbeiten am Dach.
- Auf Flachdächern, als Zugang für Dachterrassen.
- Auf Schrägdächern, nur für Handwerker, Schornsteinfeger.
- Zugang zur Satelliten-Anlage bequem von Ihrem Fenster aus.
Oberlichtfenster

Oberlichtfenster spenden großzügig Tageslicht in Korridoren, Treppenhäusern und Wohnräumen.
Verglaste Dachluken auf Flachdächern heißen auch Oberlichtfenster. Je nach Größe bleibt die Funktion als Dachausstieg erhalten. Hingegen lassen sich Lichtkuppeln in der Regel nicht vollständig öffnen. Trotzdem erfüllen sie andere Zwecke. Sie planen, Ihren Flur besser zu belüften und mehr Tageslicht hineinzulassen? Eine Lichtkuppel sorgt für ein helleres Ambiente und hilft gegen stickige Luft. In Küche und Bad fungiert sie hervorragend als Dunstabzug.
Einziger Nachteil hierbei ist die Erreichbarkeit. Denn die Höhe verlangt nach einem Spindelantrieb mit Schalter, wenn die Lichtkuppel geöffnet wird. Schützt die Lichtkuppel vor Witterung? Leider ist ein Raum mit Lichtkuppel stärker der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Dies führt dazu, dass sich die Wohnung aufheizt. Gegen Wärmeverlust oder Wärmestau schaffen spezielle Beschichtungen Abhilfe. Diese reduzieren auch Regengeräusche.
Sie erwarten nur beste Qualität für Ihren Wohnraum? Verzichten Sie hierfür auf Lichtkuppeln aus Plastik. Diese sind zwar wesentlich günstiger, aber häufig sehr klein und aus Kunststoff. Daher bieten Sie keinen hohen Wohnkomfort. Auch ein Hitzeschutz ist nicht gewährleistet.
Vor– und Nachteile eines Oberlichtfensters zusammengefasst:
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Sagen Sie dunklen und muffigen Dachgeschossen mit Dachlukenfenstern den Kampf an. Nicht nur sind diese als Oberlicht einsetzbar, sondern auch als Dachfenster für Steildächer.
Dachlukenfenster auf unausgebauten Dachböden
Auf unausgebauten Dachböden finden Sie häufig mehrere Fenster derselben Machart. Oft handelt es sich um schlichte Fenster mit einem Metallrahmen. Diese messen 45x55cm und weisen eine Mittelsprosse auf. Architekten konzipieren sie bereits vorab. Aber nur eines dieser Fenster wird später tatsächlich der Dachausstieg. Die anderen dienen lediglich der Belüftung und Belichtung. Lassen Sie also mit einem Dachlukenfenster die Sonne auf Ihren Dachboden herein. Wenn Sie Ihren Dachboden nicht heizen, ist die Energieeffizienz zweitrangig.
Dachlukenfenster auf ausgebauten Dachböden

Dachausstiege auf Warmböden unterscheiden sich kaum von herkömmlichen Dachfenstern.
Ist Ihr Dachboden jedoch ausgebaut, brauchen Sie eine Isolierung, die vergleichbar mit anderen Wohnräumen ist. Achten Sie also auf eine entsprechende Wärmedämmung. Hochwertige, dreifachverglaste Fenster bedeuten höhere Qualität, aber auch Mehrkosten. Dachlukenfenster auf Warmböden unterscheiden sich nicht von gewöhnlichen Dachfenstern. Es empfehlen sich hierfür klassische Schwingfenster.
Schwingfenster öffnen sich über eine Achse in der Fenstermitte oder an der oberen Kante. Ist der Öffnungswinkel an der oberen Kante, lehnen Sie sich bequem aus Ihrem Dachfenster. So genießen Sie den Ausblick am besten. Einziger Nachteil hierbei ist, dass Möbel sich unter dieser Art von Schwingfenster schlecht platzieren lassen. Sie erreichen dann den Fensterhebel nur sehr umständlich, indem Sie auf Ihr Mobiliar klettern.
Ein Schwingfenster mit Mittelachse erreichen Sie zwar bequemer. Dafür versperrt Ihnen das Fenster zum Teil die Sicht nach außen. Beide lassen großzügig Frischluft herein, sind jedoch als Dachausstieg unbrauchbar. Hierfür empfehlen sich Flügelfenster, die nach außen geöffnet werden. Im Idealfall beträgt deren Öffnungswinkel 90 Grad. Eine Lösung für mehr Luft und Licht im Dachgeschoss halten auch Schiebefenster parat.
