Balkonkraftwerk

Balkonkraftwerk: Eine neue Art Sonnenenergie zu nutzen

Von den ersten Photovoltaikmodulen bis heute braucht die Solarenergie ihre Effizienz nicht mehr zu beweisen. Im Laufe der Zeit hatten sich neue Modelle entwickelt, die sich an verschiedene Arten von Strukturen und Gelände anpassen. Sie wünschen sich, Geld zu sparen? Glauben aber, dass Ihr Gebäude nicht für eine solche Mini-PV-Anlage geeignet ist? Das Balkonkraftwerk ist nicht zu vernachlässigen und wird Ihnen sogar im Alltag vorteilhaft sein.

1. Beschreibung des Balkonkraftwerks

Tipp zum Bau informiert Sie über den Speicher und andere Aspekte rund um das Balkonkraftwerk.

Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder an der Hausfassade. Das Balkonkraftwerk fügt sich unproblematisch in Ihr Zuhause ein.

Sie wünschen sich, mit einem Balkonkraftwerk Strom für den eigenen Haushalt zu erzeugen? Glück gehabt! Denn das ist erst seit November 2018 in Deutschland erlaubt. Doch was genau ist ein Balkonkraftwerk und welche Besonderheiten hat es?

Das Balkonkraftwerk ist eine Solaranlage mit einem aufgeschraubten Wechselrichter. Sie konvertiert Sonnenenergie in elektrische Energie. Über eine Steckdose ist diese Energie direkt in den häuslichen Stromkreis eingespeist. Das Anschlusskabel ist entweder mit Schuko oder Wieland kompatibel. Beide sind für das Balkonkraftwerk geeignet, um den Haushalt mit Energie zu versorgen.


Oft erhält es auch folgende Namen:

  • Mini-PV-Anlage.
  • Play Photovoltaik.
  • Mini / Balkon Solaranlage.
  • Stecker-Solaranlage.
  • Balkonanlage.
  • Mini Photovoltaik.

Diese Balkonanlage besteht aus zwei unterschiedlichen Teilen: dem Solarpanel und dem Wechselrichter. Aus dem Sonnenlicht erzeugt die Mini-PV-Anlage Gleichstrom. Der Wechselrichter empfängt den weitergeleiteten Strom. Anschließend wandelt dieser den Strom in eine für Haushalte geeignete Form um.

Die Wechselrichter des Balkonkraftwerks spielen eine wichtige Rolle in Bezug auf die äußeren Umweltbedingungen. Wettereffekte, wie Regen, haben daher keinen Einfluss auf die Wechselrichter. Der Modulwechselrichter ist direkt mit der Mini-PV-Anlage verbunden.

2. Funktion des Balkonkraftwerks

Tipp zum Bau informiert Sie ausführlich über das Balkonkraftwerk.

Eine Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie für verschiedene Alltagsfunktionen.

Wie bereits erwähnt, hat das Balkonkraftwerk die Möglichkeit an verschiedenen Strukturen zu installieren. Diese Zugänglichkeit für andere Haushaltstypen ist die Fähigkeit, die ihn einzigartig macht. Bringen Sie ihn nicht nur auf Balkonen an. Auch das Befestigen auf Terrassen und an Hausfassaden ist möglich Eine Mini-PV-Anlage ist sinnvoll, wenn ein Gebäude keine Photovoltaikanlage auf dem Dach zulässt. Eine einzelne 300-Watt-Balkonanlage wiegt etwa 20 Kilogramm und ist 1,70 x 1 Meter groß.

Es gibt unter anderem Balkonkraftwerke mit Speicher. Sie speichern überschüssigen Strom, den das Kraftwerk erzeugt. Wichtig ist, den Speicher so zu programmieren, dass er die ihm zugedachten Aufgaben erfüllt. Die gespeicherte Energie hat die Möglichkeit, sich an anderen Stellen zu entladen. Diese Funktionen sind nur möglich, wenn der Verbrauch des Hauses auf dem Zähler erfasst ist. Die Speicherung von elektrischer Energie ist jedoch wirtschaftlich nicht tragfähig. Denn sie bietet im Vergleich zu den hohen Investitionskosten für Strom nicht genug Wert.

