1. Was zeichnet eine Büroküche aus?
An eine Büroküche werden grundlegend andere Anforderungen gestellt als an Ihre Küche zu Hause. Aufwendiges Kochen entfällt hier, denn sie wird meist nur zum Kaffee kochen genutzt. Einfache Snacks oder Speisen lassen sich optimalerweise aber ebenfalls zubereiten oder erwärmen. Doch die Büroküche dient nicht nur zur Einnahme von Getränken und simplen Gerichten – gut geplant erreicht die ideale Büroküche noch viel mehr.
Mit der richtigen Einrichtung wird sie zum idealen Ort für Entspannungs–Pausen. Dieser Erholungseffekt wirkt sich auch positiv auf die Leistung Ihrer Mitarbeiter aus. Ein kleiner Tratsch zwischen Kollegen dem Betriebsklima durchaus förderlich. Oftmals kommt es ebenfalls zu einem kreativen Austausch, der die Leistungsfähigkeit ebenfalls erhöht. Somit wirkt sich eine gut gestaltete Büroküche gleich doppelt positiv auf Ihr Unternehmen aus:
- Sie erreichen ein positives Befinden Ihrer Mitarbeiter.
- Die Leistung steigt und somit Ihr Erfolg als Unternehmen.
Damit dies gut gelingt, gilt es jedoch ein paar Dinge zu beachten. Wir erklären Sie Ihnen im Folgenden.
2. Verschiedene Arten von Büroküchen
Egal ob Teeküche oder richtige Küche: Für beide Arten gibt es zwei prinzipielle Gestaltungsarten. Einerseits lässt sich die Büroküche offen zum restlichen Büro gestalten. Dabei stellt sie zwar eine abgeschlossene Einheiten dar, ist aber im Büroraum angesiedelt. Andererseits gibt es die Möglichkeit, einen separaten Raum dafür zu nutzen. Letzteres ist gerade für eine größere Küche von Vorteil. Wo aber liegt dann der Unterschied zwischen Tee- und vollwertiger Küche?
Teeküche
Die Teeküche ist eine Art kleine Küche. Sie dient hauptsächlich zum Kochen von Kaffee und Tee, sowie der Bereitstellung weiterer Getränke. Trotzdem ist es auch möglich, kleine Snacks zuzubereiten. Richtig gekocht wird hier jedoch nicht und auch Sitzgelegenheiten gibt es weniger. Damit ist die Teeküche kein Ort für eine gemütliche Pause und zur Entspannung.
Vollwertige Küche
Dagegen lädt eine richtige Küche auch zur Zubereitung schneller Speisen ein. Sie ist größer und bietet ausreichend Arbeitsfläche, Sitzgelegenheiten und Stauraum. Somit hat jeder Mitarbeiter Platz, seine Lebensmittel aufzubewahren. Nach einem langen Arbeitstag wird hier gerne mal ein Feierabend–Bier zusammen getrunken. Weiter besteht die Möglichkeit, Jubiläen und andere Festlichkeiten in der Küche durchzuführen.
- Mit der richtigen Einrichtung wird die Küche zum Ort der Entspannung.
- Ferner lässt sie sich auch als idealer Pausenraum gestalten.
