Sie verbringen sehr viel Ihrer Lebenszeit in der Arbeit – und dann meistens im Sitzen auf einem Bürostuhl. Zählt Sie alle Arbeitsstunden zusammen, sitzen Sie im Durchschnitt sieben Jahre unseres Lebens im Büro. Daher ist es wichtig, dass der Stuhl mehr ist als eine einfache Sitzgelegenheit. Ein schickes Design und eine hochwertige Technik erleichtern Ihnen und Ihrem Rücken das Arbeiten. Lesen Sie hier, warum es so wichtig ist, einen hochwertigen ergonomischen Bürostuhl zu haben.
1. Der Bürostuhl – für bequemes und gesundes Arbeiten
Schaffen Sie sich mit dem richtigen Bürostuhl eine gute Arbeitsatmosphäre.
Mehr Leistung und Konzentration
Ergonomie beschreibt die gesunde Beziehung zwischen Mensch und Arbeitsplatz. Dazu leistet der Bürostuhl einen erheblichen Beitrag. Der optimale ergonomische Bürostuhl ist auf die Bedürfnisse Ihres Körpers abgestimmt. Er ermöglicht es, verschiedene Sitzpositionen einzunehmen und sich frei zu bewegen. So sitzen Sie auf ergonomischen Bürostühlen automatisch gesünder und bequemer. Das entspannt und steigert außerdem Ihre Konzentrationsfähigkeit.
Die richtige Arbeitsatmosphäre
Neben der Ergonomie ist auch das Design eines Stuhls entscheidend. Eine geschmackvolle Büroeinrichtung trägt maßgeblich zum Arbeitsklima bei. Denn in einer schönen Umgebung lässt es sich gleich viel besser arbeiten. Daher ist es wichtig, die Optik der Bürostühle passend zum Stil des Raumes auszuwählen. So fügt er sich perfekt in das Gesamtbild ein. Dadurch arbeiten Sie motivierter. Beachten Sie folgende Punkte:
Harmoniert der Bürostuhl mit der Zimmereinrichtung?
Passt der Bürostuhl zum Schreibtisch? Ist der Tisch beispielsweise höhenverstellbar, oder ist er besonders geschnitten?
Finden Sie den Bürostuhl optisch ansprechend? Möchten Sie gerne auf ihm arbeiten? Ist er ergonomisch?
2. Ergonomisches und dynamisches Sitzen – der Bürostuhl
Wählen Sie einen ergonomischen Bürostuhl für dynamisches Sitzen.
Durchschnittlich verbringen wir an einem Tag über 10 Stunden im Sitzen. Die Folgen sind Verspannungen und Müdigkeit aufgrund mangelnder Bewegung. Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch belastet den Körper. Beugen Sie dem vor, indem Sie sich für den richtigen Bürostuhl entscheiden. Alles Wissenswerte zur gesunden und ergonomischen Sitzhaltung während der Arbeit gibt es im Folgenden.
Was einen guten Bürostuhl ausmacht
Bei der Auswahl eines Bürostuhls stehen zwei zentrale Fragen im Vordergrund:
Wie passen die Sitzmöbel und Körperstatur zusammen?
Wie fördert der Sitzplatz die Bewegungen beim Sitzen?
Idealerweise sind Bürostühle perfekt auf ihren Nutzer angepasst. Konkret bedeutet das, dass er individuell verstellbar ist. So haben Sie die Möglichkeit, diesen Ihrer Körpergröße, Gewicht und möglichen Beschwerden anzupassen. Deshalb ist besonders wichtig: Testen Sie die Sitzgelegenheit sorgfältig. Nur so stellen Sie sicher, dass er von Anfang an bequem ist. Ein kleiner Tipp: Ein Bürostuhl ist kein Ruhesessel. Vielmehr soll er Ihre Bewegungen unterstützen und dadurch Ihre Konzentrationsfähigkeit steigern. Nutzen mehrere Personen abwechselnd Ihren Bürostuhl? Dann ist es umso wichtiger, dass er sich in Höhe und Breite verstellen lässt. Denn jeder Mensch sitzt anders. Durch eine hohe Verstellbarkeit lässt sich das Möbelstück leicht auf verschiedene Bedürfnisse anpassen.