3. Voraussetzung für den Einsatz Ihres Balkonkrafwerkes

Tipp zum Bau empfiehlt Ihnen, wie Sie ein Balkonkraftwerk installieren.

Registrieren Sie Ihre Mini-PV-Anlage beim Netzbetreiber und bei der Bundesnetzagentur für eine ordnungsgemäße Installation.

Bevor Sie die Mini-PV-Anlage installieren, vergewissern Sie sich, dass alle Bedingungen erfüllt sind. Zunächst einmal gilt, dass die Balkonanlage-Produktion die vorgeschriebene Grenze von 600 W pro Haushalt nicht überschreitet. Diese 600W-Grenze dient der Sicherheit des Haushalts. Es ist kapital, dass das Balkonkraftwerk der VDE-Norm 0100-551-1 entspricht.

Eine Planung Ihrer Investition ist wichtig, bevor Sie mit der Installation Ihres Balkonkraftwerks beginnen. Es ist ratsam, den Vermieter zu informieren, damit er der Installation der Mini-PV-Anlage zustimmt.
Auf deutschem Gebiet ist es erforderlich, dass Sie Ihre Mini-PV-Anlage bei der Bundesnetzagentur anmelden. Das Eintragen in das Marktstamm-Datenregister ist kostenlos. Der Elektriker, der das Stromnetz angeschlossen hat, wird diesen Schritt übernehmen.

Wenn sich Ihre Daten ändern, haben Sie die Möglichkeit, das Marktstamm-Datenregister zu aktualisieren. Wenn Sie zum Beispiel einen Umzug planen, aktualisieren Sie das Register ohne Bedenken. Dieser Aspekt macht das Balkonkraftwerk im Gegensatz zu Photovoltaikmodulen zugänglicher. in der Tat, denn Photvoltaik ist bei einem Umzug weniger praktisch zu demontieren.


Wichtig ist auch die Registrierung der Mini-PV-Anlage beim jeweiligen Netzbetreiber. Dieses Manöver führt der Elektriker durch, der die Installation vorgenommen hat. Sie entscheiden sich für ein Balkonkraftwerk mit einer Maximal-Leistung von weniger als 1 kWh? Dann entfällt die jährliche Meldepflicht für die Mini-PV-Anlage. Somit ist nur eine Registrierung erforderlich.

4. Installation des Balkonkraftwerks

Tipp zum Bau zeigt Ihnen die verschiedenen Arten der Installation für ein Balkonkraftwerk.

Profitieren Sie von einer einfachen und vielfältigen Installation.

Die Installation Ihres Balkonkraftwerks ist leicht und mit wenigen Spezialwerkzeugen möglich. Mit anderen Worten: Installieren Sie Ihr Balkonkraftwerk selbst, ohne Techniker bei sich zu Hause. Einige Modelle bieten maßgeschneiderte Montage-Sets für Balkongeländer, Dächer, Wände usw. an. Zudem ist es zwingend notwendig, dass es keine potenzielle Gefahr für den Haushalt darstellt.

Eine optimale Platzierung der Mini-PV-Anlage ist für einen rentablen wirtschaftlichen Betrieb notwendig. Die Produktivität der Mini-PV-Anlage hängt auch von der jeweiligen Situation ab. Dazu zählen:

  • Das Wetter.
  • Die Jahreszeit.
  • Der Standort.
  • Die Richtung, in der das Balkonkraftwerk aufgestellt ist.

Außerdem gibt es zwei Arten der Installierung. Es gibt die Installation der Mini-PV-Anlage an der Außenseite des Balkons und die Installation des Panels auf einem Gerüst oder einem Montagerahmen. Nach der Installation des Stromnetzes ist eine technische Überprüfung durch einen qualifizierten Elektriker sehr empfehlenswert. Das Balkonkraftwerk entspricht der VDE-Norm 0100-551-1.