3. Büroküche: Auswahl der Materialien
In der Büroküche sind andere Materialien zu bevorzugen als für die Küche zu Hause. Dies liegt an der unterschiedlichen Nutzung. Was für Küchenfronten, Arbeitsflächen und die Spüle zu beachten ist, sehen Sie hier:
Küchenfronten
| VORTEILE | NACHTEILE |
---|
Lack | • Elegante Optik. • Widerstandsfähig. • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. | • Fingerabdrücke sehr schnell sichtbar. • Empfindlich gegenüber Kratzern. • Eher kostspieliger. |
Kunststoff | • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. • Widerstandsfähig. • Pflegeleicht. • Kostengünstig. | • Nicht resistent gegenüber Hitze. • Verschleißspuren durch starken Gebrauch schnell sichtbar. |
Holz | • Strahlt Natürlichkeit aus. • Wirkt gemütlich. • Unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. | • Empfindlich gegenüber Wasser. • Nicht kratzfest. |
Edelstahl | • Sehr widerstandsfähig. • Äußerst pflegeleicht. • Sehr hygienisch. | • Fingerabdrücke schnell sichtbar. • Nicht kratzfest. |
Arbeitsflächen
| VORTEILE | NACHTEILE |
---|
Holz | • Natürliche, schöne Optik. • Angenehme Haptik. | • Nicht sehr widerstandsfähig. • Kann aufquellen. • Relativ kostspielig. |
Keramik | • Hitzebeständig. • Robust. • Wasserabweisend. • Pflegeleicht. • Hygienisch. | • Sehr kostspielig. |
Naturstein | • Schöne, natürliche Optik. • Sehr widerstandsfähig. • Wasserabweisend. • Pflegeleicht. • Sehr hygienisch. | • Kostspielig. |
Edelstahl | • Sehr pflegeleicht. • Äußerst hygienisch. • Sehr widerstandsfähig. • Langlebig. | • Fingerabdrücke schnell sichtbar. |
Bestimmte Materialeigenschaften sind in der Büroküche wichtiger als andere. Besonders ausschlaggebend ist hier, dass sich ein Werkstoff als pflegeleicht, widerstandsfähig, hygienisch und langlebig auszeichnet. Die Kosten gilt es ebenfalls zu beachten. Überlegen Sie sich in Ruhe, welches Material für Ihre Büroküche am besten ist.
4. Planung Ihrer Büroküche
An die Büroküche werden besondere Anforderungen gestellt. Damit diese erfüllt sind, gilt es bei der Planung einiges zu beachten. Zunächst ist sehr wichtig, ob Sie sich für eine vorgefertigte oder individuell geplante Küche entscheiden. Die vorgefertigte Küche eignet sich vor allem, wenn eher eine Teeküche geplant ist.
Für kleine Küchen gibt es viele passende und preiswerte Angebote. Die individuelle Planung bezieht andererseits die besonderen Wünsche und Gegebenheiten Ihres Unternehmens eher mit ein. Bei dieser Lösung ist die Büroküche perfekt auf Sie zugeschnitten.
Unterschiedlich viel Platz wird benötigt, je nachdem welche Ansprüche Sie stellen. Dabei beachten Sie folgende Punkte:
- Braucht es eine große Büroküche oder eine kleine Teeküche?
- Wie viele Mitarbeiter nutzen die Einrichtung?
- Steht ein extra Raum zur Verfügung oder ist die Küche offen zum Büro?
Bei einer offenen Küche gelangen Lärm und Gerüche der Küche ungehindert in das Büro. Somit eignet sich eine offene Bauweise besser für die Teeküche. Folgende Punkte sind ebenfalls wesentlich:
- Damit sich alle Mitarbeiter wohlfühlen, sind ausreichend Stauraum, Arbeitsflächen und Sitzmöglichkeiten ausschlaggebend.
- Passende Wohn- und Dekoartikel laden zusätzlich zur Entspannung ein.
Kurze Laufwege sind praktisch und sparen Zeit. Achten Sie dafür besonders darauf, dass der Weg zwischen Büro und Küche nicht zu lang ist. Innerhalb der Küche befinden sich Geschirrspüler und Geschirrschrank in unmittelbarer Nähe. Ferner ist für die Büroküche sehr wichtig, dass die Arbeitsgeräte optimal passen: Das Wesentlichste ist eine leistungsstarke, gute Kaffeemaschine. Am besten bietet diese mehr Optionen als nur einen einfachen Kaffee. Eine tiefe Spüle, eine gute Mikrowelle und ein leistungsstarker Geschirrspüler sind ebenfalls essentiell.
- Halten Sie ausreichend Besteck für alle Mitarbeiter bereit.
- Genauso verhält es sich mit Schüsseln, Tellern, Tassen und Gläsern.
- Vergessen Sie nicht Geschirrtücher, Küchenhelfer sowie einige Töpfe und Pfannen.
5. Büroküche: Arbeitsrechtliche Vorschriften
Hygiene-Vorschriften
In § 4(2) der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) ist festgelegt, „dass Arbeitsstätten den hygienischen Erfordernissen entsprechend gereinigt werden.“ Das gilt dabei natürlich ebenfalls für die Büroküche. Somit wird Krankheitserregern, gerade in der Grippezeit, keine Chance gegeben.