Achten Sie bei der Sitzhöhe darauf, dass sie individuell anpassbar ist.
Variationen zwischen 5 und 70 Zentimetern sind dafür optimal.
Beziehen Sie auch andere Möbel, wie Ihren Schreibtisch, in Ihre Planung mit ein.
Neben der Körperstatur spielt auch die Art Ihrer Tätigkeit eine große Rolle. Diese bestimmt, wie Sie sitzen. Beim Arbeiten am Computer oder beim Schreiben sitzen Sie nach vorne gerichtet (vordere Sitzhaltung). Die mittlere Sitzhaltung nehmen Sie meistens beim Lesen oder während eines Gesprächs ein. Nach hinten geneigt sitzen Sie beim Telefonieren oder Nachdenken. Jede dieser Tätigkeiten hat andere Ansprüche an den Sitzplatz. Welche Position Sie vorwiegend einnehmen bestimmt die Auswahl des Bürostuhls. Ergonomische Bürostühle unterstützen idealerweise alle drei Bewegungen.
Dynamisches Sitzen
Ergonomische Bürostühle bringen viele Vorteile mit sich. Sie unterstützen Ihre Bewegungen und begleiten diese. Wie wichtig das ist, haben neueste Studien herausgefunden. Zusammenfassend sind folgende Punkte festzuhalten, welche dynamisches Sitzen fördern.
Der menschliche Körper ist von Natur aus auf Bewegung ausgelegt. Aber unser heutiger Büroalltag unterdrückt diesen natürlichen Bewegungsdrang.
Die neuesten Generationen von Bürostühlen wirkt dem entgegen. Der ergonomische Bürostuhl folgt jeder kleinen und größeren Bewegung.
So sind Sie immer in einer aufrechten Sitzposition und halten Ihr Gleichgewicht.
Durch diese kleine und stetige Gewichtsverlagerung aktivieren Sie die Muskeln im Rücken. So sitzen Sie dynamisch, ohne sich großartig zu bewegen.
Bewegen Sie Ihre Füße
Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass die Füße beim Sitzen zu wenig in Bewegung sind. Dabei ist es für Ihren Kreislauf enorm wichtig, die Beingelenke zu bewegen. Ein ergonomischer Stuhl ermöglicht freies agieren. Rücken, Schultern und Becken sind dadurch in Bewegung. So kurbelt ein dynamischer Stuhl Ihren Kreislauf an. Dadurch bewegen Sie auch Ihre Fußgelenke. Bürostühle ohne Armlehnen und Rückenlehnen sind ebenfalls eine gute Variante für ergonomisches Sitzen. Solche Stühle sind besonders für Menschen mit Rückenproblemen geeignet, denn: Er ist drehbar und höhenverstellbar. So fördert er eine aufrechte Sitzhaltung und reduziert die Anstrengung beim aufrechten Sitzen. Dieser Bürostuhl punktet mit einem Trainingseffekt, weil der Sitzende sich auf diesem mehr bewegt.
Sitzen Sie bewusst
Auch der beste Stuhl nützt nichts, wenn Sie ihn „falsch“ nutzen. Mit Hilfe des sogenannten “offenen Sitzwinkel” entlasten Sie Ihre Wirbelsäule. Doch was ist darunter zu verstehen?
Bei einem “offenen Sitzwinkel” ist der Grad Ihres Sitzes entscheidend. Dabei ist der Winkel, den Oberkörper und Oberschenkel bilden, größer als 90 Grad.
Durch diese Sitzposition bleibt die natürliche S-Form der Wirbelsäule erhalten.
Sie bildet keinen Rundrücken. Das schont Ihre Wirbel in der Lendengegend und beugt dadurch Rückenschmerzen vor.