Verschiedene Arten von Dachbodenfenstern im Vergleich
Art des Dachfensters | Öffnung | Dachboden | Gebrauch | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|---|---|---|
Dachlukenfenster | Lukenöffnung mit Einrastgriff | unausgebaut | |||
Schwingfenster Variante 1 | Über Mittelachse | ausgebaut | |||
Schwingfenster Variante 2 | Über Oberkante | ausgebaut | |||
Flügelfenster | An Seitenachse, 90 Grad | ausgebaut |
Multifunktionale Dachlukenfenster
Optimal und vielseitig einsetzbar ist eine Kombination aus mehreren Funktionen. Wie wäre es mit einem isolierten Flügelfenster, das gleichzeitig als Dachausstieg dient? Auch praktisch ist ein großflächiges Schiebefenster, worüber der Dachausstieg noch leichter gelingt. Für Flachdächer eignet sich ein Dachlukenfenster als Oberlicht, das sich teilweise oder ganz öffnen lässt. Auf diese Weise lüften Sie und ermöglichen einen Dachausstieg. Bauen Sie hierfür eine Treppe oder eine Leiter an. Um dabei nicht zu viel Wohnraum in Anspruch zu nehmen, gibt es einklappbare Modelle. Diese sind vergleichbar mit der Falttreppe einer Dachbodenluke. Wenn Sie zudem auf ausreichende Wärmeisolierung achten, sind Sie für jede Jahreszeit gewappnet.
3. Planung und Einbau eines Dachlukenfensters
In der Regel planen Sie schon beim Bau, wo Dachlukenfenster zum Einsatz kommen. Der Zweck entscheidet über das passende Dachfenster.
Einbau des Dachlukenfensters – Warmdach

Ausgebaute Dachgeschosse benötigen große Fenster für mehr Tageslicht.
Bei ausgebauten Dachböden und Wohnräumen unter dem Dach brauchen Sie wärmeisolierte Fenster. Wird Ihr Dachgeschoss nachträglich ausgebaut? Dann planen Sie beim Umbau von Anfang an großzügige Fenster ein. Später durch die neue Verkleidung zu stoßen, ist ein aufwendiger und vermeidbarer Zwischenschritt. Lassen Sie sich hier von Fachleuten beraten und klären Sie den Zweck vorab.
Einbau des Dachlukenfensters – Kaltdach

Nutzen Sie einen Atemschutz bei der Arbeit mit kleinfaserigen Dämmstoffen.
Ist ihr Dachboden unausgebaut? In diesem Fall bauen Sie Ihr Dachbodenfenster bequem selbst ein. Die meisten Produkte sind soweit vorgefertigt, dass sie problemlos installierbar sind. Arbeiten an der Bausubstanz, insbesondere am Dachstuhl, sind in der Regel nicht erforderlich. Dennoch stoßen Sie bei Ihrem Umbau auf lästiges Dämmmaterial.
Unser Tipp: Tragen Sie auf jeden Fall einen professionellen Atemschutz. Bei älteren Dämmstoffen wie Glas- oder Steinwolle sind die Fasern mikroskopisch klein. Daher geraten Sie leicht in die Atemwege und sind gesundheitsgefährdend. Bei größeren Fenstern konsultieren Sie einen Profi für Arbeiten am Gebälk.
Der Dachstuhl besteht aus vielen vertikalen und horizontalen Leisten, den sogenannten Dachsparren und -pfetten. Bei größeren Fenstern sägen Sie diese nicht einfach ausgesägt. Der Zimmermann führt hierbei Wechsel ein. Er schließt Sparren und Pfetten über Querverbindungen an andere tragende Elemente an. Nur dies gewährleistet nötige Stabilität.
Dachlukenfenster auf unausgebauten Dachböden brauchen zudem keine gedämmten Rahmen oder Fensterlaibungen. Achten Sie nur nur auf einen lückenlosen Abschluss. Sogenannte Wärmebrücken ziehen nämlich Feuchtigkeit und somit auch Schimmel an.