Wichtig sind daher hygienische, pflegeleichte Materialien. Achten Sie immer auf genügend frisches Geschirr und Handtücher. Geschirrspültabs und Spülmittel werden am besten auf Vorrat gekauft. Geben Sie Krankheiten keine Chance!
Vorschriften für den Pausenraum
Mitarbeiter haben spätestens nach sechs Stunden Arbeitszeit ein Anrecht auf eine 30-minütige Pause. Dies ist im Arbeitszeitgesetz festgelegt. Falls mehr als zehn Mitarbeiter in Ihrem Unternehmen tätig sind, muss zudem ein Pausenraum vorhanden sein. Das Gleiche gilt, falls es der Gesundheitsschutz erfordert. Dabei sind Räumlichkeiten, die eine gleichwertige Erholungsfunktion erfüllen, ebenfalls als Pausenraum anzusehen. Eine passend eingerichtete Büroküche ist somit ebenfalls geeignet. Doch was ist hierfür zu beachten? Die wichtigsten Vorgaben dafür finden Sie hier:
- Der Raum ist ausreichend groß. Dies ist in der Technischen Regel ASR A4.2 festgelegt.
- Ferner hat die Küche gut zu erreichen zu sein.
- Tische und Stühle sind in Ihrer Büroküche möglichst pflegeleicht.
- Genauso ist es wichtig, dass Sitzgelegenheiten mit Rückenlehnen zur Verfügung stehen.
- Ferner wird der Büroküchen-Pausenraum unter bestimmten Bedingungen klar vom Büro abgetrennt. Dies gilt, falls die Arbeit durch Pausen-Geräusche gestört werden könnte. Andererseits darf auch die Pause nicht durch Arbeits-Geräusche leiden. Wenn Sie also die Büroküche als Pausenraum nutzen möchten, ist dies durchaus möglich.
- Für die genauen Vorschriften ziehen Sie die Technischen Regeln für Arbeitsstätten zu Rate.
Als Pausenraum gestaltet erfüllt die Büroküche gleich zwei Zwecke auf einmal: Sie dient gleichermaßen dem leiblichen Wohl und der Erholung!
6. Kosten einer Büroküche
Die Kosten für Ihre ideale Büroküche hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dabei kommt es nicht nur auf die Größe an, sondern auch auf die Ausstattung. Bedenken Sie auch die passenden Sitzgelegenheiten bereitzustellen.
Falls eine Teeküche ausreichend ist, sind die Kosten niedriger und erwähnten Sitzgelegenheiten entfallen meist. Oftmals ist eine individuell gestaltete Küche im Vergleich teurer. Dies zahlt sich jedoch oft durch ihre höhere Funktionalität aus. Hier nennen wir Ihnen einige Kosten, damit Sie einen groben Überblick bekommen:
KÜCHEN-OBJEKT | KOSTEN |
---|
Mini-Küchenzeile (Ideal für eine Teeküche)
| ab 300 € |
Küchenzeile für 5-10 Personen | ab 800 € |
Küchenzeile für 10 und mehr Personen
| ab 1500 € |
Vollautomat Kaffeemaschine
| ab 240 € |
Filterkaffee-Maschine | ab 30 € |
Kühlschrank | ab 200 € |
Mikrowelle | ab 40 € |
Elektroherd | ab 300 € |
Geschirrspüler | ab 450 € |
Wasserkocher | ab 10 € |
Beachten Sie dabei auch weitere Kosten. Ausreichend Geschirr, Besteck, Küchenhelfer, Geschirrtücher sowie einige Pfannen und Töpfe werden benötigt. Um in Ruhe zu essen und sich zu erholen, benötigen Ihre Mitarbeiter passende Sitzgelegenheiten. Daher sind genügend Stühle und Tische wichtig. Für einen zusätzlichen Wohlfühl-Effekt ist die Verwendung von Deko-Artikeln eine gute Idee. Ferner ist bei den Kosten auch die Montage der Küche nicht zu vergessen.