Mit einer nach vorne geneigter Sitzfläche nehmen Sie automatisch den offenen Sitzwinkel ein. Achten Sie bei der Wahl des Bürostuhls darauf, dass dieser nur minimale Seiten-Bewegungen zulässt. Das unterstützt eine gesunde Haltung der Wirbelsäule und die Entlastung der einzelnen Wirbel.
3. Vielseitige Auswahl – hochwertige Bürostühle bis ins kleinste Detail
Bei der Wahl Ihres perfekten Bürostuhls sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt.
Gute ergonomische Bürostühle bewegen sich mit Ihrem ganzen Körper mit. Um das zu ermöglichen ist jedes Einzelteil hoch flexibel. Wie Armlehne, Sitzfläche und Co. zu Ihrer Gesundheit beitragen, erfahren Sie hier.
Verstellbare Sitzfläche
Ein ergonomischer Bürostuhl zeichnet sich durch eine verstellbare Sitztiefe aus. Die optimale Tiefe richtet sich nach der Länge Ihres Oberschenkels. So nutzen Sie effektiv die gesamte Sitzfläche. So nutzen Sie effektiv die gesamte Sitzfläche. Dafür ist jedoch ein Verstellungsraum von mindestens einem Zentimeter nötig. Auch die Neigung des Sitzes ist wichtig. Am besten ist diese verstellbar und leicht nach vorne geneigt. So unterstützen Sie den offenen Sitzwinkel und den Kontakt zur Lehne. Dadurch ist Ihr Becken gestützt und befindet sich in einer gesunden Haltung. Außerdem ist es wichtig, dass Ihre Sitzgelegenheit in alle Richtungen beweglich ist. So unterstützt diese die verschiedenen Sitzpositionen. Achten Sie außerdem auf folgende Punkte:
Ein leichtes Wippen fördert die Bewegung der Füße.
Die Kante der Sitzfläche ist am idealerweise abgerundet und weich. Das bietet mehr Komfort.
Das Polster ist im Idealfall nur mittelmäßig weich. Es ist auch möglich, den Sitz mit unterschiedlicher Festigkeit zu wählen. Dies fördert die Muskulatur.
Ein atmungsaktives Material schützt im Sommer vor Wärme- und Feuchtigkeitsstau.
Eine leichte Sitzfederung schont zudem die Wirbelsäule beim Hinsetzen.
Entspannte Schultern und Armlehnen
Ein guter Bürostuhl hat Armlehnen. Bestenfalls sind diese in der Höhe verstellbar. Besonders wichtig ist, dass Ihr Schultergürtel waagerecht bleibt. So bleiben Ihre Schultern und Oberarme entspannt. Die „Alleskönner“ unter den Armlehnen sind dreidimensional, also auch in Breite und Tiefe verstellbar. So passen Sie Ihren Stuhl genau an Ihre Bedingungen an.
Die intelligente Rückenlehne
Eine ergonomische Rückenlehne hat verschiedene Aufgaben. Sie unterstützt die Wirbelsäule und das Becken in allen Bewegungen. Dabei folgt sie den Dreh-, Rückwärts- und Seitwärtsbewegungen des Körpers. Der Druck der Lehne ist Abhängig vom jeweiligen Gewicht der Person. Diese ist automatisch oder von Hand einstellbar. Die Form der Lehne ist im Idealfall anatomisch geformt. Dann erhält sie die natürliche S-Form der Wirbelsäule. Ganz wichtig: Abhängig von der Körpergröße ist eine höhen-verstellbare Lehne wichtig. Nur so stützen Sie die Lendenwirbel optimal. Stühle mit unterschiedlichen Polsterhärten stimulieren die Rücken-Muskulatur. Durch spezielle Nackenstützen entlasten Sie bei Bedarf zusätzlich die Halswirbel.
