3. So funktioniert die multifunktionale Brandschutztür
Wie funktioniert überhaupt der Brandschutz mit einem innovativen System? Die Brandschutztür bietet dabei diverse Vorteile. Jede dieser Funktionen erhöht im Fall eines Feuers Ihre Sicherheit. Dazu zählen:
- Sie beugt als undurchlässige Barriere aktiv Großbrände vor.
- Die Brandschutz-Tür sichert Fluchtwege, damit Sie das Gebäude schnell verlassen.
- Darüber hinaus erleichtert sie der Feuerwehr den Zugang zu dem Brandherd erheblich.
Jede Brandschutztür erfüllt somit vielfältige Aufgaben. Es ist notwendig, dass das Türsystem spezifische Eigenschaften aufweist. Nur so wird aus einer einfachen Tür ein funktionsreicher Brand- und Rauchschutz.
Die Brandschutztür besteht aus einem innovativen System mit Türblatt, Zarge und Schließmittel. Um Ihnen eine sichere Flucht zu ermöglichen, verfügt sie dabei über eine automatische Schließfunktion. Durch einen Obentürschließer oder Federbänder schließt sie sich selbstständig. Auf diese Weise bremst sie die Flammen aus. Ganz nach Ihren Wünschen wählen Sie dabei zwischen einer ein- oder zweiflügeligen Variante.
Auch Ihre Materialien zielen auf eine Abwehr des Feuers ab. Deshalb ist es unerlässlich, dass sie spezifische Anforderungen erfüllen. Für eine effiziente Schutzfunktion verfügen sie über (hoch) feuerhemmende und feuerbeständige Eigenschaften.
Brandschutztüren weisen dabei unterschiedliche Feuerwiderstands-Klassen auf. Die DIN 4102-2 beschreibt die einzelnen Gruppen und kennzeichnet sie mit dem Großbuchstaben F. Auf dem Markt erhalten Sie Türen der Klassen T30, T60 und T90. Die Zahl hinter dem T gibt an, wie lange ein Modell das Feuer abwehrt. Somit bietet sie bis zu 90 Minuten einen Schutz vor den Flammen. Innerhalb dieses Zeitraumes öffnet sich die Tür lediglich manuell.
Spezifische Merkmale erweiterter Brandschutztüren
Fungiert Ihre Brandschutz-Tür ebenfalls als Rauchschutz, erweitert das Ihre Ausstattung zusätzlich. Denn für eine Rauchabdichtung kommen spezielle Techniken zum Einsatz. Dazu enthalten sie an den Seiten und an dem Boden eine Dichtung. Weiterhin gibt es bei der Anschaffung solcher Türen für den Rauchschutz Folgendes zu beachten:
- Montieren Sie an drei Seiten eine dauerelastische Dichtung. Auf diese Weise gewährleisten Sie einen dichtschließenden Abschluss.
- Befestigen Sie die Dichtungen in den Zargen.
- Achten Sie darauf, dass sich die Schlösser, Beschläge und Schließmittel für den Rauchschutz eignen.
- Verzichten Sie auf Schwellen im Bodenbereich, wenn sich Rettungswege in allgemein zugänglichen Räumen befinden.
Erfüllt eine Tür all diese Eigenschaften, eignet sie sich grundlegend als Rauchschutz. In diesem Fall schützt sie bis zu 10 Minuten vor dem giften Rauchgas. Nach Ablauf dieser Zeit ist jedoch ein Atemschutz erforderlich. Die konkrete Verweildauer, die Ihre multifunktionale Brandschutztür bietet, ist dabei von ihrem Material abhängig. Lernen Sie bei Tipp zum Bau die verschiedenen Optionen hierfür kennen.