3. Steuerung, Design und Lautstärke verschiedener Badlüfter
Badlüfter unterscheiden sich auch hinsichtlich ihrer Steuerung, ihrer Lautstärke und ihres Designs. Auch diese Faktoren sind wichtige Entscheidungskriterien bei der Wahl eines geeigneten Modells. Im nachfolgenden Kapitel erfahren Sie alles rund um manuelle und automatische Steuerungs-Optionen. Außerdem informiert Sie Tipp zum Bau über die Lautstärkepegel und optische Variationen der Ventilatoren.
Badlüfter: Manuelle Steuerungs-Optionen
Bei der manuellen Steuerung Ihres Badlüfters entscheiden Sie flexibel über den Betrieb des Geräts. Auf diese Weise aktivieren Sie den Ventilator, wann immer es nötig ist. Schlechte Gerüche im Bad beseitigen Sie ebenso effizient wie zu hohe Luftfeuchtigkeit. Dabei gibt es die folgenden Optionen:
- Häufig sind Ventilatoren mit dem Lichtschalter im Badezimmer gekoppelt. Das Gerät aktiviert sich, sobald Sie das Licht im Badezimmer einschalten. Diese Steuerungs-Option ist unkompliziert, allerdings nicht immer von Vorteil. Lüfter und Licht sind auf diese Weise immer gleichzeitig eingeschaltet.
- Alternativ betätigen Sie Ihren Ventilator über einen separaten Licht und Lüfter sind so nicht voneinander abhängig. So nutzen Sie beide Funktionen bedarfsgerecht und flexibel. Allerdings besteht bei dieser Steuerungs-Option die Gefahr, das Ausschalten des Lüfters zu vergessen.
- Einige Ventilatoren verfügen über einen integrierten Zugschalter. Sie schalten das Gerät nicht über einen externen Schalter ein, sondern direkt am Gerät. Bei dieser Steuerungs-Option profitieren Sie von einer besonders simplen Elektro-Installation. Der Bedienkomfort ist jedoch sehr gering. Auch hier besteht die Gefahr, dass Sie das Ausschalten des Geräts schlichtweg vergessen.
Manuelle Steuerungs-Optionen bieten Ihnen ein hohes Maß an Flexibilität. Zur Aktivierung des Badlüfters bedarf es keiner Grenzwerte oder sonstiger Voraussetzungen. Auch die Montage sowie die Elektro-Installation sind vergleichsweise simpel. Ventilatoren mit manueller Steuerung sind in der Regel kostengünstiger als automatisch gesteuerte Geräte.
Allerdings sind sie weniger benutzerfreundlich und komfortabel. Vergessen Sie nicht, den Ventilator wieder auszuschalten! Andernfalls verschwendet der permanent laufende Lüfter Strom und Geld. Es gibt jedoch Optionen, auch bei manueller Steuerung von erhöhtem Bedienkomfort zu profitieren:
- Integrierte oder nachträglich eingebaute Nachlaufschalter ermöglichen es Ihnen, einen Nachlauf für Ihren Badlüfter festzulegen. Damit läuft der Ventilator nach dem Unterbrechen der Stromzufuhr eine bestimmte Zeit lang nach. Anschließend schaltet er sich von selbst aus.
- Wenn Lichtschalter und Badlüfter gekoppelt sind, läuft der Ventilator oft, obwohl es unnötig ist. Mit einer Einschalt-Verzögerung verhindern Sie den Betrieb des Badlüfters bei kurzen Badezimmer-Aufenthalten. Das Gerät läuft erst, wenn das Licht eine bestimmte Zeit lang brennt.
- Verbinden Sie Ihren Ventilator mit einer Zeitschaltuhr, profitieren Sie ebenfalls von einer bedarfsgerechten Entlüftung. Gerade bei Mehrpersonen-Haushalten mit festgelegten Duschzeiten ist das eine sinnvolle Option.
- Sie haben außerdem die Möglichkeit, den Ventilator mittels einer (Funk-)Fernbedienung zu steuern. Moderne Geräte integrieren Sie sogar in Ihr Smart Home. Das erspart Ihnen zwar den Weg zum Schalter, erfordert aber dennoch Ihre Aktivität.
Möglichkeiten der automatischen Steuerung Ihres Badlüfters
Bequemer sind dagegen automatisch gesteuerte Badlüfter. Diese Geräte (de)aktivieren sich selbst, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Automatik verhindert, dass der Ventilator stundenlang läuft, weil niemand ihn ausgeschaltet hat. Automatische Geräte sind deshalb besonders sparsam und effizient. Dabei stehen Ihnen die folgenden Optionen zur Verfügung:
- Badlüfter mit Feuchtigkeits-Steuerung verfügen über ein integriertes Hygrometer. Dieses Messgerät überprüft ständig die Luftfeuchtigkeit und (de)aktiviert den Ventilator entsprechend. Steigt die Luftfeuchtigkeit über einen vorab definierten Grenzwert, schaltet sich der Lüfter automatisch ein. Sinkt die Luftfeuchtigkeit daraufhin wieder unter den Grenzwert, schaltet sich der Lüfter aus.
- Verfügt Ihr Ventilator über einen Bewegungsmelder, aktiviert sich das Gerät, sobald der Bewegungsmelder reagiert. Diese vom Licht unabhängige und automatische Steuerungs-Option ist sehr komfortabel. Auch die Montage sowie die Elektro-Installation der Geräte sind vergleichsweise unkompliziert.