4. Kleine Zusammenfassung zum Bürostuhl
Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles Wichtige über Bürostühle. Dabei gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Hier erfahren Sie, kurz zusammengefasst, was beim Kauf eines Bürostuhls zu beachten ist. So sitzen Sie nicht nur bequem, sondern auch ergonomisch.
Achten Sie darauf, dass der Bürostuhl individuell verstellbar ist. Rücken- und Armlehne, Sitzfläche und Höhe – Passen Sie diese an Ihre Bedürfnisse an.
Der Bürostuhl hat die Aufgabe, Ihnen Bewegungsfreiheit zu ermöglichen.
Leiden Sie unter Rückenbeschwerden? Dann wählen Sie am besten einen ergonomischen Bürostuhl ohne Lehnen. Dieser unterstützt eine aufrechte Haltung und erlaubt viel Bewegungsfreiheit.
Entscheiden Sie sich gegen bewegungsloses Sitzen. Auch bei einem flexiblen ergonomischen Bürostuhl ist es wichtig, bewusst zu sitzen. Achten Sie darauf, sich regelmäßig zu bewegen.
5. Der orthopädische Bürostuhl
Orthopädische Bürostühle eignen sich perfekt für alle Anforderungen, die Ihr Arbeitsplatz bietet. Durch sie schonen Sie Ihre Wirbelsäule und Gelenke. Besonders bei Beschwerden sind orthopädische Stühle die beste Wahl. Das liegt daran, dass die Stühle sich der Bewegung Ihres Rückens anpassen. Durch eine ständige Angleichung des Bürostuhls an Ihre Bewegungen entsteht eine Dynamik. Diese nennt sich dynamisches Sitzen. Denn durch ständige Bewegung und das Einnehmen verschiedener Positionen beugen Sie Rückenproblemen effektiv vor. Folgende Funktionen machen einen orthopädischen Bürostuhl aus:
Er hat eine verstellbare Sitzhöhe.
Eine an Ihre Körpergröße angepasste Rückenlehne.
Verfügt über eine gefederte Rückenlehne.
Die Sitztiefe lässt sich anpassen.
Individuell verstellbare Sitzneigung.
Armlehnen, die verstellbar sind.
Eine ausreichende Polsterung, damit Sie bequem sitzen.
6. Ergonomische Bürostühle – so sitzen Sie dynamisch
Hier erfahren Sie, wie Sie auf Ihrem Bürostuhl die richtige Sitzposition einnehmen.
Für ergonomisches Sitzen brauchen Sie nicht nur einen passenden Bürostuhl. Beachten Sie zusätzlich weitere Faktoren, die Ihr Sitzen beeinflussen. Wie Sie an Ihrem Arbeitsplatz ergonomisch sitzen, erfahren Sie hier:
Stellen Sie den Bildschirm Ihres Computers in ausreichendem Abstand vor Ihnen auf. Als Richtwert dient eine Armlänge, die zwischen Ihnen und dem Bildschirm frei bleibt.
Achten Sie darauf, den Monitor so aufzustellen, dass Ihr Blick leicht nach unten fällt. So befindet sich Ihr Kopf in einer natürlichen Position.
Stellen Sie sicher, dass sich Maus und Tastatur auf der richtigen Höhe befinden. Orientieren Sie sich dabei an der Höhe Ihrer Ellenbogen.
Entlasten Sie durch spezielle Auflagen die Muskulatur Ihrer Hände.
Achten Sie auf die Position Ihres Beckens. Damit sich dieses im optimalen 90° Winkel befindet, hilft ein passendes Sitzkissen.
Platzieren Sie Ihre Füße parallel zueinander fest auf dem Boden.
Stellen Sie die Sitzhöhe Ihres Bürostuhls entsprechend Ihrer Körpergröße ein.
Sorgen Sie zudem für regelmäßige Bewegung. Stehen Sie dazu beispielsweise auf und strecken Ihre Beine aus. Bewegung hilft Ihnen zudem dabei, sich wieder besser zu konzentrieren.
