Badlüfter

Der Badlüfter – für frischen Wind im Badezimmer

Muffige Handtücher, beschlagene Spiegel, feuchte Luft und Wände: Die Auswirkungen unzureichender Frischluftzufuhr sind besonders im Badezimmer fatal. Duschen und Baden führen hier zu regelmäßig überhöhter Luftfeuchtigkeit. Strömt nicht ausreichend trockene Frischluft nach, bildet sich schnell Schimmel. Neben Schäden an der Bausubstanz verursacht dieser auch ernsthafte gesundheitliche Probleme. Mit einem Badlüfter sagen Sie feuchter Luft und schimmligen Wänden im Bad den Kampf an. Tipp zum Bau informiert Sie umfassend rund um das Thema Badlüfter.

1. Einsatz und Funktionsweise von Badlüftern

Tipp zum Bau informiert Sie über Einsatz und Funktionsweise von Badlüftern.

Badlüfter sorgen für ein angenehmes Klima im Badezimmer.

Luftfeuchtigkeit bildet sich dort, wo warmes Wasser verdunstet und in die Raumluft übergeht. Im Badezimmer ist die Luftfeuchtigkeit durch regelmäßigen Warmwasserverbrauch oft sehr hoch. Beim Baden und Duschen steigt die Feuchtigkeit der Luft meist über den Idealwert an. Sie sammelt sich als Kondenswasser an Oberflächen, die kühler als die Lufttemperatur sind. Im Badezimmer sind das beispielsweise die folgenden Stellen:

  • Feuchte Raumluft lässt Spiegel, Duschwände und Fensterscheiben beschlagen.
  • In Ecken und an Wänden sammelt sich besonders viel Feuchtigkeit an.
  • Auch an Duschvorhängen und Fugen bildet sich Kondenswasser.

Die relative Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen liegt idealerweise bei Werten unter 60 %. Nach einer ausgiebigen Dusche sind Werte von bis zu 80 % keine Seltenheit. Bei Luftfeuchtigkeits-Werten in diesem Bereich fühlen sich viele Schimmelpilze besonders wohl. Führen Sie feuchtwarme Luft deshalb schnellstmöglich aus Ihrem Badezimmer ab. Üblicherweise entlüften Sie Ihr Badezimmer nach dem Baden oder Duschen mittels Stoßlüftung. Die verbrauchte Luft entweicht dabei nach draußen, während frische Luft nachströmt.

Badlüfter und die Entfeuchtung der Raumluft

Doch gerade im Winter oder bei Regenwetter hat das Stoßlüften seine Tücken. Ein Großteil der Raumwärme geht verloren oder die nachströmende Luft ist nicht trocken genug. Teilen sich mehrere Personen ein Bad, ist Stoßlüften erst möglich, wenn alle fertig sind. Das hat unangenehme Folgen wie muffige Handtücher, feuchte Böden und beschlagene Spiegel. Hier schafft ein Badlüfter Abhilfe.

Badlüfter sind Ventilatoren, die speziell für den Einsatz in Nassräumen konzipiert sind. Im Gegensatz zu klassischen Ventilatoren erzeugen sie keine Luftzirkulation im geschlossenen Raum. Stattdessen saugen sie die Raumluft an und leiten sie über eine Abluftleitung ins Freie. Eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet dabei die Funktionalität des Ventilators:

  • Trockene, warme Raumluft aus angrenzenden Räumen erhält ein angenehmes Klima im Bad.
  • In Bestandsgebäuden sorgen meist Rest-Undichtigkeiten der Gebäudehülle für ausreichend nachströmende Frischluft. Dieses Phänomen nennt sich Infiltration.
  • In Neubauten ist die Gebäudehülle oftmals so dicht, dass es keine Infiltration gibt. Die nötige Frischluft führen Sie beispielsweise mittels spezieller Fensterfalzlüfter zu. Diese ermöglichen ein notwendiges Minimum an Frischluftzufuhr auch bei geschlossenem Fenster.
  • Alternativ entscheiden Sie sich für ein zusätzliches Zuluftsystem oder kombinierte Zu- und Abluftsysteme.

Mit einem Badlüfter entfeuchten Sie Ihr Badezimmer auf effiziente Weise. Die Ventilatoren sind in ihrer Bauweise besonders widerständig gegen Spritzwasser und Luftfeuchtigkeit. Das macht sie zu einer optimalen Ergänzung für jedes Badezimmer. Ein Badlüfter entzieht der Raumluft Feuchtigkeit, schon während sie entsteht. Beschlagene Spiegel, muffige Atmosphäre und feuchte Wände und Böden gehören so der Vergangenheit an.

Die Gesetzeslage zur Entlüftung von Räumen mit Badlüftern

Tipp zum Bau erklärt Ihnen, wann Badlüfter eine gesetzliche Notwendigkeit sind.

Badlüfter sind unter bestimmten Voraussetzungen gesetzlich vorgeschrieben.

Nicht jedes Badezimmer verfügt über ein Fenster. Bei fehlendem, zu kleinem oder blockiertem Fenster ist die nötige Frischluftzufuhr nicht gewährleistet. Das ist meist in Altbauten oder Mehrparteien-Häusern der Fall. Hier benötigen Sie ein alternatives Entlüftungskonzept, um ein langfristig gesundes Raumklima zu erhalten. Badlüfter eignen sich zur Entlüftung solcher Räume hervorragend.

Ventilatoren sind in unzureichend belüfteten Bädern nicht nur praktisch und sinnvoll, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Die aktuelle Norm DIN 18017 regelt die Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster. Im dritten Teil bezieht sie sich insbesondere auf die Entlüftung mittels Ventilatoren. Die Norm schreibt planmäßige Mindest-Abluft-Volumenströme und entsprechende Außenluftströme vor.

Demnach tauschen geeignete Ventilatoren die Raumluft innerhalb einer Stunde einmal komplett aus. Dieser Luftaustausch lässt sich mithilfe eines Wertes angeben, der sogenannten Luftwechselrate. Je nach räumlichen Gegebenheiten gelten dabei unterschiedliche Mindestwerte. In Bädern mit Dusche beträgt der Mindestwert 15 Kubikmeter pro Stunde. In Bädern ohne Dusche ist der Wert geringer. Badlüfter erhöhen die Luftwechselrate und sorgen so für einen zuverlässigen Luftaustausch. Auf diese Weise helfen Sie Ihnen, die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwerte zu erreichen.

2. Badlüfter und technische Grundlagen

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie Wissenswertes zu verschiedenen Arten von Badlüftern.

Badlüfter sind speziell für Nassräume konzipierte Ventilatoren.

Badlüfter bestehen je nach Bauart und Funktionsweise aus unterschiedlichen Komponenten. Grundsätzlich verfügen sie über die folgenden Bestandteile:

  • Ein Ventilator zur Decken- oder Wandmontage saugt die verbrauchte Raumluft an.
  • Ein Abluftrohr oder -schacht leitet die Luft nach draußen ab.
  • Außen sorgen Lüftungsgitter oder Verschlussklappen für den Verschluss des Lüftungsrohres oder -schachts.