5. Förderungen und Zuschüsse für Ihr Balkonkraftwerk

Derzeit gibt es für das Balkonkraftwerk keine nationale Förderung. Es gibt jedoch Fördermittel auf regionaler oder kommunaler Ebene, wenn das System gemäß den VDE-Richtlinien installiert ist. In diesem Fall gibt es für die Installation der Mini-PV-Anlage einen 200 Euro Zuschuss. Dieser Zuschuss entspricht den Normen mit Wieland-Stecker. Ein Energieberater hilft Ihnen vor Ort dabei, die verfügbaren Förderungen zu finden.

6. Kosten des Balkonkraftwerks

Tipp zum Bau gibt Ihnen einen Überblick über die Kosten und Wirschaftlichkeit des Balkonkraftwerks.

Sparen Sie einen nennenswerten Teil Ihrer Rechnung.

Je nach Qualität und gewählter Markierung kostet ein Balkonkraftwerk zwischen 400 und 1200 Euro. In
den meisten Fällen ist das Balkonkraftwerk nach fünf Jahren Nutzung rentabel. Die Anfangs-Investitionen sind
dann amortisiert. Außerdem variieren die Lieferkosten und liegen zwischen 30 und 70 Euro.

Als Zubehör brauchen Sie zunächst eine Wieland-Steckdose. Sie ist bei der Lieferung inklusive und kostet zwischen 200 und 250 Euro. Dazu benötigen Sie ein 5-Meter Wieland-Anschlusskabel, das ab
25 Euro erhältlich ist. Der Wieland-Anschlusskabel ist aus einem stärkeren Material hergestellt als der Schuko-Stecker. Anders als die Schuko-Steckdose liegt das Wieland-Anschlusskabel innerhalb der Norm und minimiert bestimmte Unfälle. Er begrenzt dadurch Situationen wie Überhitzung und Brandgefahr. Erfahren Sie mehr über Steckdosen bei Tipp zum Bau.


Kleiner Hinweis: Ein spezifischer Stromzähler für jeden Modelltyp ist empfohlen. Die Kosten für diese Installation sind unterschiedlich. Sie liegen in der Regel zwischen 25 und 75 Euro.

7. Wirtschaftlichkeit des Balkonkraftwerks

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Balkonkraftwerk wirtschaftlich rentabel machen.

Ein guter Zugang zur Sonne erhöht die Rentabilität der Mini-PV-Anlage.

Der Stromgewinn einer Mini-PV-Anlage hängt von mehreren Faktoren ab. Jährlich ist ein Ertrag von 600 kWh
durchaus möglich, wenn die Bedingungen günstig sind. Je nach Größe des Gebäudes und der Personenanzahl bringt ein Balkonkraftwerk entsprechende Vorteile. Ein 600W-Modell spart 10-20% der Rechnung des durchschnittlichen jährlichen Stromverbrauchs ein.

Wie bereits erwähnt, hängt die Rentabilität des Balkonkraftwerks von verschiedenen Faktoren ab. Sonnige Standorte sind optimal, um möglichst viel Energie in Ihrem Speicher aufzubewahren. Eine Orientierung der Mini-PV-Anlage nach Süden und Benutzung im Hochsommer bieten einen besseren Ertrag.

Die meiste Zeit wird der erzeugte Strom konsumiert. Das liegt daran, dass die allermeisten Haushalte Mini-PV-Anlagen mit Standby-Modus besitzen. In seltenen Fällen erzeugt er einen Überschuss. Dieser Strom wird dann in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Es ist möglich mit Energie-Managern, unverbrauchte Energie für andere Zwecke zu nutzen. Diese Energie verwenden Sie auch für Klimaanlagen, Warmwasserbereitung und Elektroautos. Hier erhalten Sie weitere Informationen zu Elektro.

8. Vorteile & Nachteile des Balkonkraftwerks

Tipp zum Bau enthüllt Ihnen die Vorteile und Nachteile des Balkonkraftwerks.

Im Folgenden finden Sie die positiven und negativen Aspekte des Balkonkrafwerks.