7. Den passenden Bürostuhl trotz Rückenproblemen finden
Leiden Sie unter chronischen Rückenschmerzen oder haben Sie Bandscheiben-Probleme? Für einen schmerzlosen Arbeitsalltag ist ein ergonomischer Arbeitsplatz in diesem Fall besonders wichtig. Ein ergonomischer Bürostuhl ist deshalb die beste Wahl.
Hier erfahren Sie, welche Anforderungen bei einem ergonomischen Bürostuhl zu erfüllen sind. Achten Sie beim Kauf deshalb auf folgende Punkte:
Höhenverstellbarkeit.
Regulierbare Rückenlehne mit Lordosenstütze.
Dynamische Rückenlehne, die sich jedoch auch fixieren lässt.
Synchronmechanik.
Anatomische Sitzfläche.
Verstellbare Sitztiefe und -neigung.
Individuell verstellbare Armlehnen.
Atmungsaktiver und gepolsterter Bezug.
Standfestigkeit des Bürostuhls.
8. Designer Bürostuhl
Sie haben genug von langweiligen Bürostühlen? Dann entscheiden Sie sich für einen Bürostuhl von Designern. Diese punkten durch neue Design-Ideen und eine breite Auswahl an verschiedenen Farben. Auch die Stoffe, mit denen die Stühle bezogen sind, sind von hoher Qualität. So passt Ihr Bürostuhl nicht nur hervorragend an den Schreibtisch. Auch im Wohnbereich ist er ein Blickfang. Bevor Sie sich für den Kauf eines Designer-Bürostuhls entscheiden, gibt es einiges zu beachten. Überlegen Sie sich, welche Funktionen für Sie wichtig sind. Legen Sie Wert auf Verstellbarkeit? So sind Sie in Ihrer Sitzhaltung flexibel. Dadurch bietet sich Ihnen auch die Möglichkeit, den Bürostuhl an verschiedene Personen anzupassen. Außerdem gibt es Drehstühle und Bürostühle mit Rollen. Damit erreichen Sie alle Orte problemlos. Falls Sie lieber ein freistehendes Modell bevorzugen, eignen sich beispielsweise Freischwinger.
9. Der Chefsessel
Arbeiten Sie in einer Führungsposition oder haben sie viel Kundenkontakt? Dann ist es wichtig, Ihren Arbeitsplatz entsprechend zu gestalten. Ein entsprechender Chefsessel wertet diesen entscheidend auf. Dadurch ist nicht nur robust und hochwertig, sondern auch sehr komfortabel. Von einem Chefsessel gibt es keine klare Definition. Dennoch gibt es bestimmte Merkmale, die diesen ausmachen. Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, um welche es sich dabei handelt.
Chefsessel haben meist einen hochwertigen Bezug aus Leder oder Kunstleder.
Die Rückenlehne ist meist erhöht und im Nackenbereich gepolstert.
Der Sessel verfügt in gehobener Ausführung über zahlreiche Einstellungs-Möglichkeiten. Dadurch passen Sie ihn Ihren Bedürfnissen an.
Der Chefsessel verfügt außerdem über Armlehnen. Diese sind meist gepolstert.
10. Gaming-Stühle
Gaming-Stühle erfreuen sich nicht nur in der E-Sport-Szene großer Beliebtheit. Auch im Homeoffice setzen diese viele als Bürostühle ein. Dabei zeichnen sich Gaming-Stühle vor allem durch ihr sportliches Design aus. Sie sind besonders bequem und hochwertig verarbeitet. Auch lassen sich gute Gaming-Stühle Ihren persönlichen Bedürfnissen anpassen. Achten Sie auf folgende Faktoren, bevor Sie einen Gaming-Stuhl kaufen:
Ein Gaming-Stuhl, der eine gerade Haltung ermöglicht, ist unerlässlich. So wirken Sie Rückenschmerzen entgegen.
Der Bürostuhlstuhl passt sich Ihrem Körper an und unterstützt Ihre Haltung.