Die Entlüftung des Badezimmers – Badlüfter und Alternativen

Bei der Entlüftung und Entfeuchtung Ihres Badezimmers haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Berücksichtigen Sie bei der Wahl eines geeigneten Lüftungskonzepts unbedingt die gesetzlichen Vorgaben. Sie helfen Ihnen dabei, Schimmel gezielt vorzubeugen. So dienen sie dem Schutz Ihrer Gesundheit sowie dem Erhalt der Bausubstanz Ihres Hauses. Passen Sie Ihr Lüftungssystem an die räumlichen Gegebenheiten an und kombinieren Sie verschiedene Optionen:

  • Luftentfeuchter sind kleine, externe Geräte. Sie bringen Luftfeuchtigkeit zum Kondensieren und ziehen sie so gezielt aus der Raumluft hinaus. Die Geräte gibt es in verschiedenen Größen und Bauarten beziehungsweise Funktionsweisen. Für die Entfeuchtung des Badezimmers sind sie jedoch nicht ausreichend dimensioniert.
  • Klassische Rohrventilatoren sind den Badlüftern sehr ähnlich. Allerdings sorgen sie primär für eine permanente Luftumwälzung und -temperierung. Für die Entlüftung von Badezimmern sind sie nur bedingt geeignet.
  • Besser eignen sich dafür Badlüfter. Sie sind speziell für den Einsatz in Nassräumen konzipiert, wo oft hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. Ein Abluftsystem leitet die feuchtwarme Luft aus dem Raum hinaus. Nachströmende Frischluft sorgt für ein konstant angenehmes Raumklima.

Badlüfter: Dezentrale und zentrale Lüftungsanlagen im Vergleich

Bei der Abluftleitung Ihres Ventilators haben Sie zwei Optionen. Die Wahl ist dabei maßgeblich von der bestehenden oder geplanten Infrastruktur Ihres Hauses abhängig. Bei zentralen Anlagen teilen sich mehrere Lüftungseinheiten einen gemeinsamen Abluftschacht. Diese Option ist sinnvoll, wenn Sie den Einsatz mehrerer Lüftungsgeräte im Neubau planen. Verfügt Ihre Bestands-Immobilie über eine zentrale Lüftungsanlage, schließen Sie den Ventilator einfach daran an. Zentrale Lüftungsanlagen benötigen lediglich einen Abluftdurchlass nach außen. Auf diese Weise schließen Sie zusätzliche Lüftungsgeräte nach Belieben an.

Dezentrale Lüftungsanlagen verfügen nicht über einen zentralen Abluftschacht. Jedes Gerät benötigt eine eigene Abluftleitung in Form einer Mauerdurchführung. Das bedeutet zwar Arbeiten am Mauerwerk, ist aber kein kompliziertes Vorhaben. Dezentrale Lüftungssysteme eignen sich besonders zur gezielten Entlüftung weniger einzelner Räume. Verfügt Ihre Immobilie nicht über einen zentralen Abluftschacht, sind dezentrale Lösungen die kostengünstige Alternative. Sie ermöglichen außerdem eine flexible und bedarfsgerechte Entlüftung der einzelnen Räume.

Verschiedene Bauarten von Badlüftern

Tipp zum Bau informiert Sie über die verschiedenen Bauarten von Badlüftern.

Für jedes Badezimmer findet sich ein passender Badlüfter.

Badlüfter unterscheiden sich hinsichtlich der Bauart ihrer Ventilatoren. Radiallüfter saugen die Luft senkrecht zur Drehrichtung des Rotors beziehungsweise im 90°-Winkel an. Sie transportieren zwar geringere Volumenströme, sind dafür aber druckfester. Radiallüfter eignen sich deshalb besonders für lange Förderstrecken mit hohen Gegendrücken. Sie führen die verbrauchte Luft besonders schnell und effizient nach außen ab.

Bei Axiallüftern verläuft die Drehachse des Rotors parallel zum Luftstrom, wie bei einem Flugzeugpropeller. Sie transportieren große Volumenströme, sind allerdings weniger druckfest. Axiallüfter eignen sich daher vor allem für kurze Förderstrecken mit geringen Gegendrücken. Für welche Bauweise Sie sich entscheiden, hängt überwiegend von der Länge des Abluftkanals ab. Bei kurzen Mauerdurchführungen eignen sich Axiallüfter. Der Anschluss an lange, zentrale Abluftschächte erfordert hingegen oft druckfeste Radiallüfter.


Der Badlüfter und seine erforderliche Leistung

Die Leistung eines Badlüfters ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Das betrifft die elektrische Leistung in Watt und die Förderleistung in Kubikmeter pro Stunde. Welche Förderleistung Sie für Ihren neuen Ventilator benötigen, ist von mehreren Faktoren abhängig:

  • Die Raumgröße beziehungsweise der Rauminhalt dient als erste Variable zur Berechnung der erforderlichen Förderleistung. Je größer der zu entlüftende Raum, desto höher die benötigte Förderleistung Ihres Ventilators. Mit steigender Förderleistung erhöht sich außerdem die benötigte elektrische Leistung des Geräts.
  • Die Luftwechselrate stellt die zweite Größe der Rechnung. Sie bezeichnet die Frischluftzufuhr in Relation zur Raumgröße. Die mindestens notwendige Luftwechselrate für verschiedene Gebäude- und Raumtypen ist in DIN-Normen geregelt.
  • Die räumlichen Gegebenheiten beeinflussen die benötigte Förderleistung Ihres Ventilators. Verfügt der Raum beispielsweise über ein Fenster, erfordert das grundsätzlich eine niedrigere Förderleistung. In diesem Fall nutzen Sie den Ventilator lediglich als Ergänzung.

Den Rauminhalt in Kubikmetern berechnen Sie aus den Abmessungen Ihres Raumes. Dazu multiplizieren Sie die Grundfläche in Quadratmeter mit der Raumhöhe. Die Luftwechselraten sind vorgeschrieben und erfordern keine Berechnungen. Für Büroräume sind beispielsweise Luftwechselraten von drei bis sechs pro Stunde angesetzt. Das bedeutet, dass drei- bis sechsmal pro Stunde ein kompletter Luftaustausch stattfindet. Für Bäder ohne Duschen oder Badewannen gelten Werte von vier bis sechs pro Stunde. Duschräume und Bäder mit Badewanne erfordern eine Luftwechselrate von acht bis zehn pro Stunde.

Um die Förderleistung Ihres Badlüfters zu berechnen, multiplizieren Sie den Rauminhalt mit der Luftwechselrate. Ein zehn m2 großer und 2,40 m hoher Duschraum enthält 24 m3 Raumvolumen. Die mindestens erforderliche Luftwechselrate liegt bei acht pro Stunde. Ein geeigneter Ventilator fördert dementsprechend einen Luftvolumenstrom von knapp 200 m3 pro Stunde.