Das Balkonkraftwerk bietet Ihnen mehrere Vorteile:

  • Mit dieser Investition sparen Sie eine Menge Geld.
  • Es senkt die Stromkosten.
  • Die Mini-PV-Anlage hat bis zu 30 Jahre Leistungsgarantie.
  • Mit zwei 300W Mini-PV-Anlagen senken Sie den Standby-Verbrauch während des Tages.
  • Die Balkonanlage besitzt eine langjährige Garantie.
  • Die Mini-PV-Anlage ist umweltfreundlich und produziert Ökostrom.
  • Das Balkonkraftwerk passt sich leicht an verschiedene und kleinere Strukturen, sowie Standorte an.
  • Die Installation des Balkonkraftwerks ist leicht und unkompliziert.
  • Wenn Sie einen Urlaub planen, deinstallieren Sie die Balkonanlage ganz einfach. Ihnen ist es dann möglich, die Mini-PV-Anlage in einen anderen Haushalt zu transportieren.
  • Je nach Bedingungen amortisiert sich die Mini-PV-Anlage recht schnell.
  • Es erzeugt bis zu 4 kWh Sonnenenergie pro Tag.

Interessanter Fakt: Je nach Modell und der produzierten Energie haben Sie in 25 Jahren über 4000 Euro eingespart. Nachteile sind nicht zu vernachlässigen:

Im Folgenden finden Sie die positiven und negativen Aspekte des Balkonkrafwerks.

  • Ein Haushalt verbraucht nicht jede Kilowattstunde.
  • Die Energie-Effizienz eines Moduls nimmt mit der Zeit ab.
  • Es ist ratsam, einen Zähler mit Rücklaufsperre zu installieren.
  • Der Zähler besitzt dazu noch einen Tarif.
  • Jede Art von Balkonkraftwerk braucht einen spezifischen Stromzähler.
  • Bei einem möglichen Ausfall des öffentlichen Netzes stellt der Wechselrichter der Mini-PV-Anlage auf dem Balkon die Stromversorgung ein.

9. Umweltbilanz des Balkonkraftwerks

Tipp zum Bau liefert Ihnen interessanten Fakten über das Balkonkraftwerk und die Umweltbilanz

Mit dieser Investition sparen Sie nicht nur Stromkosten, sondern leisten auch einen Beitrag zum Umweltschutz.

Ähnlich wie das Photovoltaikmodul ist auch diese Miniaturversion von großer ökologischer Bedeutung. Im Folgenden finden Sie einige Punkte, die die ökologischen Auswirkungen hervorheben:

  • Hilft dem Umweltwandel.
  • Aufbereitung erneuerbarer Energien.
  • Reduziert den Bedarf an fossilen Brennstoffen und verbessert den CO²-Fußabdruck.

Aus Sicht der Umweltbilanz, ist eine 10-20 % Stromproduktion des Eigenverbrauchs mehr als ein aufschlussreicher Beitrag. Wenn ein kleines Modul einen wirklichen Unterschied macht, trägt es erheblich zum Umweltschutz bei.

10. Fazit: Balkonkraftwerk

Tipp zum Bau fasst Ihnen die wichtigsten Punkte über das Balkonkraftwerk zusammen.

Klein in der Optik, aber bedeutsam für eine umweltfreundlichere Zukunft.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Balkonkraftwerk ein vorteilhaftes Werkzeug im Alltag ist. Seine Größe und sein Design ermöglichen es, ihn ohne Beschränkungen an verschiedenen Strukturen aufzustellen. Mit 600 Watt spart es eine Menge Geld in Ihrem Portemonnaie.

Neben den negativen Aspekten wie Tarif, Anmeldung und anderen Kosten, überwiegen dennoch die Vorteile. Seine Umweltverträglichkeit, Zuverlässigkeit und Fähigkeit, umweltfreundliche Energie zu erzeugen, machen ihn einzigartig und nützlich.

11. Ihre Checkliste für ein Balkonkraftwerk

Tipp zum Bau empfiehlt Ihnen diese Checkliste für ein Balkonkraftwerk.

Diese Checkliste hilft Ihnen dabei, sich die wichtigen Punkte beim Kauf wieder ins Gedächtnis zu rufen.