Empfinden Sie die Sitzgelegenheit als bequem? Dies ist äußerst wichtig, da Sie viel Zeit darin verbringen.
Bei Gaming-Stühlen ist zudem auf eine ergonomische Form zu achten.
Ist der Bürostuhl qualitativ hochwertig und gut verarbeitet? Dann steht Ihrem Kauf nichts mehr im Weg.
11. Ergonomische Bürostühle ohne Rückenlehne
Ein Bürostuhl ohne Rückenlehne verhilft Ihnen zu einer aufrechten Sitzposition.
Bürostühle sind mittlerweile auch ohne Rückenlehne erhältlich. Diese ergonomischen Bürostühle zielen auf eine gerade Haltung ab. Sie fördern die natürliche Sitzposition und entlasten so Ihre Wirbelsäule. Gerade wenn Sie unter Rückenbeschwerden leiden, ist diese Art des Bürostuhls von Vorteil. Dafür verzichten Sie jedoch auf Details wie Arm oder Nackenstützen. Dennoch verfügt diese Art des Bürostuhls über verschiedene Vorteile. Sie haben die Möglichkeit, die Höhe nach Belieben zu verstellen. Ebenso haben Sie viel Bewegungsfreiheit und eine Drehfunktion von bis zu 360°. Zusätzlich bieten solche Stühle einen Schwingeffekt. Das bedeutet, dass er in die Richtung wippt, in die Sie sich lehnen.
12. Kinder-Schreibtischstühle
Sie sind auf der Suche nach einem guten Kinder-Schreibtischstuhl? Dabei gibt es einiges zu beachten. Denn bei der Auswahl spielt nicht nur Design eine Rolle. Achten Sie auch auf Ergonomie und den Bewegungsdrang Ihres Kindes. Es ist wichtig, dass der Schreibtischstuhl verstellbar ist. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, ihn auf Ihr Kind anzupassen. Folgende Kriterien sind beim Kauf eines Kinder-Schreibtischstuhls zu beachten:
Wählen Sie eine schöne Farbe.
Achten Sie auf hochwertiges Material.
Berücksichtigen Sie die Stabilität und Standfestigkeit.
Legen Sie Wert auf eine gute Verarbeitung.
Entscheiden Sie sich für einen Bürostuhl mit einer verstellbaren Sitzhöhe.
Favorisieren Sie eine Bürostuhl mit einer hohen Belastbarkeit.
Achten Sie auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
13. Ergonomische Bürostühle mit Nackenstütze
Manche ergonomischen Bürostühle verfügen neben einer Rückenlehne über eine Nackenstütze. Diese hilft Ihnen dabei, körperliche Beschwerden durch langes Sitzen am Arbeitsplatz zu vermeiden. Zudem sind viele Nackenstützen mittlerweile verstellbar. Dies ermöglicht Ihnen eine individuelle Anpassung und maximalen Komfort. Eine Kopfstütze dient dazu, Ihre Wirbelsäule zu entlasten. Auch hilft sie gegen Stress, denn: Mit einer Kopfstütze haben Sie die Möglichkeit, sich zurückzulehnen. So schalten Sie ab und entspannen sich. Danach fällt es Ihnen meist leichter, produktiv zu arbeiten. Als Materialien für eine Kopfstütze dienen Leder, Textilien oder Polsterungen. Ein wichtiges Auswahlkriterium dafür ist eine einfache Reinigung. So lassen sich die Kopfstützen einfach von Dreck und Keimen befreien.
14. Ergonomische Bürostühle mit Massagefunktion
Es gibt Bürostühle, welche über eine Massagefunktion verfügen. Diese sind sehr bequem und laden zum Entspannen ein. Nutzen Sie diese, um Ihre Wirbelsäule zu entlasten. Diese Sitze helfen Ihnen dabei, eine gerade Haltung einzunehmen und optimal zu sitzen. Durch die Massagefunktion entlasten Sie folgende Bereiche:
Den Rücken.
