Baurechtsschutzversicherung

Baurechtsschutzversicherung

Mängel oder Fehler beim Bau können für Bauherren schwerwiegende finanzielle Folgen haben. An dieser Stelle empfehlen wir Ihnen eine Baurechtsschutzversicherung, um vor solchen Folgen geschützt zu sein.

Schließen Sie Ihre Baurechtsschutzversicherung rechtzeitig vor Beginn der Maßnahmen ab. Außerdem gilt sie nur für private Eigentümer. Deutschlandweite Anbieter sind die ARAG und die ÖRAG. Sie unterscheiden sich jedoch in der Deckungssumme, dem Beitrag, der Wartezeit und der Vertragslaufzeit.

Der Kompass symbolisiert den Navigationsbereich auf dieser Seite. Mehr erfahren Sie im Inhaltsverzeichnis von Tipp zum Bau.

1. Allgemeines zur Baurechtsschutzversicherung

Erfahren Sie alles zur Baurechtschutzversicherung bei Tipp zum Bau.

Die Baurechtschutzversicherung übernimmt die Kosten des Rechtsstreits bei Schäden am Bau.

Zu spät entdeckte Baumängel verursachen deutschlandweit jährlich Schäden in Millionenhöhe. Diese finanziellen Schäden werden meist von Ihnen, dem Bauherrn, beglichen. Dieses Szenario ist nicht der Fall, wenn Sie dagegen versichert sind.

Solche Schäden können beispielsweise an Dachboden, Statik, in der Wandverkleidung oder in Kellerräumen auftreten. Deshalb ist einem Bauherrn immer eine passende Baurechtsschutzversicherung zu empfehlen!

Das Wichtigste zu einer Baurechtsschutzversicherung im Überblick:

  • Die Baurechtsschutzversicherung hilft bei Problemen rund um Neubau, Umbau, Ausbau und Kernsanierung von Immobilien.
  • Sie übernimmt bei Streitigkeiten Gerichts- und Anwaltskosten.
  • Eine Baurechtsschutzversicherung schützt vor finanziellen Folgen des Rechtsstreits.
  • Eine Versicherung für den Rechtsschutz gilt nur für private Eigentümer einer Baumaßnahme. Sie greift jedoch nicht für gewerblich handelnde Bauunternehmen.
  • Die Selbstnutzung der Immobilie ist hingegen keine Voraussetzung für eine Baurechtsschutzversicherung. 

Um Ihre passende Versicherung für den Rechtsschutz zu finden, vergleichen Sie die Anbieter. Die Angebote unterscheiden sich hinsichtlich der Deckungssumme, dem Beitrag, der Wartezeit und der Vertragslaufzeit.

2. Leistungsspektrum der Baurechtsschutzversicherung

Planungsfehler beim Bau oder die Verwendung von mangelhaftem Material durch Architekten und Ingenieure können zu Schäden am Bauwerk führen. Dies hat oft hohe Kosten für den Bauherrn zur Folge.

Die Baurechtsschutzversicherung bietet Ihnen diesbezüglich umfangreichen Schutz beim Bau und der Sanierung Ihrer Immobilien. Die Genehmigungspflicht Ihrer Bauvorhaben spielt hierbei keine Rolle.

Eine Baurechtsschutzversicherung sichert den Neubau, Umbau, Ausbau und die Sanierung bei bestimmten Bauprojekten ab.

Alles, was Sie rund um die Baurechtsversicherung wissen müssen, finden Sie bei Tipp zum Bau.

Der Neubau eines Einfamilienhauses kann von einer Baurechtschutzversicherung abgesichert werden.

Dazu zählt der Bau von:

  • Einfamilienhäusern.
  • Mehrfamilienhäusern.
  • Eigentumswohnungen.
  • Ferienhäusern.
  • Privat genutzten Immobilien.