Wenn Sie den Kauf eines Balkonkraftwerks in Erwägung ziehen, gilt es, einige Faktoren zu berücksichtigen. Im Folgenden finden Sie eine Checkliste, in der alle angesprochenen Punkte aufgeführt sind:

  • Für einen optimalen Betrieb richten Sie Ihre thermische Solaranlage nach Süden aus.
  • Die Amortisationszeit ist die Zeit, in der Ihre Mini-Pv-Anlage seine Investitionskosten selbst amortisiert. Dieser Zeitraum beträgt, je nach Lage, etwa 5 Jahre.
  • Melden Sie Ihre Mini-PV-Anlage bei der Bundesnetzagentur an.
  • Berücksichtigen Sie Umweltfaktoren und Wetter. Die Winterperiode, ein bedeckter Himmel, wachsende Bäume oder neue Gebäude beeinträchtigen die volle Nutzung Ihrer Balkonanlage.
  • Wenn Sie Mieter sind, informieren Sie den Vermieter des Gebäudes.

  • Überschreiten Sie die 600W pro Haushalt nicht.
  • Speicher sind nicht notwendig, um wirtschaftlich rentabel zu sein.

12. Panels an der Außenseite des Balkons oder auf dem Befestigungsrahmen?

Wie bereits erwähnt, bietet das Balkonkraftwerk zwei Installationsarten an:

  • Außerhalb des Balkons.
  • Auf Befestigungsrahmen.

Was sind jedoch die Unterschiede zwischen diesen beiden Methoden und welche ist die attraktivste? Beide Methoden besitzen eine Gemeinsamkeit. Sie sind sowohl vertikal als auch horizontal, und sogar leicht angewinkelt, einsetzbar. Andererseits besitzen sie einige Abweichungen voneinander.

Zunächst einmal ist für die Befestigung an der Außenfläche eine Genehmigung des Eigentümers erforderlich. Andererseits besteht beim Montagerahmen die Gefahr, dass Sie nutzbaren Platz auf dem Balkon verlieren. Eine Lösung dafür ist die Montage außerhalb des Balkons an der Brüstung. Das ermöglicht es, den Rahmen zu schützen.

Praktisch gesehen ist die Installation der Mini-Pv-Anlage über einen Montagerahmen am einfachsten. Das Solarmodul verschrauben Sie mit dem Rahmen. Dann hängen Sie es an der Außenseite des Balkons ein. Dadurch ersparen Sie sich komplizierte Handarbeit.

13. Balkonkraftwerk auf der Terrasse

Tipp zum Bau informiert Sie, wie Sie Ihr Balkonkraftwerk auf Ihrer Terrasse für den Einsatz vorbereiten.

Die Terrasse bietet Ihnen eine strategische und originelle Stelle um Energie zu produzieren.

Wie bereits erwähnt, ist das Balkonkraftwerk nicht nur auf den Balkon limitiert. In anderen Fällen ist die Terrasse ebenfalls ein idealer Platz. Entscheiden Sie sich für diese, hat Tipp zum Bau einige Tipps zusammengestellt.

Wenn Ihr Balkon einen schlechten Zugang zur Sonne hat, ist die Terrasse vielleicht raffinierter. In manchen Fällen bringt sie mit der stärkeren Sonneneinstrahlung sogar einen höheren Energie-Ertrag. Es gibt jedoch einige Punkte zu beachten, um bestimmte Szenarien zu vermeiden:

  • Achten Sie darauf, dass Sie die Mini-PV-Anlage gut geschützt haben.
  • Situationen wie Unwetter führen meistens zu Fehlfunktionen oder Risiken.
  • Aluminium-Profile sind ideal, um Witterungseinflüssen entgegenzuwirken. Sie bieten eine bessere Widerstandsfähigkeit und Stabilität gegenüber diesen Wetterbedingungen.
  • Achten Sie darauf, dass die Mini-Pv-Anlage eine mehr als stabile Boden-Verankerung hat. Starke Winde und Stürme haben sonst zur Folge, dass Ihre Installation nachlässt und Schäden verursacht.