3. Steuerung, Design und Lautstärke verschiedener Badlüfter

Tipp zum Bau erklärt Ihnen die verschiedenen Bedienungsarten von Badlüftern.

Badlüfter entfernen unangenehme Gerüche.

Badlüfter unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Steuerung, ihrer Lautstärke und ihres Designs. Auch diese Faktoren sind wichtige Entscheidungskriterien bei der Wahl eines geeigneten Modells. Im nachfolgenden Kapitel erfahren Sie alles rund um manuelle und automatische Steuerungs-Optionen. Außerdem informiert Sie Tipp zum Bau über die Lautstärkepegel und optische Variationen der Ventilatoren.

Badlüfter: Manuelle Steuerungs-Optionen

Bei der manuellen Steuerung Ihres Badlüfters entscheiden Sie flexibel über den Betrieb des Geräts. Auf diese Weise aktivieren Sie den Ventilator, wann immer es nötig ist. Schlechte Gerüche im Bad beseitigen Sie ebenso effizient wie zu hohe Luftfeuchtigkeit. Dabei gibt es die folgenden Optionen:

  • Häufig sind Ventilatoren mit dem Lichtschalter im Badezimmer gekoppelt. Das Gerät aktiviert sich, sobald Sie das Licht im Badezimmer einschalten. Diese Steuerungs-Option ist unkompliziert, allerdings nicht immer von Vorteil. Lüfter und Licht sind auf diese Weise immer gleichzeitig eingeschaltet.
  • Alternativ betätigen Sie Ihren Ventilator über einen separaten Licht und Lüfter sind so nicht voneinander abhängig. So nutzen Sie beide Funktionen bedarfsgerecht und flexibel. Allerdings besteht bei dieser Steuerungs-Option die Gefahr, das Ausschalten des Lüfters zu vergessen.
  • Einige Ventilatoren verfügen über einen integrierten Zugschalter. Sie schalten das Gerät nicht über einen externen Schalter ein, sondern direkt am Gerät. Bei dieser Steuerungs-Option profitieren Sie von einer besonders simplen Elektro-Installation. Der Bedienkomfort ist jedoch sehr gering. Auch hier besteht die Gefahr, dass Sie das Ausschalten des Geräts schlichtweg vergessen.

Manuelle Steuerungs-Optionen bieten Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität. Zur Aktivierung des Badlüfters bedarf es keiner Grenzwerte oder sonstiger Voraussetzungen. Auch die Montage sowie die Elektro-Installation sind vergleichsweise simpel. Ventilatoren mit manueller Steuerung sind in der Regel kostengünstiger als automatisch gesteuerte Geräte.

Allerdings sind sie weniger benutzerfreundlich und komfortabel. Vergessen Sie nicht, den Ventilator wieder auszuschalten! Andernfalls verschwendet der permanent laufende Lüfter Strom und Geld. Es gibt jedoch Optionen, auch bei manueller Steuerung von erhöhtem Bedienkomfort zu profitieren:

  • Integrierte oder nachträglich eingebaute Nachlaufschalter ermöglichen es Ihnen, einen Nachlauf für Ihren Badlüfter festzulegen. Damit läuft der Ventilator nach dem Unterbrechen der Stromzufuhr eine bestimmte Zeit lang nach. Anschließend schaltet er sich von selbst aus.
  • Wenn Lichtschalter und Badlüfter gekoppelt sind, läuft der Ventilator oft, obwohl es unnötig ist. Mit einer Einschalt-Verzögerung verhindern Sie den Betrieb des Badlüfters bei kurzen Badezimmer-Aufenthalten. Das Gerät läuft erst, wenn das Licht eine bestimmte Zeit lang brennt.
  • Verbinden Sie Ihren Ventilator mit einer Zeitschaltuhr, profitieren Sie ebenfalls von einer bedarfsgerechten Entlüftung. Gerade bei Mehrpersonen-Haushalten mit festgelegten Duschzeiten ist das eine sinnvolle Option.
  • Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Ventilator mittels einer (Funk-)Fernbedienung zu steuern. Moderne Geräte integrieren Sie sogar in Ihr Smart Home. Das erspart Ihnen zwar den Weg zum Schalter, erfordert aber dennoch Ihre Aktivität.

Möglichkeiten der automatischen Steuerung Ihres Badlüfters

Tipp zum Bau informiert Sie über automatische Steuerungs-Optionen von Badlüftern.

Badlüfter mit integriertem Bewegungsmelder schalten sich automatisch ein und aus.

Bequemer sind dagegen automatisch gesteuerte Badlüfter. Diese Geräte (de)aktivieren sich selbst, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Automatik verhindert, dass der Ventilator stundenlang läuft, weil niemand ihn ausgeschaltet hat. Automatische Geräte sind deshalb besonders sparsam und effizient. Dabei stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:

  • Badlüfter mit Feuchtigkeits-Steuerung verfügen über ein integriertes Hygrometer. Dieses Messgerät überprüft ständig die Luftfeuchtigkeit und (de)aktiviert den Ventilator entsprechend. Steigt die Luftfeuchtigkeit über einen vorab definierten Grenzwert, schaltet sich der Lüfter automatisch ein. Sinkt die Luftfeuchtigkeit daraufhin wieder unter den Grenzwert, schaltet sich der Lüfter aus.
  • Verfügt Ihr Ventilator über einen Bewegungsmelder, aktiviert sich das Gerät, sobald der Bewegungsmelder reagiert. Diese vom Licht unabhängige und automatische Steuerungs-Option ist sehr komfortabel. Auch die Montage sowie die Elektro-Installation der Geräte sind vergleichsweise unkompliziert.

Allerdings haben die automatisch gesteuerten Badlüfter auch ihre Tücken. So eignen sich Ventilatoren mit Feuchtigkeits-Steuerung nicht, um schlechte Gerüche zu beseitigen. Geräte mit Bewegungsmelder hingegen aktivieren auch bei kurzen Badezimmer-Aufenthalten stets die Lüftung. Doch auch automatisch gesteuerte Ventilatoren koppeln Sie mit einem Nachlaufschalter, einer Einschalt-Verzögerung oder Zeitschaltuhr. Die Bedienung mittels (Funk-)Fernbedienung oder Smart Home App ist in vielen Fällen ebenfalls möglich. Kombinieren Sie verschiedene Steuerungs-Optionen und passen Sie Ihre Ventilatoren an Ihre individuellen Bedürfnisse an.

Badlüfter und ihre Designs

Tipp zum Bau verschafft Ihnen einen Überblick über die gestalterische Vielfalt von Badlüftern.

Badlüfter gibt es in verschiedenen Materialien und Designs. Sie fügen sich unauffällig in den Raum ein.

Grundsätzlich haben Sie bei der Wahl eines Ventilators zwei verschiedene Optionen. Dabei unterscheiden sich Modelle zur Wand- oder zur Deckenmontage. Welches Gerät für Sie infrage kommt, hängt dabei maßgeblich von den räumlichen Gegebenheiten ab. Überlegen Sie sich, welche Position hinsichtlich des Anschlusses an die Abluftleitung sinnvoll ist.

