2. Ergonomisches und dynamisches Sitzen – der Bürostuhl
Durchschnittlich verbringen wir über 10 Stunden im Sitzen. Die Folgen sind Verspannungen und Müdigkeit wegen mangelnder Bewegung. Stundenlanges Sitzen am Schreibtisch belastet den Körper. Dagegen gilt es vorzubeugen. Alles Wissenswerte zum gesunden Sitzen während der Arbeit gibt es hier.
Was ein guter Bürostuhl können muss
Bei der Auswahl der Bürostühle stehen zwei zentrale Fragen im Vordergrund:
- Wie passen Stuhl und Körperstatur zusammen?
- Wie fördert der Stuhl die Bewegungen beim Sitzen?
Idealerweise sollten Bürostühle jeweils perfekt auf ihren Nutzer angepasst sein. Das heißt, die Körpergröße, das Gewicht und gegebenenfalls bestehende Rückenbeschwerden sollten miteinbezogen werden. Ganz wichtig: Testen Sie den Stuhl sorgfältig. Er soll Ihnen von Anfang an bequem sein. Ein kleiner Tipp: Der Stuhl ist kein Ruhesessel. Vielmehr soll er Ihre Bewegungen unterstützen und dadurch Ihre Leistungsfähigkeit steigern.
Für den Fall, dass Bürostühle abwechselnd von mehreren Personen genutzt werden, ist es umso wichtiger, dass er sich in Höhe und Breite verstellen lässt. Denn jeder Mensch sitzt anders. Durch eine hohe Verstellbarkeit lässt sich das Möbelstück leicht auf verschiedene Bedürfnisse anpassen. Die Sitzhöhe sollte sich mindesten zwischen 5 und 70 Zentimeter verstellen lassen. Beziehen Sie auch die anderen Möbel wie den Schreibtisch in Ihre Planung mit ein.
Neben der Körperstatur spielt auch die Art der Tätigkeit eine große Rolle. Diese bestimmt nämlich wie wir sitzen. Beim Arbeiten am Computer oder beim Schreiben sitzen wir nach vorne gerichtet (vordere Sitzhaltung). Die mittlere Sitzhaltung nehmen wir beim Lesen oder während eines Gesprächs ein. Nach hinten geneigt sitzen wir beim Telefonieren oder Nachdenken. Jede dieser Tätigkeiten hat andere Ansprüche an den Stuhl. Welche Position Sie vorwiegend einnehmen oder ob es sich um eine Mischtätigkeit handelt, bestimmt die Auswahl des Stuhls. Gesunde Bürostühle unterstützen am besten alle drei Bewegungen.
In aller Übersicht sollten Sie folgende Punkte bei der Bürostuhlwahl beachten:
- Größe und Gewicht des Benutzers
- eventuelle Rückenleiden sollten miteinbezogen werden
- Möglichkeit der Verstellbarkeit bis zu 70 cm
- Art der Tätigkeit.
Dynamisches Sitzen
Gute Bürostühle können aber noch mehr. Sie unterstützen Ihre Bewegungen und fördern diese. Wie wichtig das ist, haben neueste Studien herausgefunden: Der menschliche Körper ist von Natur aus auf Bewegung ausgelegt. Aber unser heutiger Büro-Alltag unterdrückt diesen natürlichen Bewegungsdrang. Die neueste Generation unter den Bürostühlen wirkt dem entgegen: Der Stuhl folgt jeder kleinen und größeren Bewegung, so dass Sie immer in einer aufrechten Sitzposition sind und das Gleichgewicht halten müssen. Durch diese kleine und stetige Balancierung werden die Muskeln im Rücken aktiviert. So sitzen Sie dynamisch, ohne sich großartig zu bewegen.
Bewegen Sie Ihre Füße
Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass man beim Sitzen einfach vergisst, die Füße zu bewegen. Dabei ist es für den Kreislauf enorm wichtig, die Beingelenke zu bewegen. Ein dynamischer Stuhl ermöglicht freies Bewegen: Rücken, Schultern und Becken sind dadurch in Bewegung. So kurbelt ein dynamischer Stuhl Ihren Kreislauf an und Sie bewegen automatisch auch Ihre Fußgelenke. Bürostühle ohne Armlehnen und Rückenlehnen sind auch eine gute Variante für ergonomisches Sitzen. Solche Stühle wurden für Menschen mit Rückenproblemen entwickelt. Er ist drehbar und höhenverstellbar, fördert eine aufrechte Sitzhaltung und reduziert so die Anstrengung beim aufrechten Sitzen. Dieser Bürostuhl punktet durch den Trainingseffekt, weil der Sitzende sich auf jenem mehr bewegt.
Sitzen Sie bewusst
Auch der beste Stuhl nützt nichts, wenn er „falsch“ genutzt wird. Entlasten Sie Ihre Wirbelsäule durch den so genannten „offenen Sitzwinkel“. Dabei ist der Winkel, den Oberkörper und Oberschenkel bilden, größer als 90 Grad. So wird die natürliche S-Form der Wirbelsäule erhalten. Sie bildet keinen Rundrücken. Das schont die Wirbel in der Lendengegend und beugt Rückenschmerzen vor. Mit einer nach vorne geneigten Sitzfläche nehmen Sie automatisch den offenen Sitzwinkel ein. Ein Bürostuhl, welcher minimale Seitenbewegungen zulässt, unterstützt auch die gesunde Haltung der Wirbelsäule und die Entlastung von den einzelnen Wirbeln.