14. Balkonkraftwerk auf dem Dach

Eine weitere Möglichkeit, das Balkonkraftwerk zu installieren, ist das Dach. Auch kleine Dächer, die keine normalen Solarpanels aufnehmen, haben das Potenzial, Energie zu produzieren. Ob am Hang oder in der Ebene, die Mini-Pv-Anlage fügt sich hier perfekt ein. Kleine Dächer, wie auf Garagen oder Gartenhäusern, tragen ihren Teil zum Erfolg bei.

Installieren Sie es mit demselben Verfahren wie auch herkömmliche PV-Module. Wichtig ist, sicherzustellen, dass die Balkonanlage eine gute Befestigung hat. Damit garantieren Sie, dass es nicht herunterfällt. Achten Sie darauf, dass der Montage-Ort auf dem Dach sicher ist. Zusätzlich sind die örtlichen Bauvorschriften nicht zu vernachlässigen. Diese Informationen finden Sie auch bei Ihrer örtlichen Gemeinde.

15. Sicherheitsmaßnahmen beim Balkonkraftwerk

Tipp zum Bauen weist Ihnen wichtige Maßnahmen für eine sichere Arbeitsumgebung zur Installation Ihren Balkonkraftwerk an.

Beachten Sie die Sicherheitsmaßnahmen während der Installation des Balkonkraftwerks.

Wie bei allen Arten von Montage und Bauarbeiten sind einige Sicherheitsregeln nicht zu vernachlässigen. Das klingt zwar selbstverständlich, aber es ist immer gut, sich selbst zu schützen. Eine sichere Umgebung und ein angemessener Schutz machen einen großen Unterschied.

Wenn Sie auf einem Dach arbeiten, ist es ratsam, die Sicherheit Ihrer Umgebung zu überprüfen. Außerdem empfiehlt es sich, die Montage auf dem Dach nicht alleine vorzunehmen. Im Falle eines Unfalls hat eine weitere Person die Möglichkeit, Hilfe zu rufen. Eine übersichtliche und einfache Montage-Umgebung mit wenigen Objekten ist optimal. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, über ein Werkzeug zu stolpern und sich zu verletzen.

Die Anwendungsregel VDE 4105 ist nicht zu vernachlässigen. In der Tat ist Elektrizität ein raues Element, wenn sie falsch geleitet wird. Diese Norm dient dazu, die Spannung des Stromnetzes aufrechtzuerhalten.

16. Balkonkraftwerk in Deutschland

Das Balkonkraftwerk und die anderen kleinen Sonnen-Kollektoren sind in Deutschland noch in der Anfangsphase. Die Nutzung dieser Mini-PV-Anlage hat in Deutschland erst im Jahr 2018 begonnen.

Laut den Daten der EuPD liegt die Zahl der Mini-PV-Anlagen bei etwa 190.000. Diese Zahl entspricht jedoch der Anzahl der Balkonanlagen, die im Marktstamm-Datenregister registriert sind. Die Gesamtzahl der Solarmodule, einschließlich der Solaranlage, liegt bei 2 Millionen auf deutschem Boden.

Im weltweiten Ranking liegt sie an fünfter Stelle. In Europa liegt sie bei einer Solarenergie-Erzeugung von 51 Terawattstunden an erster Stelle. Weitere Daten zu ihren Kapazitäten und ihrer Effizienz folgen in den kommenden Jahren.

17. Solarenergie

Die Solarenergie ist das wichtigste Element Ihres Balkonkraftwerk. Doch was ist Solarenergie und wie funktioniert sie? Tipp zum Bau erklärt Ihnen, was Solarenergie genau ist.

Was ist Solarenergie? Im Folgenden finden Sie einen umfassenden Überblick über die Solarenergie.

Solarenergie gehört zu den Alternativen der fossilen Energieträger wie Kohle. Sie funktioniert je nach Art der verwendeten Paneele unterschiedlich. Die Solarthermie gehört zu diesen Alternativen, die Solarenergie nutzen.

Photovoltaische Solar-Paneele bestehen aus photovoltaischen Zellen. Diese Photovoltaik-Zellen fangen die Sonnenstrahlen ein und setzen Photonen frei. Diese Photonen bewegen sich, indem sie gleichzeitig elektrischen Strom erzeugen.