Bei einer dezentralen Abluftleitung mittels waagerechter Mauerdurchführung eignen sich Badlüfter zur Wandmontage. Zum Anschluss an einen zentralen Abluftschacht sind häufig auch Deckenmodelle geeignet. Deckenmodelle montieren Sie über Kopf. Das ist zwar etwas anstrengender, allerdings eine platzsparende und unauffällige Option. Die Wandmontage ist hinsichtlich Ihrer Arbeitsposition einfacher, allerdings sind dabei Fliesen oft im Weg.

Die Zeiten, in denen Ventilatoren klobige und unschöne Geräte waren, sind glücklicherweise vorbei. Inzwischen profitieren Sie von einer riesigen Vielfalt an Materialien und Designs. So finden Sie für jedes Raumkonzept und für jedes Budget garantiert den passenden Ventilator:

  • Modelle aus Kunststoff sind die standardmäßigen Alleskönner. Sie überzeugen durch zeitlos-schlichte Designs und ihren günstigen Ventilatoren aus Kunststoff reinigen Sie kinderleicht nach Anweisungen des Herstellers. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Kunststoff jedoch empfindlich und wenig langlebig.
  • Etwas teurer sind Badlüfter mit Glasfront, überzeugen jedoch durch besonders hochwertige und stilvolle Optik. Auch diese Modelle reinigen Sie spielend leicht. Achten Sie jedoch darauf, den Ventilator fest zu montieren. Bricht das Glas, besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Alternativen aus Einscheiben- oder Verbund-Sicherheitsglas sowie Acrylglas sorgen für Ihre Sicherheit.
  • Badlüfter aus Edelstahl sehen edel aus und sind sehr langlebig und widerständig. Diese Ventilatoren sind zwar kostenaufwendiger, allerdings meist auch rostfrei. Doch Vorsicht – nicht jeder Edelstahl ist automatisch rostfrei. Berücksichtigen Sie außerdem, dass Edelstahl ein schwacher elektrischer Leiter ist. Bei der Elektro-Installation ist deshalb besondere Vorsicht geboten. Alternativ überlassen Sie diese Aufgabe dem Elektro-Installateur.
  • Ventilatoren mit integriertem Display sind die teuersten Geräte auf dem Markt. Sie bieten Ihnen jedoch einen Mehrwert an Benutzerfreundlichkeit und Bedienkomfort. Badlüfter mit Display sind meist auch internetfähige, intelligente Geräte. Eine entsprechende App bereitet Verbrauchswerte transparent für Sie auf und zeigt Ihnen Einsparungs-Potenzial. Diese Modelle sind zwar echte Hingucker, allerdings ist durch das Display ihr Stromverbrauch erhöht. Außerdem verfügen die Geräte über zusätzliche Verschleißteile, deren Austausch oder Reparatur oft teuer ist.

Profitieren Sie außerdem von der Möglichkeit, Ihren Ventilator mit speziellen Abdeckungen zu personalisieren. Deren Vielfalt und Gestaltungs-Optionen sind meist noch größer als die der Geräte an sich. Wählen Sie aus verschiedenen Farben, Motiven oder individuellen Bildern.

Die Lautstärke Ihrer Badlüfter

Die Lautstärke von Badlüftern ist ein wesentliches Auswahl-Kriterium. Besonders automatische Ventilatoren ohne Einschalt-Verzögerung sind idealerweise leise. Andernfalls ist das gesamte Haus hellwach, wenn Sie nachts das WC aufsuchen. Moderne Ventilatoren schaffen Abhilfe, denn sie sind häufig besonders geräuscharm.

Die Lautstärke eines Badlüfters setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Einerseits verursacht der Betrieb des motorisierten Ventilators Geräusche. Hersteller versuchen, diese Betriebslautstärke immer weiter zu reduzieren. Andererseits verursacht der angesaugte und abtransportierte Luftstrom Geräusche. Diese Geräusche lassen sich lediglich durch die Förderleistung des Ventilators beeinflussen. Je geringer die Förderleistung und der Luftstrom, desto leiser das Geräusch.

Die leisesten Geräte sind zwischen 25 und 30 Dezibel laut. Das ist in etwa vergleichbar mit dem Rascheln von Herbstlaub, Flüstergeräuschen oder leichtem Regen. Geräte mit einer Lautstärke von 30 bis 40 Dezibel gelten immer noch als leise. Einen ähnlichen Schallpegel weist vermutlich auch Ihre Heizung auf. Erst Lautstärken, die über diesen Werten liegen, sind potenzielle Wachmacher. Die meisten Geräte stellen deshalb für den Schlaf Ihrer Mitbewohner keine Beeinträchtigung dar.

4. Badlüfter und ihre fachgerechte Installation

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, wie Sie Ihren Badlüfter fachgerecht installieren.

Beim Duschen entsteht viel Luftfeuchtigkeit. Badlüfter führen die verbrauchte Raumluft durch einen Abluftkanal ins Freie.

Bei der Installation und Montage eines Badlüfters sind mehrere Schritte zu befolgen. Sie unterscheiden sich je nach Anschluss- und Steuerungsart. Grundsätzlich besteht die Montage aus den drei folgenden Teilschritten:

  • Der Ventilator benötigt einen Anschluss an eine (de)zentrale Abluftleitung.
  • Außen- und Innenbauteile bedürfen einer fachgerechten Wand- oder Deckenmontage.
  • Der Anschluss ans Stromnetz versorgt den Ventilator mit der notwendigen Energie.

In diesem Kapitel erfahren Sie, was es bei den einzelnen Montage-Phasen zu berücksichtigen gilt. Ziehen Sie im Zweifelsfall immer einen Fachmann zu Rate. Auf diese Weise vermeiden Sie Schäden an Bausubstanz, Gerät und sich selbst.


Der Anschluss Ihres Badlüfters an den Abluftkanal

Je größer die Förderleistung Ihres Badlüfters, desto größer ist der erforderliche Durchmesser der Lüftungsrohre. Üblicherweise betragen die Durchmesser 80 bis 100 Millimeter. Bei besonders leistungsstarken Ventilatoren sind jedoch auch größere Durchmesser möglich. Tauschen Sie einen alten Badlüfter gegen einen neuen aus, ist die Montage besonders einfach. Nutzen Sie vorhandene Anschlüsse und Leitungen und schließen Sie den Lüfter im Handumdrehen an.

Sind Wanddurchlass und Hohlraum für den Ventilator nicht vorhanden, bedeutet das Arbeiten am Mauerwerk. Diese übernimmt ein Maurer schnell und unkompliziert für Sie. Bei der Abluft-Ableitung durch die Hauswand erfolgt zunächst eine Kernbohrung im passenden Durchmesser. Ein PVC-Lüftungsrohr kleidet die Mauerdurchführung von innen aus. Es ermöglicht eine zuverlässige Luftableitung, ohne dass Feuchtigkeit ins Mauerwerk eindringt. Achten Sie darauf, dass alle Durchmesser zueinander passen. Planen Sie Lage und Verlauf der Abluftleitung mit Bedacht. Lange, verwinkelte Förderwege erfordern einen leistungs- und druckstarken Radiallüfter.