Dagegen sichert eine Baurechtsschutzversicherung folgende Angelegenheiten nicht ab:

  • Gewerblich genutzte Immobilien sind häufig nicht im Versicherungsschutz enthalten.
  • Kein Versicherungsschutz bei Streitfällen hinsichtlich Finanzierungsangelegenheiten.
  • Genehmigungs- und anzeigepflichtige Veränderungen am Gebäude, eines Gebäudeteils oder Grundstücks.

Prinzipiell übernimmt die Baurechtsschutzversicherung alle Kosten, die durch Rechtsstreit rund ums Bauvorhaben entstehen. Solche Kosten sind zum Beispiel:

  • Anwalts- und Gerichtskosten.
  • Kosten für Sachverständige und Zeugen.
  • Reisekosten.
  • Kosten für Vollstreckung.
  • Telefonische Auskünfte.
  • Mediationskosten.

3. Bei welchen Mängeln übernimmt die Baurechtsschutzversicherung den Schaden?

Tipp zum Bau erklärt Ihnen, welche Kosten die Baurechtschutzversicherung übernimmt.

Bei hohen Heizkosten aufgrund von falscher Dämmung greift die Versicherung ein.

Die konkreten Mängel, die von einer Baurechtsschutzversicherung abgesichert sind, sind sehr umfangreich. Der Abschluss einer Baurechtsschutzversicherung verhindert deshalb finanzielle Folgeschäden von Streitigkeiten im Zusammenhang mit einem Bauprojekt. Es gibt verschiedene Situationen, in welchen Sie Ihre Baurechtsschutzversicherung nutzen können. So hilft Ihnen in folgenden Fällen ein Anwalt vor Gericht weiter:

  • Nachdem Ihr Bauprojekt fertiggestellt wurde, dringt Feuchtigkeit durch das Dach. Ein Gutachter stellt Baumängel fest. Der Dachdecker weigert sich jedoch, diese anzuerkennen. 
  • Der Architekt Ihres neuen Hauses hat sich bei der Konzeption der Räume verkalkuliert. Deshalb wird der Bau nicht so umgesetzt wie es im Vertrag vereinbart war. Der Architekt übernimmt die Verantwortung für diesen Fehler nicht.
  • Das Bauamt lehnt Ihren Garagenneubau aufgrund von verschiedenen Mängeln ab. 
  • Wasserleitungen wurden falsch eingebaut und müssen neu verlegt werden.
  • Der Kostenvoranschlag wird überzogen, weil beispielsweise der Architekt einen Fehler in der Kalkulation gemacht hat.
  • Es entstehen Regressansprüche von Architekten oder Ingenieuren.
  • In Ihrem Eigenheim bildet sich Schimmel im Dachstuhl wegen Pfusch bei der Außenisolierung.
  • Es entstehen Risse in der Wand.
  • Das Bauvorhaben verzögert sich um 6 Monate und beim verspäteten Einzug werden erhebliche Mängel entdeckt.
  • Es wurde fehlerhaftes Material geliefert und verwendet. Die Lieferanten weigern sich, dieses zu ersetzen.
  • Aufgrund von zu schwacher Wärmedämmung fallen hohe Heizkosten an.

Beachten Sie, dass es sich hier nur um einzelne mögliche Fälle handelt. Welche Leistungen Ihre Baurechtsschutzversicherung konkret übernimmt, entnehmen Sie den Versicherungsbedingungen.

Das Beheben der Schäden durch beteiligte Baufirmen stellen für den Bauherrn eine finanzielle Belastung dar. Auch Gerichts– und Anwaltskosten durch anhängige Rechtsverfahren müssen in der Regel vom Bauherrn übernommen werden. Mit einer Baurechtsschutzversicherung ist jedoch eine Klage ohne Risiko für den Bauherrn möglich.

4. Bekannte Anbieter einer Baurechtsschutzversicherung

Der Streitwert im Verfahren um ein privates Bauvorhaben kann schnell große Summen erreichen. Aktuell bieten nur wenige Versicherer eine Versicherung für den Rechtsschutz im Baugewerbe an. Darunter fallen unter anderem die ARAG und die ÖRAG.