Die Lendenwirbel.
Den Nacken.
Nutzen Sie die Massagefunktionen Ihres Bürostuhls. Schließen Sie den Bürostuhl dafür mit einem Kabel an das Stromnetz an. Aktivieren Sie diese Funktionen entweder durch einen Knopfdruck oder durch eine Fernbedienung. Bei einer Fernbedienung haben Sie dabei den Vorteil zwischen verschiedenen Programmen zu wählen. Außerdem stellen Sie hier zusätzlich die Intensität ein.
15. Ergonomische Bürostühle mit Liegefunktion
Einige ergonomische Bürostühle verfügen über eine Liegefunktion. Diese bietet mehrere Vorteile. Vor einem Kauf sind jedoch auch andere Kriterien zu berücksichtigen. Dazu gehört eine vielseitige Verstellbarkeit. Diese ermöglicht es Ihnen, den Bürostuhl Ihren Bedürfnissen anzupassen. Berücksichtigen Sie außerdem das richtige Material sowie die Qualität des Mobiliars. Die Steuerung der Liegefunktion variiert je nach Bürostuhl. Sie haben die Option, diese manuell in die Liegeposition zu bringen. Doch darüber hinaus gibt es auch andere Möglichkeiten. Bringen Sie einen elektrischen Bürostuhl durch eine Fernbedienung in eine liegende Position. Daneben ist auch die Steuerung über eine App auf Ihrem Smartphone möglich. Durch einen Bürostuhl mit Liegefunktion:
Bauen sie Stress ab und sind dadurch entspannter an Ihrem Arbeitsplatz.
Entspannen Ihre Muskeln.
Gewinne Sie neue Energie und steigern Ihre Motivation.
16. Ergonomische Schreibtische
Ein ergonomischer Schreibtisch ist die perfekte Ergänzung zu Ihrem Bürostuhl.
Neben ergonomischen Bürostühlen gibt es auch eine breite Auswahl an ergonomischen Schreibtischen. Diese helfen Ihnen dabei, einen optimalen Arbeitsplatz zu gestalten. Welche Anforderungen diese erfüllen, erfahren Sie bei Tipp zum Bau.
Die perfekte Arbeitsfläche hat die Maße von 160 cm Breite auf 80 cm Tiefe. Eine Breite von 120 cm ist dabei nicht zu unterschreiten.
Die Höhe beträgt bei starren Schreibtischen 72 cm. Im besten Fall ist der Schreibtisch höhenverstellbar. So passen Sie diesen durch eine elektrische oder mechanische Steuerung Ihrer Größe an. Auch Steh-Sitz-Schreibtische bieten eine mögliche Option. Diese sind so weit zu verstellen, dass sie auch im Stehen nutzbar sind.
Wählen Sie das Material und die Oberfläche in hellen, matten Farben. Achten Sie darauf, dass Ecken und Kanten abgerundet sind. Die Rundung bietet Ihnen Komfort und schützt Sie davor sich zu verletzen.
Achten Sie auf eine gute Standsicherheit des Tisches.
Ebenso sind die Beinfreiheit und eine saubere Kabelführung von Bedeutung.
Ein ergonomischer Schreibtisch bietet Ihnen in Kombination mit einem Bürostuhl ideale Umgebungs-Bedingungen. Dadurch verhelfen Sie Ihrem Körper mithilfe der richtigen Haltung zu einem allgemeinen Wohlbefinden.
Mehr zum Thema Büroausstattung bei Tipp zum Bau
Bürobeleuchtung
Büromöbel und Schreibtische
Bürotechnik
Dieser Text wurde von den Redakteuren der erstellt
Online-Seminare auch zum Thema Bauen, finden Sie unter
Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern bzw. darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Der Zugriff oder die technische Speicherung ist unbedingt für den rechtmäßigen Zweck erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Abonnenten oder Nutzer ausdrücklich angefordert wurde, oder für den alleinigen Zweck der Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.