7. Büroküche: Ihre Fördermöglichkeiten
Direkte Förderungen für eine Büro- oder Teeküche gibt es nicht. Jedoch lassen sich trotzdem finanzielle Hilfen beziehen. Welche dies sind, erklären wir Ihnen hier. Profitieren Sie ganz einfach von diesen Möglichkeiten! Einerseits lassen sich Investitionen in Gemeinschafts- und Aufenthaltsräume steuerlich geltend machen. Sparen Sie sich Steuern, indem Sie die Büroküche als Betriebsausgabe verzeichnen.
Andererseits gibt es die Möglichkeit eines Kredits durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau, kurz KfW. Diese Kredite beziehen sich auf Betriebsmittel, Büroeinrichtung und Geschäftsausstattung. Damit ist dies ebenfalls eine Möglichkeit für die Finanzierung Ihrer Büroküche. Dabei gibt es unterschiedliche Programme, die für Sie in Frage kommen. Hier eine kleine Übersicht der verschiedenen Kredite der KfW-Bank:
- KfW-Unternehmerkredit 037: Dieser ist für Unternehmen gedacht, die es seit mindestens 5 Jahren gibt. Der Kredit wird dabei für Anschaffungen bis zu 100 Millionen Euro gewährt.
- KfW-Schnellkredit 2020 078: Dabei handelt es sich um einen Kredit für Unternehmen mit mindestens 10 Mitarbeitern. Anschaffungen bis zu 800.000 € werden hier gefördert.
- ERP Regionalförderprogramm 062: Damit werden Sie gefördert, falls Sie in einer strukturschwachen Region Deutschlands sitzen. Hilfen für Investitionen bis zu einer Summe von 3 Millionen Euro sind möglich.
Sie sehen also, dass es durchaus einige Möglichkeiten gibt, Ihre Büroküche fördern zu lassen. Informieren Sie sich genau darüber und nutzen Sie diese Hilfen!
8. Fazit: Eine geeignete Büroküche als Mehrwert für Ihr Unternehmen
Falls Sie Ihre Büroküche richtig planen, bietet sie Ihrem Unternehmen einen klaren Mehrwert. Und dies gleich in mehrfacher Hinsicht! Denn sowohl Ihre Kollegen als auch Sie selbst profitieren von den positiven Effekten.
Die Mitarbeiter nehmen eine gut geplante Küche gerne als Erholungsort war. Hier wird entspannt und von der oftmals stressigen Arbeit eine kurze Pause genommen. Es ist wissenschaftlich belegt, dass regelmäßige Pausen die Leistung steigern. Mit neuer Energie geht es besonders frisch wieder an die Arbeit!
- Besonders effektiv sind regelmäßige, kurze Pausen von ca. fünf Minuten.
- Zu lange Pausen sind dagegen weniger förderlich, diese bringen Sie aus dem Arbeitsfluss.
- Anders bei Pausen um die Mittagszeit: ausgiebigere Auszeit ist hier empfehlenswert.
Kollegen unterhalten sich in einer gemütlichen Büroküche natürlich gerne. Einerseits wird Smalltalk geführt, andererseits oft über die Arbeit geredet. Dies hat wiederum zwei positive Effekte: Durch Smalltalk unter Kollegen wird einmal das Betriebsklima gefördert. Bei einer angenehmen Atmosphäre kommen die Mitarbeiter besonders gerne ins Büro. Doch oftmals ist der inoffizielle Austausch über die Arbeit auch der Kreativität enorm förderlich. Bei einer Tasse Kaffee entstehen nebenbei ganz leicht neue Lösungen.
- Oft kommt es nämlich zu Gesprächen zwischen Kollegen, die normalerweise nicht zusammen arbeiten.
- Somit werden Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.
- Dies führt zu innovativen Ideen, die ansonsten übersehen worden wären.
Der Vorteil für Sie als Unternehmer ist schon klar zu sehen. Durch innovative Lösungen und kreativen Austausch steigert sich die Leistung Ihrer Mitarbeiter. Auch der Gesetzgeber weiß das, weshalb oftmals ein Pausenraum im Unternehmen gefordert ist. Die daran gestellten Anforderungen erfüllt die Büroküche bei Beachtung der entsprechenden Regeln ebenfalls. Damit schlagen Sie mit einer optimal eingerichtete Büroküche zwei Fliegen mit einer Klappe. Planen Sie Ihre Büroküche also gut und profitieren Sie von den vielen Vorteilen!