Beim Vergleich der Angebote einer Baurechtsschutzversicherung sollten Sie auf die Deckungssumme achten. Diesbezüglich gilt: Je höher die Deckungssumme, desto höher ist auch der Versicherungsbeitrag.

Für Bauherren mit kleineren Bauprojekten bietet sich hier somit die Möglichkeit, Kosten einzusparen. Die Entscheidung ist individuell und sollte an den eigenen Bedarf und die persönliche Risikobereitschaft angepasst werden.

Die Konditionen von verschiedenen Anbietern einer Baurechtsschutzversicherung:

Einige Versicherer bieten die Baurechtsschutzversicherung als Bestandteil im Rechtsschutz für Immobilien an. Die Deckungssumme ist auf dabei begrenzt. Es besteht in der Regel Wartezeit von 6 Monaten.

Bei anderen Anbietern erhalten Sie ein Paket für den Rechtsschutz im Baugewerbe. Sie bieten ebenfalls eine begrenzte Deckungssumme von pro Schadensfall. Außerdem verzichten ein paar Versicherer auf die übliche Wartezeit von 6 Monaten. Die Bau- oder Sanierungsmaßnahmen dürfen dennoch erst nach Unterschrift der Vertragsunterlagen begonnen werden. Die Vertragslaufzeit und der Versicherungsschutz bestehen meist einige Jahre lang.

5. Kosten einer Baurechtsschutzversicherung

Erfahren Sie alles zu den Kosten einer Baurechtschutzversicherung bei Tipp zum Bau

Die Kosten von Baurechtsschutzversicherungen sind sehr unterschiedlich.

Die Kosten für den Bauherrn bei einer Baurechtsschutzversicherung können sehr stark variieren. Sie sind von mehreren Faktoren abhängig. Entscheidend für die Höhe der Kosten sind der Versicherungsanbieter und die Höhe der Bausumme.

Die Höhe der Bausumme setzt sich zusammen aus dem Wert des Grundstücks und den Kosten für das Bauvorhaben. Regelmäßig werden von den Versicherern Online Rechner zur individuellen Kostenkalkulation angeboten.


  • In der Regel können Sie von einem Jahresbeitrag von etwa 190€ – 230€ ausgehen. Soviel kostet eine qualitativ gute Baurechtsschutzversicherung mindestens.
  • Günstigere Tarife gibt es auch schon ab 140€ pro Jahr. Hierbei machen Sie allerdings Abstriche im Leistungsspektrum der Baurechtsschutzversicherung.
  • Über einen Vergleichsrechner für den Rechtsschutz vergleichen Sie schnell die Anbieter miteinander. Dabei werden die Preise und Leistungen der verschiedenen Angebote aufgelistet.

Eine Versicherung bietet beispielsweise eine Prämie für die Baurechtsschutzversicherung von 0,1 Prozent der Bausumme. Diese beinhaltet Bauleistungen wie Architektenkosten, Grundstückskosten und den Neuwert von Baustoffen und Baumaterialien.

6. Vor- und Nachteile einer Baurechtsschutzversicherung

Eine Baumaßnahme ist in der Regel eine langwierige Angelegenheit. Dabei treten oft unvorhergesehene Geschehnisse ein. Während dieser Zeit gibt es beispielsweise Streitigkeiten mit den Vertragspartnern wie Architekten oder Bauunternehmen. Wenn sich dadurch ein Rechtsstreit anbahnt, führt das zu hohen Mehrkosten für Sie.

Mit einer Baurechtsschutzversicherung sind in diesem Fall die Gerichts- und Anwaltskosten für Sie abgedeckt. Denn viele klassische Versicherungen für den Rechtsschutz schließen solche Streitigkeiten aus. Neben der Bauherren-Haftpflicht ist die Baurechtsschutzversicherung eine zusätzliche wichtige Absicherung.

