Bruchbild

Glasscheiben haben keine unzerstörbaren Eigenschaften. Kommt es zu einer Beschädigung von Glas, dann entsteht das sogenannte Bruchbild. Anhand des Bruchbilds lassen sich Schlüsse auf den Bruchursprung ziehen. Dadurch ergeben sich Hinweise zur Aufdeckung der Bruchursache. Diese Informationen erweisen sich zum Beispiel bei Reklamationen, Versicherungs-Fällen oder Unfällen als wertvoll.

Begriffserklärung und Entstehung von Bruchbildern

Bruchbilder kommen durch verschiedenste Einwirkungen zustande. Gerade bei Schadensfällen besteht erhöhtes Interesse daran, die Ursachen für die Beschädigung aufzuklären. Diese kommt meist bei Glasbauteilen auf der Baustelle vor. Dazu liefert das Bruchbild einer Glasscheibe wertvolle Informationen. Ein Bruchbild kommt beispielsweise durch nachfolgende Einflüsse zustande:

Naturgewalten wie Schnee, Wind oder Hagel.
Vandalismus oder anderweitige gewaltsame Einwirkungen.
Stein- oder Ballwürfe, Vogelflug.
• Eigengewicht.

Aussehen typischer Bruchbilder

Die Struktur und Größe der Bruchstücke hängen von der im Glas gespeicherten Energie ab. Diese setzt sich aus Eigenspannung und Spannung äußerer Belastung zusammen. Ist die Vorspannung im Glas geringer, fallen die Bruchstücke größer aus. Im Folgenden finden sich drei typische Bruchbilder, die durch verschiedene Einwirkungen zustande kommen.

Ein glatt durchgeschlagenes Loch oder ein Loch umgeben von einem strahlenförmigen Einlauf

Dieser Typ Bruchbild ist auf einen harten, kurzen und schnellen Aufschlag zurückzuführen. Durch einen direkten Schlag, Stoß, Wurf oder Schuss kommt es zum Glasbruch.

Ein Sprung mit strahlenförmigem Verlauf, der von einer Stelle ausgeht

Zu starke Beanspruchung an einer Stelle führt zum Glasbruch und ruft dieses Bruchbild hervor. Dieses ist abhängig vom Gewicht der Glasscheibe, der Einwirkung des Schlages, der Klemmung, Verspannung oder Verwindung. Auslöser dafür sind unter anderem:

1. Biegen.
2. Druck.
3. Sog.
4. Verspannung.
5. Belastung.

Die Richtung des Sprungs verläuft unregelmäßig verzweigt.

Heizkörper, Sonneneinstrahlung, Bemalung oder Folien-Beklebung führen im schlimmsten Fall zu dieser Art Bruchbild. Gemeint ist ein Glasbruch durch lokale Erwärmung oder Schlagschatten-Bildung auf der Oberfläche der Scheibe. Zum Scheibenbruch führt auch die Wölbung von Glas. Diese entsteht unter anderem durch Temperatur- und Druckschwankungen im Scheiben-Zwischenraum, Wind- oder Wasserdruck.