Integrieren Sie dagegen einen neuen Badlüfter in Ihr zentrales Lüftungssystem, ist der Anschluss vereinfacht. Stecken Sie den Ventilator einfach an den vorhandenen Abluftkanal an. Beachten Sie auch hier, dass alle Durchmesser aufeinander abgestimmt sind. Informieren Sie sich vorab, ob das neue Gerät mit Ihrer zentralen Lüftung kompatibel ist.

Badlüfter: Montage der Außen- und Innenbauteile und Stromanschluss

Tipp zum Bau verrät Ihnen, wie Sie Badlüfter fachgerecht montieren und installieren.

Badlüfter bringen Sie an der Decke oder an der Wand an.

Ist der Abluftanschluss gesichert, kümmern Sie sich um die Montage der Außenbauteile. Diese bringen Sie nach Angaben des Herstellers meist mit Dübeln und Schrauben an. Auch hier gibt es verschiedene Optionen:

  • Klassische Lüftungsgitter gibt es in unzähligen Varianten. Dabei spielt nicht nur die Optik eine wichtige Rolle. Das Gitter ist idealerweise wind- und wetterbeständig.
  • Selbstschließende Lamellen oder Insektenschutz-Gitter bieten Ihnen zusätzliche Vorteile.
  • Eine (selbsttätige) Rückstau- oder Rückschlagklappe verringert Zugluft-Effekte und Wärmeverluste. Sie verhindert das Zurückströmen von Luft nach dem Ausschalten des Badlüfters.

Ihr Ventilator benötigt außerdem einen Stromanschluss. Dieser versorgt das Gerät mit Leistung. Je nach Steuerungsart unterschieden sich dabei die Vorgehensweisen. In den meisten Fällen benötigen die Geräte einen Direktanschluss ohne den üblichen Schutzkontakt-Stecker. Die Elektro-Installation erfolgt Auf- oder Unterputz. Führen Sie sie nur dann in Eigenregie durch, wenn Sie über solide Fachkenntnisse verfügen. Tipp zum Bau empfiehlt das Engagieren eines Fachbetriebs.

Paragraf 13 der Niederspannungs-Anschlussverordnung verbietet den Selbsteinbau von Elektroteilen oder Elektro-Installationen grundsätzlich. Rein rechtlich gesehen ist das Beauftragen eines Fachmanns hier verpflichtend. Allerdings hat die eigenständige Badlüfter-Installation ähnlichen Status wie das Anbringen von Lampen oder Steckdosen. Dabei drohen keine Kontrollen oder Bußgelder. Im Schadensfall tragen Sie jedoch gegebenenfalls die Haftung wegen unsachgemäßer Ausführung.

Abschließend montieren Sie die Innenblende des Ventilators. Hier unterscheiden sich die verschiedenen Modelle nach Wand- oder Deckenmontage. Die meisten Geräte befestigen Sie mit Dübeln und Schrauben nach Hersteller-Anweisungen selbst. Achten Sie darauf, dass die Außen- und Innenbauteile fest fixiert sind. Besonders bei Ventilatoren mit Glaselementen besteht sonst erhöhte Verletzungsgefahr. Sitzen alle Bauteile fest und gerade, ist für Ihre Sicherheit gesorgt.

In welcher Reihenfolge Sie die einzelnen Montageschritte erledigen, variiert je nach Gerät und Hersteller. Üblicherweise ist beim Neueinbau dezentraler Badlüfter die folgende Reihenfolge sinnvoll:

  • Planen Sie vorab Position der Innen- und Außenbauteile sowie der Abluftleitung. Wählen Sie ein für Ihre Bedürfnisse passendes Gerät. Achten Sie darauf, dass alle Durchmesser zueinander passen.
  • Eine Kernbohrung erzeugt die erforderliche Mauerdurchführung. Diese Arbeit überlassen Sie gegebenenfalls dem fachkundigen Experten.
  • Anschließend bringen Sie die Außenbauteile an der Fassade an.
  • Das Lüftungsrohr befestigen Sie von innen in der Mauerdurchführung. Schieben Sie die Lüftungstechnik in das Lüftungsrohr hinein.
  • Schließen Sie den Ventilator je nach Steuerungsart ans Stromnetz Dieser ist in der Regel eine Aufgabe für den Fachmann.
  • Zu guter Letzt montieren Sie die Innenblende. Jetzt bringt Ihr Badlüfter frischen Wind in Ihr Badezimmer.

Sicherheitsaspekte und Qualitäts-Merkmale von Badlüftern

Tipp zum Bau informiert Sie über Qualitäts-Merkmale von Badlüftern.

Schützen Sie Ihr Zuhause! Entscheiden Sie sich für einen qualitativ hochwertigen und sicheren Badlüfter.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines geeigneten Badlüfters nicht nur Preis und Optik. Günstige Ventilatoren gibt es gerade im Internet zuhauf. Nicht immer ist ein hoher Preis Garant für gute Qualität. Wer etwas mehr investiert, erhält jedoch in der Regel ein hochwertiges und sicheres Produkt. So profitieren Sie auf lange Sicht von der Leistungsfähigkeit, Langlebigkeit und Sicherheit Ihres Ventilators. Einige Kennzeichnungen und Ausstattungen helfen Ihnen vorab, hochwertige Produkte zu identifizieren.

Ihr Badlüfter ist idealerweise mit einem thermischen Überlastungsschutz ausgestattet. Dieser schützt den Elektromotor des Ventilators vor zu starker Beanspruchung und verhindert so Kurzschlüsse. Beachten Sie beim Kauf auch die Auszeichnung des Geräts mit der sogenannten IP-Schutzart. Sie gibt an, wie widerständig das Gerät gegen äußere Einflüsse ist. Dazu zählt beispielsweise Spritzwasser oder hohe Luftfeuchtigkeit. Das CE-Kennzeichen ist ein guter erster Anhaltspunkt für die Qualität eines Produktes. Es bestätigt, dass das Produkt mit europäischen Sicherheits-Mindeststandards konform ist.

Allerdings ist die CE-Kennzeichnung verpflichtend und daher wenig aussagekräftig. Informativer sind dagegen Prüfzeichen von unabhängigen Instituten wie dem TÜV oder dem VDE. Hersteller beauftragen diese Institute freiwillig mit der Prüfung eines Produkts. Ein positives Testurteil bestätigt die Qualität und Sicherheit des Geräts. Weitere Indizien für gute Qualität sind außerdem das Herstellungsland sowie eine möglichst lange Hersteller-Garantie.

5. Kosten und Energie-Effizienz von Badlüftern

Tipp zum Bau klärt Sie über die Kostenpunkte und das Einsparungs-Potenzial von Badlüftern auf.

Badlüfter sind im Vergleich zum herkömmlichen Stoßlüften sehr sparsam und effizient.