Eine Baurechtsschutzversicherung bietet viele Vorteile für private Bauprojekte. Einige Nachteile entstehen dagegen vor allem durch die zusätzlichen Kosten. Die Vor- und Nachteile einer Baurechtsschutzversicherung für Sie im Überblick:

Ihre Vorteile einer Baurechtsschutzversicherung:

  • Die Kontrolle der Kosten.
  • Der Überblick über alle entstehenden Kosten.
  • Die finanzielle Sicherheit.
  • Die Absicherung unvorhersehbarer Ereignisse.
  • Der Schutz vor den Folgekosten langjähriger Rechtsstreitigkeiten.

Die Nachteile einer Baurechtsschutzversicherung:

  • Die zusätzlichen Versicherungsbeiträge.
  • Die Deckungssumme deckt möglicherweise nicht den vollen Schaden ab.

Bei großen Bauprojekten empfiehlt sicher daher immer der Abschluss einer Baurechtsschutzversicherung. Die Kosten, die durch einen möglichen Schaden entstehen, sind schließlich meist deutlich höher. Eine Baurechtsschutzversicherung bietet hier Schutz und übernimmt in der Regel alle entstandenen Kosten.

7. Fazit zur Baurechtsschutzversicherung

Eine Baumaßnahme ist ein langwieriges Projekt, bei dem manchmal Fehlerquellen und unvorhergesehene Ereignisse auftreten. Dies kann schwerwiegende finanzielle Folgen und Rechtsstreitigkeiten mit Vertragspartnern mit sich bringen. 

Eine Baurechtschutzversicherung übernimmt Anwalts-, Gerichts- und Sachverständigenkosten. Außerdem bietet sie telefonische Auskünfte durch Baurechtsexperten und eine Vermittlung im Streitfall.

Die Baurechtsschutzversicherung begrenzt somit Ihre Kosten auf eine überschaubare Selbstbeteiligung und gibt Ihnen Sicherheit. Größere Vermögensverluste werden abgefedert. Hier gilt: Vorsicht ist besser als Nachsicht. Der Umfang des persönlichen Versicherungsschutzes ist für jeden Bauherrn eine individuelle Entscheidung. 

Möchten Sie Ihre Kosten im Überblick behalten und Schutz vor unvorhersehbaren Ereignissen im Bauprozess? Dann ist eine Baurechtsschutzversicherung zu empfehlen. Bedenken Sie dabei die unterschiedlichen Wartezeiten, Selbstbeteiligungsanteile und Deckungssummen der einzelnen Angebote.

8. Achten Sie beim Abschluss einer Baurechtsschutzversicherung auf diese Punkte

Auf diese Punkte achten Sie bitte beim Abschluss einer Baurechtsschutzversicherung.

Achten Sie bei Ihrer Baurechtsschutzversicherung auf das passende Angebot.

Eine Baurechtsschutzversicherung ist kein Standard-Baustein einer privaten Versicherung für den Rechtsschutz. Da das Versicherungsrisiko deutlich höher ist, schließen Sie die Versicherung für den Rechtsschutz separat ab. Rechnen Sie gerade im Baurecht mit verschiedenen Leistungsspektren. Prüfen Sie deshalb das Angebot, für das Sie sich entscheiden, im Vorfeld genau.

In der Regel handelt es sich bei der Baurechtsschutzversicherung nur um eine temporär benötigte Versicherung. Sie nutzen sie während der Bau- und Gewährleistungsphase. Wichtig ist dabei, dass Sie die Versicherung für den Rechtsschutz abschließen, bevor die Bauphase beginnt. Ansonsten erhalten Sie keinen Versicherungsschutz.

Folgende Punkte sollten Sie beim Abschluss Ihrer Baurechtsschutzversicherung beachten:

  • Die Art des Anbieters.
  • Die Höhe der Kosten.
  • Das Leistungsspektrum des Angebots.
  • Die Deckungssumme ihrer Versicherung.
  • Die Länge der Wartezeit.
  • Die festgelegte Mindestvertragslaufzeit.
  • Der Abschlusszeitpunkt ihrer Versicherung.

9. Bauherrenrechtsschutz ohne Wartezeit

Die Baurechtsschutzversicherung ohne Wartezeit bei Tipp zum Bau

Der Rechtsschutz-Tarif ohne Wartezeit ist besonders attraktiv.