Die Solarmodule werden mit einem Wechselrichter verbunden. Er moduliert den erzeugten Strom, der ihn in netzkompatiblen Wechselstrom umwandelt. Die Solaranlage ist zusätzlich mit einem Zähler ergänzt. Mit diesem messen Besitzer, wieviel Strom in das Netz eingespeist ist.

18. Solarenergie und Photovoltaik in Deutschland

Wie bereits erwähnt, hat Deutschland eine führende Rolle in der europäischen Energiewirtschaft inne. Im weltweiten Vergleich stand es für einige Jahre sogar an erster Stelle. Dieser Platz in der Solarenergie-Produktion war jedoch nur vorübergehend.

Von den 1990er Jahren bis 2003 lag Deutschland stets an zweiter Stelle. Erst ab 2004 überholte das Land den ersten Platz und damit Japan. 2013 verlor es seinen ersten Platz im globalen Wettbewerb wieder.

Seine 2 Millionen Solargeräte und die Produktion sind in Deutschland bedeutsam. Dies sind die Gründe, warum es heute in Europa an erster Stelle steht. Deutschland gehört zu den Ländern, die Wert auf eine gute Umweltbilanz legen.

19. Solarenergie im Ausland

Im Ausland hat die Solarenergie ebenfalls an Bedeutung gewonnen. Es ist zu beobachten, dass sich große Handelsländer, wie die USA und China, weiterentwickelt haben. Tatsächlich konkurrieren diese beiden Länder um ihre Fähigkeit, Solarenergie zu produzieren.

Im Jahr 2013 nimmt China den ersten Platz vor Deutschland ein und schiebt sich an die Spitze. Die USA liegen ihrerseits an zweiter Position. Dazu hat sie eine Kapazität, die halb so groß wie Chinas ist.

Europa verfügt über eine ganze Reihe an Ländern, die sich unter den Top 10 der Rangliste befinden. Zu diesen Ländern gehören Großbritannien, Italien, Frankreich und Spanien.

20. Die Geschichte der Solarenergie

Die Entdeckung des photovoltaischen Effekts geht in das Jahr 1839 zurück. In diesem Jahr entdeckte der französische Physiker Alexandre Edmond Bequeret die Möglichkeit, mithilfe von Licht Elektrizität zu erzeugen. Er entdeckte insbesondere das Vorhandensein von Halbleiter-Materialien wie Silizium.

In den 1960er Jahren wurde die Photovoltaik mit dem Aufschwung der Weltraumsatelliten weiterentwickelt. In den 1970er Jahren wurde die Stromversorgung und die ersten Anwendungen am Boden eingeführt. Im 21. Jahrhundert befasst sich die Forschung mit vielen verschiedenen Arten von Materialien und Strukturen. Diese ermöglichen:

  • Die Effizienz der Energieumwandlung zu erhöhen.
  • Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer zu verbessern.
  • Den Preis der Solarenergie zu senken.

21. Balkonkraftwerk oder Solaranlage?

Aus praktischer Sicht sind Mini-PV-Anlagen ein sehr guter Konkurrent. Die einfache Installation und die geringen gesetzlichen Vorschriften sind nur einige Beispiele dafür. Außerdem installieren Sie diese ganz leicht an verschiedenen Orten. Auch das Abbauen erfolgt im Handumdrehen.

Wenn Sie jedoch nach einem produktiveren Modell suchen, ist die Photovoltaikanlage bei weitem vorteilhafter. Sie erzeugen genug Strom, um den gesamten Stromverbrauch zu decken. Andererseits ist es offensichtlich, dass diese etwas teurer sind als die Mini-Version. Dabei ist sie auch mit Kosten verbunden. Die Energie eingespeiste, die sich in das Netz befindet, führt zu solchen Situationen. Diese Energie-Übertragung ist kein Problem oder eine illegale Handlung.

22. Balkonkraftwerk Stromausfall

Tipp zum Bauen erklärt Ihnen, wie das Balkonkraftwerk während eines Stromausfalls reagiert.