Badlüfter sind strombetriebene Geräte. Der deutsche Strommix ist überwiegend aus nicht-regenerativen Quellen erzeugt. Das verleiht den Ventilatoren fürs Badezimmer zunächst eine geringe Energie-Effizienz und Umweltfreundlichkeit. Allerdings sind moderne Geräte sehr sparsam. Kombiniert mit Ökostrom aus Photovoltaik-Anlagen ist ihr Betrieb kostengünstig und gut für die Umwelt.

Badlüfter: Betriebskosten und Einsparungs-Potenzial

Ein durchschnittlicher Badlüfter verursacht bei durchschnittlicher Nutzung Kosten von unter fünf Euro jährlich. Zusätzlich profitieren Sie von Einsparungen von circa 40 bis 50 € im Jahr. Diese entstehen durch reduzierte Heizkosten. Beim Stoßlüften entweichen bis zu 30 % der eingesetzten Heizenergie ins Freie. Ventilatoren reduzieren die erforderliche Häufigkeit des Stoßlüftens. Zusätzlich verringern (selbsttätige) Rückstau- oder Rückschlagklappen Zugluft-Effekte und Wärmeverluste. Auf diese Weise sparen Sie bis zu 60 % der gesamten Lüftungs-Wärmeverluste ein.

Die Anschaffungskosten von Badlüftern

Die Anschaffungskosten von Badlüftern sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Hierzu zählen unter anderem die folgenden Aspekte:

  • Die Leistung Ihres Badlüfters entscheidet maßgeblich über seinen Preis. Dabei sind die elektrische Leistung und die Förderleistung des Ventilators ausschlaggebend. Bei der Berechnung hilft Ihnen im Bedarfsfall ein Klimatechniker.
  • Verschiedene Ausstattungs- und Steuerungs-Optionen beeinflussen die Gerätekosten. Allerdings haben Sie auch die Möglichkeit, Ihr Gerät nachträglich beispielsweise mit einem Nachlaufschalter auszustatten.
  • Design und Material Ihres Ventilators spiegeln sich auch im Preis wider. Optisch und qualitativ hochwertige Modelle sind meist teurer.

Die Gerätekosten sind jedoch auch bei hochwertigen und modernen Ausführungen überschaubar. Der preisliche Rahmen liegt zwischen dem zwei- und dreistelligen Bereich. Die Standardgeräte sind zu Preisen zwischen 25 und 100 € erhältlich. Ein einfacher Wand- oder Decken-Ventilator kostet bis zu 40 €. Modelle mit integrierter Nachlauffunktion sind ab rund 45 € erhältlich. Ein Badventilator mit Hygrostat verursacht Ausgaben von circa 60 €. Großzügig ausgestattete Geräte mit Feuchtigkeitssensor und Nachlauffunktion liegen preislich zwischen 60 und 100 €.

Gegebenenfalls erwarten Sie auch für Montage und Installation durch einen Fachmann Kosten. Diese belaufen sich je nach Umfang und Aufwand auf 100 bis 250 €. Außerdem verfügt Ihr Badlüfter über austauschbare Filter. Je nach Nutzung des Ventilators ist der Filterwechsel in drei- bis sechsmonatiger Frequenz empfehlenswert. Für neue Filter entstehen deshalb ebenfalls regelmäßige Kosten. Je nach Modell und Hersteller variieren die Filterpreise stark. Informieren Sie sich deshalb am besten vorab über Verfügbarkeit und Kosten.

6. Badlüfter und ihre Vorteile

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie, welche Vorteile Badlüfter haben.

Badlüfter haben viele Vorteile. Profitieren auch Sie von reduzierten Heizkosten und frischer Luft.

Badlüfter sind dank ihrer Vielfältigkeit echte Alleskönner. Dabei eignen sie sich als Ergänzung zum herkömmlichen Stoßlüften oder zur Lüftung fensterloser Bäder. Die Ventilatoren überzeugen durch viele Vorteile und bringen frischen Wind in Ihre Nasszelle. Nachfolgend fasst Tipp zum Bau die wichtigsten Vorteile von Badlüftern übersichtlich für Sie zusammen:

  • Badlüfter ermöglichen eine sparsame, bedarfsgerechte und gezielte Entlüftung und Entfeuchtung Ihres Badezimmers. Beim Lüften mit einem Ventilator bleibt die Raumtemperatur konstant. Unangenehme Gerüche verschwinden und das Beschlagen von Spiegeln und anderen Oberflächen bleibt aus.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Ventilatoren sind Badlüfter speziell für den Einsatz in Nassräumen Sie entfeuchten die Luft und beugen der Schimmelbildung effizient vor.
  • Dank verschiedener Bau- und Steuerungsarten finden Sie garantiert ein passendes Modell. Unzählige Designs erlauben Ihnen, das Gerät stilvoll an Raumkonzept und Badmöbel Lautstärke, Größe und Preis lassen sich ebenfalls an Ihre Bedürfnisse angleichen.
  • Die Anschaffungskosten der Geräte sind selbst bei hochklassigen Ausführungen überschaubar. Bei vergleichsweise geringen Investitionskosten profitieren Sie von hochwertigen Materialien und hoher Langlebigkeit des Badlüfters.

7. So beugen Sie auch ohne Badlüfter Schimmel vor

Schimmel ist ein massives Problem für Bausubstanz und Gesundheit. Nur ein schimmelfreies Badezimmer bleibt langfristig ein Ort des Wohlfühlens und der Entspannung. In jedem Badezimmer ist ein Hygrometer eine sinnvolle Ergänzung. Es ermöglicht Ihnen die permanente Überprüfung der Luftfeuchtigkeit. Mit einigen einfachen Tricks beugen Sie Schimmel effizient vor – auch ohne Badlüfter:

  • Halten Sie Temperatur und Luftfeuchtigkeit stets konstant. Für Nassräume gelten Idealwerte von 50 bis 70 % Luftfeuchtigkeit und rund 23 Grad.
  • Stellen Sie Möbelstücke nicht unmittelbar an Außenwände. Lassen Sie bei der Einrichtung einen kleinen Abstand zwischen Möbeln und Wänden. Auf diese Weise ist die Luftzirkulation nicht behindert.
  • Lüften Sie nach jeder Dusche und nach jedem Bad. Kontrollieren Sie am Hygrometer, ob die Luftfeuchtigkeit wieder im Idealbereich ist. Erst dann schließen Sie das Fenster und stellen gegebenenfalls wieder die Heizung an.
  • In einigen Fällen ist es sinnvoll, wenn Sie Kondenswasser abwischen und die Duschwände abziehen.

8. Badlüfter und die Feuchtigkeit in Wohnräumen

Tipp zum Bau erklärt Ihnen, wie Sie Wohnräume ohne Badlüfter entfeuchten.

Badlüfter senken die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer. Auch in anderen Räumen sind langfristig überhöhte Luftfeuchtigkeits-Werte problematisch.