Eine Baurechtsschutzversicherung gibt es in der Regel mit einer Wartezeit von mindestens 6 Monaten. Hintergrund dafür ist, dass Versicherer für den Rechtsschutz nicht für einen bereits bestehenden Rechtsstreit herangezogen werden möchten. Damit wäre ein Verlust für die Anbieter vorprogrammiert. 

Der Versicherungsnehmer hat beispielsweise ein laufendes Verfahren, bezahlt eine Jahresprämie und kündigt wieder. Da eine Baurechtsschutzversicherung je nach Anbieter bis zu 10.000 Euro Kosten übernimmt, ist dies realistisch. Deshalb gelten erst nach der Wartezeit die Leistungen der Versicherung für den Rechtsschutz in Anspruch.

Wie auch bei allen anderen Baurechtsschutzversicherungen gilt: Für einen gültigen Schutz wird die Versicherung für den Rechtsschutz vor Beginn der Bauarbeiten abgeschlossen. Eine Ausnahme gibt es für Bauträger: Hier gilt das Datum des notariellen Kaufvertrags.

10. Der Abschlusszeitpunkt Ihrer Rechtsschutzversicherung

Wichtig ist, dass Sie Ihre Baurechtsschutzversicherung rechtzeitig abschließen. Der Versicherungsvertrag wird also unterzeichnet, bevor die Bau- beziehungsweise Umbaumaßnahmen begonnen haben.

Viele Versicherer sehen eine Wartezeit von beispielsweise 6 Monaten vor. Ist eine Zeitspanne vereinbart, liegt sie mindestens zwischen dem Vertragsabschluss und dem Baubeginn. Andernfalls ist ein möglicher Streitfall nicht durch die Baurechtsschutzversicherung abgedeckt.

  • Schließen Sie deshalb die Baurechtsschutzversicherung so früh wie möglich ab, spätestens vor Beginn der Baumaßnahme. Bedenken Sie diesbezüglich die zwischen den Anbietern variierende Wartezeit.
  • Meistens wird die Versicherung für den Rechtsschutz erst nach einer Wartezeit in Anspruch genommen. Versicherungsgeber versuchen so zu vermeiden, dass sie für bereits bestehende Rechtsstreitigkeiten herangezogen werden.
  • Eine Ausnahme besteht bei einer Baurechtsschutzversicherung ohne Wartezeit. Hier entfällt die Zeit, wenn die Bau- oder Sanierungsmaßnahmen deutlich nach Vertragsschluss beginnen.

11. Selbstbeteiligung und Mediation

Im Falle eines Rechtsstreits versuchen Versicherungen außergerichtliche Einigungen zu erzielen.

Nur wenn eine Mediation scheitert, kommt es zum Klageweg.

Üblicherweise beinhaltet eine Versicherung für den Rechtsschutz eine Selbstbeteiligung pro Rechtsschutzfall. Je nach Vertragsmodell liegt diese bei 250 Euro bis 1000 Euro. Sie wird fällig pro Rechtsschutzfall und entfällt, wenn der Rechtsschutzfall mit einer Beratung erledigt ist. Auch hier variieren die Angebote der Versicherungsgeber.

In passenden Fällen kann eine Mediation, also eine außergerichtliche Konfliktbewältigung, stattfinden. Eine Mediation ist für die Versicherer schließlich günstiger als ein Rechtsstreit. Statt gerichtlichen Auseinandersetzung etablieren sich Mediatoren immer mehr als Konfliktlöser. 

Der Versicherer vermittelt Ihnen hierbei einen professionellen Konfliktmanager, den sogenannten Mediator. In manchen Fällen suchen ausgebildete Anwälte gemeinsam mit den Parteien nach einer außergerichtlichen Lösung. Dies geschieht ohne Selbstbeteiligung und erspart der Versicherung für den Rechtsschutz hohe Kosten. Erst wenn eine Mediation scheitert, kommt es zum Klageweg.