Das Balkonkraftwerk ist in der Lage, bei Stromausfall zu reagieren.

Ein Nullrisiko gibt es nicht, auch nicht für das Balkonkraftwerk. Es ist wichtig, sich an Situationen zu erinnern, die zu einem Stromnetzausfall führen. Die Mini-PV-Anlage verfügt allerdings über ein Mittel, um Störungen für Ihren Haushalt zu vermeiden.

Bei einem Stromausfall oder einer Unterbrechung des Stromnetzes trennt sich die Balkonanlage automatisch vom Netz. So verhindert es die Insel-Bildung und die Rückspeisung in das Stromnetz. Seit 1995 verfügen alle Wechselrichter über eine Sicherheitsfunktion namens ENS. ENS steht für Einrichtung zur Netzüberwachung mit zugeordneten Schaltorganen.

Wenn das Stromnetz abgeschaltet ist, blockiert die ENS den Wechselrichter dabei, Energie zu liefern. Auf diese Weise wird das Risiko eines unvorhergesehenen Szenarios verringert. Dank dieser Funktion brauchen Sie sich keine Sorgen um einen Netzausfall machen.

23. Balkonkraftwerk in 2022

Im Jahr 2022 steigen die Energiepreise in deutschen Haushalten. Dies ist einer der Gründe, warum die Nachfrage nach Solaranlagen stärker zunimmt. Denn sowohl Hausbesitzer als auch Mieter streben zunehmend danach, ihre eigene Energie zu erzeugen. Andererseits sind für Mitte 2022 Forschungsarbeiten zur Festlegung einer Norm für Photovoltaik-Geräte mit Stecker geplant.

Sie ist von sechs WIPANO-Partnern geleitet und tritt am 31. Juli 2022 in Kraft. WIPANO steht für „Wissens- und Technolo-Gietransfer durch Patente und Normen“. Diese Norm hat zur Aufgabe, die Sicherheit und Verwendung in Privathaushalten zu verbessern. Dies wird durch Tests und neue Konzepte für Mini-PV-Anlagen erreicht. Dadurch verbessert sich die Handhabbarkeit von Balkonanlagen für neue Verbraucher.

Mehr zum Thema Elektro bei Tipp zum Bau

Kabel, Leitung, Elektrik, Zubehör, Glühbrine, farbig

Elektro-Installation

elektrisch, Techniker, Kabel, Leitung

Elektroinstallateur

Kunststoff

Elektroinstallations-Kanäle

Zange, Spannungsmesser, Schraubendreher

Elektroplanung

Bei Tipp zum Bau finden Sie die besten Maßnahmen um in Ihrem Massivhaus Energie zu sparen.

Energieberater

Mit Tipp zum Bau und dem Fensterputzroboter fleckenfreie Fenster bekommen.

Fensterputzroboter

Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der Kaufentscheidung beachten sollten.

Gegensprechanlage

Tipp zum Bau informiert Sie über den Glasfaserausbau.

Glasfaserausbau

Bau, Schlauch, Material, Konstruktion

Leerrohre

Tipp zum Bau zeigt Ihnen, welche Alternativen zum Glasfaserausbau bestehen.

Lichtschalter

Die verbreitetste Art der hauseigenen Stromproduktion sind Photovoltaikanlagen.

Photovoltaik-Anlage

Statten Sie Ihre Terrassebeleuchtung mit dem Plug and Shine System bei Tipp zum Bau aus.

Rasenmäher-Roboter

Der Saugroboter auf Tipp zum Bau.

Staubsauger-Roboter

TAE-Dosen

Bei Tipp zum Bau finden Sie alles, was Sie zum Thema Staubsaugeranlage wissen möchten.

Zentrale Staubsaugeranlage

Mit Wasserzähler und Drucksensor haben Sie die Funktionstüchtigkeit Ihrer Wasserleitung immer im Blick. Tipp zum Bau zeigt Ihnen, worauf Sie achten müssen.

Zähler und Verteiler

Dieser Text wurde von den Redakteuren der      erstellt

Online-Seminare, auch zum Thema Bauen, finden Sie unter