Nicht nur beim Duschen und Baden im Badezimmer entsteht Luftfeuchtigkeit. Sie entsteht überall dort, wo warmes Wasser verdunstet. Dieses Wasser geht als Feuchtigkeit in die Luft über. Anschließend kondensiert es an kälteren Flächen. Dort besteht erhöhte Schimmelgefahr. Badlüfter und Ventilatoren sorgen für die Abführung feuchter Luft und beugen Schimmel vor.

In der Küche gehen bis zu zwei Liter Wasser täglich in die Raumluft über. Im Badezimmer sind es sogar bis zu vier Liter. Beim Waschen und Trocknen von Wäsche verdunsten ganze acht Liter Wasser. Auch Zimmerpflanzen tragen zur Luftfeuchtigkeit in Räumen bei. Durch sie geht circa ein Liter Wasser täglich in die Raumluft über. In einem 4-Personen-Haushalt wandeln sich bis zu 15 Liter Wasser täglich in Luftfeuchtigkeit um. Eine effiziente Entlüftung mit oder ohne Badlüfter oder Ventilatoren ist deshalb essenziell wichtig.

9. Richtiges Lüften im Bad auch ohne Badlüfter

Besonders im Badezimmer spüren Sie die Auswirkungen unzureichender Entlüftung schnell. Hier entsteht beim Duschen oder Baden oft hohe Luftfeuchtigkeit. Ein Badlüfter führt die feuchtwarme Luft ab, schon während sie entsteht. Ohne Ventilator ist es unerlässlich, die verbrauchte Luft schnellstmöglich auszutauschen. So lüften Sie im Badezimmer richtig und effizient:

  • Lüften Sie unmittelbar nach dem Duschen mit weit geöffnetem Fenster.
  • Unabhängig von der Benutzung der Dusche lüften Sie Ihr Badezimmer idealerweise drei Mal täglich. Das gilt auch, wenn es draußen regnet.
  • Bei normaler Fenstergröße lüften Sie im Winter jeweils fünf bis zehn Minuten. Im Sommer lüften Sie doppelt so lange.
  • Drehen Sie beim Lüften im Winter unbedingt die Heizkörper Schalten Sie sie nach dem Lüften wieder ein. Richtig Heizen und Lüften im Winter ist besonders wichtig.

10. Badlüfter und die Entfernung von Schimmel

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie spannende Fakten über die schimmel-vorbeugende Wirkung von Badlüftern.

Badlüfter helfen, Schimmel vorzubeugen. Leichten Befall entfernen Sie selbst.

Badlüfter und Ventilatoren sind starke Helfer im Kampf gegen Schimmel. Kommt es dennoch zu einem Befall, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Dabei spielen die Schwere und Ausbreitung des Schimmelbefalls eine wesentliche Rolle. Bei großflächigem, intensivem Befall hilft meist nur noch die Sanierung. Nutzen Sie dabei spezielle Anti-Schimmel-Werkstoffe wie beispielsweise Fugenmasse, Farbe und Putz. Mit den enthaltenen wachstumshemmenden Inhaltsstoffen eignen sie sich hervorragend fürs Badezimmer.

Punktuellen Schimmelbefall im Anfangsstadium entfernen Sie selbst mit bestimmten Mitteln. Brennspiritus, (Reinigungs-)Alkohol oder Wasserstoff-Peroxid erhalten Sie in der Apotheke. Gängige Schimmelentferner aus dem Einzelhandel verhelfen Ihnen gegebenenfalls auch zu Erfolgen. Die Chemikalien sind allerdings aggressiv und gesundheits-schädigend. Tragen Sie zu Ihrem Schutz Handschuhe und lüften Sie nach der Anwendung ausgiebig.

11. Badlüfter als Bestandteil Ihres intelligenten Zuhauses

Intelligente Geräte bieten Ihnen dank Internet-Verbindung flexible Nutzungs- und Steuerungs-Optionen. Neben Beleuchtung und Heizung steuern Sie auch Ihre Ventilatoren bequem mit dem Smartphone. Dabei profitieren Sie unter anderem von den folgenden Vorteilen:

  • Steuern Sie den Ventilator überall und jederzeit. Stellen Sie den Badlüfter an und aus oder regulieren Sie seine Geschwindigkeit.
  • Eine App bereitet die Verbrauchswerte nutzerfreundlich und transparent für Sie auf. Auf diese Weise haben Sie stets den Überblick und erkennen Einsparungs-Potenzial.
  • Diverse Zeitsteuerungs- und Programmierungs-Möglichkeiten erlauben Ihnen eine bedarfsgerechte und effiziente Automatisieren Sie beispielsweise eine permanente Lüftung oder legen Sie eine Intervall-Lüftung fest. Nutzen Sie praktische Funktionen wie die Einschalt-Verzögerung oder Timer für Ihren Ventilator.
  • Auch die Feuchtigkeits-Steuerung regulieren Sie via Smartphone. Dabei stellen Sie den Luftfeuchtigkeits-Grenzwert bequem per App ein und passen ihn beliebig an.

12. WC-Lüfter: Eine besondere Form der Badlüfter

Tipp zum Bau informiert Sie über WC-Lüfter und ihre Unterschiede zu Badlüftern.

WC-Lüfter eignen sich im Gegensatz zu Badlüftern nicht zur Entfeuchtung der Luft.

WC-Lüfter sind in die WC-Schüssel integrierte Abluft-Lösungen. In Bädern ohne Badewanne oder Dusche beseitigen sie schnell und effizient unangenehme Gerüche. Greifen Sie bei Bädern mit Dusche oder Badewanne dennoch unbedingt zum Badlüfter. WC-Lüfter saugen die Raumluft nur innerhalb der WC-Schüssel an. Sie beeinflussen die Luftfeuchtigkeit nicht und sind deshalb nicht zur Raumentlüftung geeignet.

Ein integrierter Ventilator saugt verbrauchte Luft über das Abwasserrohr aus dem WC ab. So beseitigen WC-Lüfter die unerwünschte Geruchsbildung und verhindern eine Ausbreitung strenger Gerüche. Weil der Lüfter in das WC integriert ist, benötigen Sie keine zusätzliche Abluftleitung. Diese Lösung ist unkompliziert, praktisch und sehr hygienisch. Außerdem sind viele WC-Lüfter wartungsfrei, da sie ohne Filter auskommen.

13. Badlüfter richtig reinigen

Um die Funktionalität Ihres Ventilators zu gewährleisten, reinigen Sie ihn regelmäßig. Innen- und Außenblende sowie Filter setzen Schmutz an und verringern den Luftdurchsatz des Ventilators. Beachten Sie bei der Reinigung Ihres Badlüfters die folgenden Aspekte:

  • Reinigen Sie die Filter in regelmäßigen Abständen oder tauschen Sie sie aus. Das ist in etwa alle drei bis sechs Monate erforderlich. Berücksichtigen Sie dabei unbedingt die Angaben des Herstellers und verwenden Sie nur kompatible Ersatzfilter.
  • Die Innenblende Ihres Ventilators säubern Sie in Abhängigkeit des verwendeten Materials.
  • Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, da diese das Material angreifen und schädigen. Verwenden Sie weiche Tücher und Schwämme, um Kratzern vorzubeugen.
  • Reinigen Sie Ihren Ventilator möglichst trocken. Stagnierendes Wasser führt schlimmstenfalls zu Defekten oder Schimmel.