12. Diese Leistungen sind von der Baurechtsschutzversicherung ausgeschlossen

Der Rechtsschutz für Bauherren sichert Sie in vielen Bereichen ab. Jedoch sind auch einige Leistungen von dieser Absicherung ausgeschlossen:

  • Beim Abschluss der Versicherung für den Rechtsschutz darf noch kein Bau– oder Sanierungsbeginn erfolgt sein. 
  • Außerdem sind Immobilien, die gewerblich genutzt oder vermietet werden, bei einigen Tarifen nicht im Versicherungsschutz integriert. 
  • Die Versicherung für den Rechtsschutz greift auch nicht bei einem Streitfall während der Finanzierung
  • Die Prüfung der Vertragsunterlagen ist ebenfalls nicht in den Leistungen der Baurechtsschutzversicherung enthalten.

13. Der Vergleichsrechner von Baurechtsschutzversicherungen

Um das passende Angebot für Sie zu finden, nutzen Sie einen Vergleichsrechner verschiedener Baurechtsschutzversicherungen. Dafür passen Sie einfach die Deckungssumme auf Ihr Bauvorhaben an. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die Vertragslaufzeit, die Selbstbeteiligung oder die Wartezeit auszuwählen. 

Mit diesen Parametern geben Sie Ihre Wünsche für eine passende Versicherung an. Anschließend erhalten Sie kostenfrei persönlich auf Sie zugeschnittene Angebote für Ihre Baurechtsschutzversicherung. Aus diesen Informationen wählen Sie schließlich Ihren Favoriten aus.

Entsprechende Vergleichsrechner finden sie online bei:

  • Einzelnen Anbietern einer Baurechtsschutzversicherer. Die Angebote, die Sie hier erhalten, sind jedoch ausschließlich von einem Versicherer.
  • Unabhängigen Webseiten, die verschiedene Versicherungen vergleichen. Hier wählen Sie zwischen vielen Angeboten von unterschiedlichen Anbietern aus. Bei einem solchen Vergleich liegt Ihr Spar-Potenzial am höchsten. Da Sie aus sehr vielen Versicherungen wählen, finden Sie wahrscheinlich ein passendes günstiges Angebot.

14. Alternativen zur Baurechtschutzversicherung

Tipp zum Bau erklärt Ihnen Ihre Alternativen zur Baurechtsschutzversicherung.

Die Alternativen zur Baurechtsschutzversicherung sind eine Absicherung bei Ihrer Bank oder ein Teil-Rechtsschutz.

Bei der Absicherung Ihres Bauprojekts haben Sie in der Regel die Wahl zwischen zwei Möglichkeiten:

  • Eine spezielle Baurechtsschutzversicherung mit einer vergleichsweise geringen Deckungssumme. Die Kosten und Leistungen unterscheiden sich jedoch je nach Angebot stark voneinander.
  • Eine Alternative zur Versicherung für den Rechtsschutz ist: Eine Absicherung bei Ihrer Bank, für die Sie zusätzlich eine Baufinanzierung abschließen.
  • Außerdem besteht die Möglichkeit eine Rechtsschutzversicherung gegenüber einzelnen Handwerkerleistungen abzuschließen. Dabei besteht kein vollständiger Rechtsschutz bei Ihrem Hausbau. Dennoch sind Teilbereiche abgesichert und die Versicherung ist günstiger als bei einem allgemeinen Rechtsschutz.

15. Absicherung bei Ihrem Geldinstitut

Neben einer Baurechtsschutzversicherung haben Sie auch die Möglichkeit, sich bei Ihrer Bank abzusichern. Diese Absicherung ist jedoch nur in Kombination mit einer abgeschlossenen Baufinanzierung möglich. Somit ist sie kostenaufwendiger und weniger flexibel. 

Einige Versicherer bieten eine Kombination aus Baurechtsschutzversicherung und Immobilienfinanzierung. In das Leistungsspektrum einer solchen Absicherung fallen alle Konflikte, die mit dem Bauprojekt zu tun haben. Die Voraussetzung ist jedoch, dass der Bau noch nicht begonnen hat. Dazu zählen also Streitigkeiten bei:

  • der Planung.
  • der Errichtung.
  • dem Um– und Ausbau.
  • dem Kauf einer Immobilie.