4. Kosten und Förderung verschiedener Dachlukenfenster
Je nach Anforderung staffeln sich die Preise. Dachlukenfenster als Dachlüfter und Dachausstiege erhalten Sie bereits ab 60€ ohne Wärmedämmung. Lichtkuppeln für Flachdächer, die nicht als Dachausstieg dienen, sind ebenfalls erschwinglich. Günstige Produkte sind ab 40 bis 100€ käuflich. Höherwertige Produkte mit größerem Durchmesser von bis zu 260cm kosten 200-800€. Hierbei spielen auch Sonnen-, Lärmschutz und Wärmeisolierung in den Preis mit hinein.
Für beheizte Dachgeschosse finden Sie Dachlukenfenster bereits ab 120€. Der Wohnkomfort eines Dachfensters und der praktische Dachausstieg lassen sich hierbei kombinieren. Die teuerste Kategorie stellt das Dachlukenfenster auf dem Flachdach mit Dachausstieg dar. Die vielseitigen Funktionen lassen den Preis in die Höhe schießen. Dafür kommen Sie hierfür in den Genuss eines sehr hochwertigen Produkts. Es treffen sich:
- Dachausstieg und Zugang zu Ihrer Dachterrasse.
- Kippfenster zum Lüften.
- Oberlichtfenster für mehr Tageslicht.
- Schall- und Hitzeschutz.
- Wärmedämmung.
Weitere Funktionen wie ein automatischer Druckausgleich und eine Lüftungsautomatik sind zusätzlich möglich. Mit allem Zusatz liegt dieses spezielle Dachlukenfenster bei etwa 1000-3000€. Grundsätzlich gilt: Je vielseitiger das Fenster und je besser die Energieeffizienz, umso höher die Preise.
Allerdings schaffen nützliche Förderprogramme finanziellen Spielraum. Denn energieeffiziente Fenster einzubauen, ist besonders im Rahmen einer Sanierung von Vorteil. Die KfW fördert dies mit dem Programm „Energieeffizientes Sanieren“:
- Kredit oder Zuschuss für umfassende oder Einzelmaßnahmen.
- 000 oder 50.000€ Kredit je nach Umfang der Sanierung.
- Zuschuss 48.000 oder 10.000€.
- Je besser der erreichte Energiehaushalt, umso höher der Tilgungszuschuss.
Art und Funktion | Preis | Fördermöglichkeit |
---|---|---|
Dachausstieg ohne Dämmung | 60-200€ | Nein |
Dachausstieg mit Dämmung | 120-500€ | Ja |
Lichtkuppel | 200-800€ | Ja |
Dachlukenfenster | 1000-3000€ | Ja |
5. Vorteile und Nachteile von Dachlukenfenstern
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Nachteilige Mehrkosten kompensieren Sie hervorragend mit einem Förderkredit. Auch für eine ausreichende Dämmung und einen Hitzeschutz gibt es intelligente Lösungen. Diese zahlen sich vielfach aus. Zwar werden Sie im Winter keine Eisblumen am Fenster sehen, dafür sparen Sie massig Heizkosten.
6. Dachlukenfenster – Treffen Sie die richtige Wahl
Dachlukenfenster finden Sie in allen Preisklassen. Die große Auswahl überfordert Sie? Die Entscheidung fällt Ihnen leichter, wenn Sie sich vorab folgende Fragen stellen:
- Wie werden Sie den Dachboden in Zukunft verwenden?
- Ist Ihr Dachgeschoss wärmeisoliert?
- Wird Ihr Dachboden in Zukunft zum Wohnbereich?
- Haben Sie ein Flachdach und haben vor, Ihre Dachterrasse besser zu nutzen?
- Nutzen Sie Ihren Dachausstieg zur besseren Belüftung und Belichtung?
- Wie groß sind die Dachfenster im Idealfall?
Je nach Anforderung fällt der Preis unterschiedlich aus. Die niedrigste Anforderung ist ein einfacher, kleiner Dachausstieg in unbeheizten Dachgeschossen. Die höchste Anforderung stellt ein Oberlichtfenster bei einem Flachdach mit folgenden Eigenschaften:
- Lüftung über einseitige Klappfunktion.
- Mit Regen- und Hitzeschutz.
- Mit Wärmeisolierung.
- Als Dachausstieg mit Treppe.
Es gilt: Je vielseitiger und höher die Energieeffizienz, desto besser sind Ihre Chancen auf Förderung. Werten Sie Ihren Dachboden oder Obergeschoss mit einem passenden Dachlukenfenster auf.