14. Die Umweltfreundlichkeit von Badlüftern

Tipp zum Bau erklärt Ihnen, wie umweltfreundlich Badlüfter wirklich sind.

Betreiben Sie Ihre Badlüfter mit Ökostrom, profitiert auch die Umwelt davon.

Ventilatoren sind zwar in ihrer Wirkweise sehr effizient, allerdings sind die Geräte strombetrieben. Der deutsche Strommix entstammt überwiegend nicht-erneuerbaren Quellen. Daher sind strombetriebene Geräte generell wenig umweltfreundlich. Eine ökologische Alternative ist die Kombination Ihrer Ventilatoren mit (selbst erzeugtem) Öko- oder Solarstrom.

Einige Hersteller bieten außerdem autonome, solar-betriebene Badlüfter an. Diese bieten Ihnen je nach Intensität der Sonneneinstrahlung verschiedene Leistungsstufen. Die umweltfreundlichen Ventilatoren benötigen allerdings einen Platz mit direkter Sonneneinstrahlung ohne Abschattung. Preislich liegen die solarbetriebenen Ventilatoren meist bei unter 100 €. Ihre Förderleistung ist mit unter 50 Kubikmeter pro Stunde jedoch vergleichsweise gering. Als Ergänzung oder in sehr kleinen Bädern sind sie dennoch eine zukunftsweisende Alternative.

15. Badlüfter und die Frischluftzufuhr im Bad

In vielen Altbauten und Bestands-Gebäuden finden sich fensterlose Bäder. Bei der modernen Sanitärplanung spielen Fenster und Frischluftzufuhr eine wesentliche Rolle. Für ausreichend Frischluft ist gesorgt, allerdings ergeben sich beim Einsatz von Badlüftern andere Probleme. Die Gebäudehülle ist in Neubauten so dicht, dass nicht genügend Frischluft passiv nachströmt. Dieses Phänomen heißt Infiltration und gewährleistet die Funktionalität Ihres Ventilators. Sogenannte Fensterfalzlüfter schaffen hier Abhilfe:

  • Die unscheinbaren Bauteile integrieren Sie in den Falzbereich Ihrer Fenster. Bei geschlossenem Fenster sind sie so gut wie unsichtbar.
  • Sie ermöglichen das passive Nachströmen frischer Luft auch bei geschlossenem Fenster. Dieser minimale Luftaustausch sorgt dafür, dass Ihre Ventilatoren stets uneingeschränkt funktionieren.
  • Fensterfalzlüfter gibt es in unzähligen Varianten. Ihre Preise variieren je nach Material, Qualität und Ausführung.

16. So senken Sie die Betriebskosten Ihres Badlüfters

Tipp zum Bau verrät Ihnen, wie Sie die Betriebskosten Ihrer Badlüfter senken.

Badlüfter überzeugen durch geringe Betriebskosten.

Badlüfter sind im Vergleich zum herkömmlichen Stoßlüften sehr sparsam und effizient. Ein zeitlich begrenzter und gezielter Betrieb kostet Sie meist unter fünf Euro jährlich. Hinzu kommen die Einsparungen an Heizkosten durch reduzierte Wärmeverluste häufigen Stoßlüftens. Darüber hinaus gibt es noch weitere Möglichkeiten, um die Betriebskosten der Ventilatoren zu senken. Ein Energieberater hilft Ihnen dabei, den optimalen Einsatz Ihrer Ventilatoren zu planen. Mit einem intelligenten Gerät behalten Sie die Verbrauchswerte stets im Blick.

Achten Sie beim Kauf auf hochwertige und energie-effiziente Geräte. Auskunft über die Verbrauchswerte gibt die verpflichtende Energieverbrauchs-Kennzeichnung elektrischer Geräte. Sparen Sie nicht bei der Anschaffung. Ein qualitatives Gerät mit flexiblen Steuerungs-Optionen ermöglicht Ihnen eine bedarfsgerechte Nutzung. Das verhindert, dass Ihr Ventilator permanent läuft und Strom verbraucht.

17. Badlüfter im Vergleich zu Luftentfeuchtern

Luftentfeuchter sind mobile Geräte, die der Raumluft gezielt Feuchtigkeit entziehen. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen und Größen:

  • Adsorptions-Entfeuchter finden überwiegend im industriellen Bereich Verwendung. Ihre Funktion basiert auf dem Prinzip chemischer Die Geräte sind zwar effizient, allerdings auch sehr kostspielig.
  • Granulat-Entfeuchter sind dagegen für die private Nutzung besser geeignet. Die Luftfeuchtigkeit sammelt sich in speziellem Granulat und tropft anschließend in einen Auffangbehälter. Granulat-Entfeuchter eignen sich lediglich für kleine Raumvolumen wie beispielsweise Ihr Gartenhaus oder Auto. Die Geräte sind außerdem kostengünstig.
  • Kondensations-Entfeuchter sind strombetriebene Geräte. Sie sind sehr effizient und bedürfen keiner Abluftleitung. Allerdings nehmen die Geräte viel Platz ein und eignen sich nicht für kleine Räume.

Luftentfeuchter überzeugen als Ergänzung eines bestehenden Entlüftungskonzepts. Auch für die Entfeuchtung kleiner Räume sind sie gut geeignet. Für den Einsatz in Bädern sind sie jedoch nicht ausgelegt. Hier greifen Sie lieber zu einem Badlüfter.

18. Die gesundheitlichen Vorteile von Badlüftern

Bei Tipp zum Bau erfahren Sie alles über die gesundheits-fördernde Wirkung von Badlüftern.

Badlüfter beugen Schimmel vor und fördern so Ihre Gesundheit.

Mit dem gezielten und abgestimmten Einsatz von Badlüfter und Badheizung beugen Sie Schimmel vor. Das schützt nicht nur Ihre Räume, sondern auch Ihre Gesundheit vor massiven Schäden. Besonders Kleinkinder, Senioren und Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder Allergiker leiden unter Schimmelbefall. Die Sporen und Stoffwechsel-Produkte von Schimmelpilzen lösen diverse Symptome und Krankheitsbilder aus.

Die Vielfalt Schimmel bedingter Krankheiten reicht von Atemwegs-Beschwerden über Verdauungs-Probleme bis hin zu Erschöpfungs-Zuständen. Wenn Sie vermuten, durch Schimmel erkrankt zu sein, wenden Sie sich an Ihren Hausarzt. Dieser verweist Sie gegebenenfalls an zuständige Spezialisten. Weitere Informationen zum Thema Schimmel und Gesundheit stellt Ihnen außerdem das Umweltbundesamt zur Verfügung.

Texterseminar: Ein Seminar für gelungene Kommunikation.
elearning: Video-Kurse on demand mit Sofort-Nutzen zu Spezialthemen