Im Vergleich zur Baurechtsschutzversicherung gelten bei der Absicherung durch Ihr Geldinstitut andere Vertragsbedingungen:

  • Bei der Absicherung bei Ihrer Bank liegt der größte Vorteil in der hohen Versicherungssumme. Sie erhalten bis zu 100.000 Euro von Ihrem Rechtsschutz. Damit wird auch ein Streit über gravierende Mängel ausgetragen.
  • Der Nachteil liegt jedoch in der Gebundenheit an die Baufinanzierung. Das bedeutet, dass Ihnen hohe Zinsen für Ihr Darlehen auferlegt werden. Je nach Region liegen diese Zinsen aktuell etwa bei 1,6% bis 2,2%.

16. Rechtsschutz gegenüber einzelnen Handwerkern

Ein weiterer Schutz für Sie bieten einige Versicherungen gegenüber den Dienstleistungen bestimmter Handwerker. Oftmals sind jedoch gerade die wesentlichen Bereiche des Hausbaus nicht abgedeckt. Doch in einigen Fällen sichern Sie sich mit einer derartigen Versicherung gegen Probleme mit den Handwerkern ab. 

Hier gilt es zu beachten, dass kein vollständiger Rechtsschutz für den Hausbau besteht. Trotzdem ist es sinnvoll, zumindest diesen Teilbereich Ihres Bauprojekts abzudecken. Die ARAG bietet daneben auch Tarife im Rechtsschutz für Verkehr, Beruf, Miete und Privates an. In allen Fällen lohnt es sich, über eine Selbstbeteiligung nachzudenken.

Ein Anbieter für einen allgemeinen Rechtsschutz im Hausbau zu finden, ist dagegen oftmals sehr schwer. Bei vielen Versicherungen ist dieser Schutz nicht zu finden. Informieren Sie sich dennoch gut, welche Möglichkeiten bestehen. Wenn Sie vorhaben, ein Haus zu bauen, sollten Sie sich bereits frühzeitig um eine Baurechtsschutzversicherung kümmern. Planen Sie dabei viel Zeit für die Suche nach einem Anbieter ein. Beachten Sie außerdem die Wartezeit von einem halben Jahr bei den meisten Versicherungen für den Rechtsschutz. Eine langfristige Planung ist hier besonders wichtig, damit Sie bei Baubeginn bereits abgesichert sind.

17. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung

Bei Tipp zum Bau lernen Sie mehr über die Bauherrenhaftplichtversicherung

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung kommt für Schäden bei Dritten auf Ihrer Baustelle auf.

Nicht zu verwechseln ist der Rechtsschutz mit der Bauherrenhaftpflichtversicherung. Sie kommt für Schäden auf, die Dritte auf der Baustelle erleiden. Die Bauherrenhaftpflichtversicherung wird deutlich häufiger angeboten als eine Baurechtsschutzversicherung.

Zum Begriff „Bauherr„: Ein Bauherr ist eine natürliche Person, die die gesamte persönliche Verantwortung für ein Bauvorhaben trägt. Damit wird der Bauherr rechtlich von einem Bauunternehmen abgegrenzt. Dieses benötigt schließlich eine spezielle Versicherung für den Rechtsschutz im Baugewerbe. Bauherren sind für die Sicherheit auf ihrer Baustelle verantwortlich. Wenn etwas passiert, haften sie für Personen-, Sach-, und Vermögensschäden. Schließen Sie deshalb als Bauherr unbedingt eine Bauherrenhaftpflichtversicherung ab.

Sie greift bei Personen-, Sach- und Vermögensschäden ein, wenn Dritten auf der Baustelle ein Haftpflichtschaden entsteht. Das geschieht, wenn Sie Ihren Pflichten als Bauherr nicht nachgekommen sind. Ihre Pflichten als Bauherr sind z.B.:

  • Die Verkehrssicherungspflicht.
  • Die Auswahlpflicht.
  • Die Überwachungspflicht.

Die Bauherrenhaftpflichtversicherung deckt sämtliche Personen-, Sach- und Vermögensschäden auf der Baustelle ab. Außerdem greift sie bei Gefahren, die von dem noch unbebauten Grund ausgehen. Die Versicherungssumme liegt bei mindestens drei Millionen Euro. Dann belaufen sich die Kosten für Sie bei etwa zwei Jahren Bauzeit auf 150 bis 180 Euro pro Jahr.

18. Die häufigsten Fälle für Ihre Baurechtsschutzversicherung

Der Kauf des Grundstücks:

Die Liste der Probleme, die bei Ihrem Bauprojekt entstehen können, ist sehr lang. Sie beginnt bereits bei Ihrem Kauf des Grundstücks. Es ist möglich, dass Sie bereits hier vom Verkäufer betrogen werden. Außerdem kommt es vor, dass der Verkäufer sich nicht an die vertraglichen Regelungen hält. Wenn in diesem Bereich Probleme entstehen, ist der Hausbau bereits zum Scheitern verurteilt. Bei auftretenden Streitigkeiten ist eine gute Rechtsschutzversicherung sehr wichtig. So können Sie Ihre Ansprüche vor Gericht durchsetzen und Ihre Projekte schließlich umsetzen.

Ein Fehler der Architekten:

Jedoch bestehen noch viele weitere Möglichkeiten, die für Probleme beim Hausbau sorgen können. Ein häufiger Grund für juristische Auseinandersetzungen ist ein Fehler der Architekten

  • Wenn diese sich bei Plänen nicht an die Bauvorschriften halten, werden teure Nachbesserungen notwendig. 
  • Ein Fehler in der Berechnung der Statik führt außerdem dazu, dass das Haus instabil wird. 
  • Mit einer Baurechtsschutzversicherung stellen Sie sicher, dass Sie die dadurch entstehenden Kosten nicht selbst tragen. Die Architekten übernehmen in diesem Fall die von ihnen verursachten Zusatzkosten selbst.

Mangelhafte Arbeit der Handwerker:

Durch eine entsprechende Versicherung sind Sie im Schadensfall durch Handwerker abgesichert.

Bei Fehlern am Bau durch Handwerker schützt Ihre Baurechtsschutzversicherung vor Zusatzkosten.

Schließlich beeinträchtigen auch Fehler der Handwerker Ihr Bauprojekt. Pfusch am Bau ist keine Seltenheit. Beispiele für mangelhafte Arbeit der Handwerker sind schiefe Wände, undichte Leitungen oder abbröckelnder Putz. Deshalb ist es für Sie sinnvoll, sich in diesem Bereich mit einer Baurechtsschutzversicherung abzusichern.

19. Tipps, um Baumängel zu vermeiden

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie hilfreiche Tipps, um Baumängel zu vermeiden.

Lassen Sie die Bau-Fortschritte regelmäßig von einem Fachmann überprüfen.

Ob mit oder ohne Baurechtsschutzversicherung – Achten Sie bei Ihrem Bauprojekt auf einige hilfreiche Tipps:

  • Informieren Sie sich im Vorfeld genau und bei mehreren Quellen über die Baufirma sowie die Handwerksbetriebe. Hierfür bieten etwa Referenzen einen guten Anhaltspunkt. Damit erkundigen Sie sich, welche Erfahrungen bislang mit den Unternehmen gemacht wurden.
  • Lassen Sie außerdem den Fortschritt Ihres Baus regelmäßig durch einen unabhängigen Experten überprüfen. Dafür planen Sie zusätzliche Kosten ein, die sich unter Umständen für Sie nicht rentieren. 

Auf diese Art und Weise werden größere Schäden schon im Vorfeld verhindert. Im Streitfall haben Sie außerdem bereits ein unabhängiges Gutachten vorliegen. So fühlen Sie sich bei Ihrem Bauprojekt richtig abgesichert!