Allerdings haben die automatisch gesteuerten Badlüfter auch ihre Tücken. So eignen sich Ventilatoren mit Feuchtigkeits-Steuerung nicht, um schlechte Gerüche zu beseitigen. Geräte mit Bewegungsmelder hingegen aktivieren auch bei kurzen Badezimmer-Aufenthalten stets die Lüftung. Doch auch automatisch gesteuerte Ventilatoren koppeln Sie mit einem Nachlaufschalter, einer Einschalt-Verzögerung oder Zeitschaltuhr. Die Bedienung mittels (Funk-)Fernbedienung oder Smart Home App ist in vielen Fällen ebenfalls möglich. Kombinieren Sie verschiedene Steuerungs-Optionen und passen Sie Ihre Ventilatoren an Ihre individuellen Bedürfnisse an.
Badlüfter und ihre Designs
Grundsätzlich haben Sie bei der Wahl eines Ventilators zwei verschiedene Optionen. Dabei unterscheiden sich Modelle zur Wand- oder zur Deckenmontage. Welches Gerät für Sie infrage kommt, hängt dabei maßgeblich von den räumlichen Gegebenheiten ab. Überlegen Sie sich, welche Position hinsichtlich des Anschlusses an die Abluftleitung sinnvoll ist.
Bei einer dezentralen Abluftleitung mittels waagerechter Mauerdurchführung eignen sich Badlüfter zur Wandmontage. Zum Anschluss an einen zentralen Abluftschacht sind häufig auch Deckenmodelle geeignet. Deckenmodelle montieren Sie über Kopf. Das ist zwar etwas anstrengender, allerdings eine platzsparende und unauffällige Option. Die Wandmontage ist hinsichtlich Ihrer Arbeitsposition einfacher, allerdings sind dabei Fliesen oft im Weg.
Die Zeiten, in denen Ventilatoren klobige und unschöne Geräte waren, sind glücklicherweise vorbei. Inzwischen profitieren Sie von einer riesigen Vielfalt an Materialien und Designs. So finden Sie für jedes Raumkonzept und für jedes Budget garantiert den passenden Ventilator:
- Modelle aus Kunststoff sind die standardmäßigen Alleskönner. Sie überzeugen durch zeitlos-schlichte Designs und ihren günstigen Ventilatoren aus Kunststoff reinigen Sie kinderleicht nach Anweisungen des Herstellers. Im Vergleich zu anderen Materialien ist Kunststoff jedoch empfindlich und wenig langlebig.
- Etwas teurer sind Badlüfter mit Glasfront, überzeugen jedoch durch besonders hochwertige und stilvolle Optik. Auch diese Modelle reinigen Sie spielend leicht. Achten Sie jedoch darauf, den Ventilator fest zu montieren. Bricht das Glas, besteht erhöhte Verletzungsgefahr. Alternativen aus Einscheiben- oder Verbund-Sicherheitsglas sowie Acrylglas sorgen für Ihre Sicherheit.
- Badlüfter aus Edelstahl sehen edel aus und sind sehr langlebig und widerständig. Diese Ventilatoren sind zwar kostenaufwendiger, allerdings meist auch rostfrei. Doch Vorsicht – nicht jeder Edelstahl ist automatisch rostfrei. Berücksichtigen Sie außerdem, dass Edelstahl ein schwacher elektrischer Leiter ist. Bei der Elektro-Installation ist deshalb besondere Vorsicht geboten. Alternativ überlassen Sie diese Aufgabe dem Elektro-Installateur.
- Ventilatoren mit integriertem Display sind die teuersten Geräte auf dem Markt. Sie bieten Ihnen jedoch einen Mehrwert an Benutzerfreundlichkeit und Bedienkomfort. Badlüfter mit Display sind meist auch internetfähige, intelligente Geräte. Eine entsprechende App bereitet Verbrauchswerte transparent für Sie auf und zeigt Ihnen Einsparungs-Potenzial. Diese Modelle sind zwar echte Hingucker, allerdings ist durch das Display ihr Stromverbrauch erhöht. Außerdem verfügen die Geräte über zusätzliche Verschleißteile, deren Austausch oder Reparatur oft teuer ist.
Profitieren Sie außerdem von der Möglichkeit, Ihren Ventilator mit speziellen Abdeckungen zu personalisieren. Deren Vielfalt und Gestaltungs-Optionen sind meist noch größer als die der Geräte an sich. Wählen Sie aus verschiedenen Farben, Motiven oder individuellen Bildern.
Die Lautstärke Ihrer Badlüfter
Die Lautstärke von Badlüftern ist ein wesentliches Auswahl-Kriterium. Besonders automatische Ventilatoren ohne Einschalt-Verzögerung sind idealerweise leise. Andernfalls ist das gesamte Haus hellwach, wenn Sie nachts das WC aufsuchen. Moderne Ventilatoren schaffen Abhilfe, denn sie sind häufig besonders geräuscharm.
Die Lautstärke eines Badlüfters setzt sich aus zwei Komponenten zusammen. Einerseits verursacht der Betrieb des motorisierten Ventilators Geräusche. Hersteller versuchen, diese Betriebslautstärke immer weiter zu reduzieren. Andererseits verursacht der angesaugte und abtransportierte Luftstrom Geräusche. Diese Geräusche lassen sich lediglich durch die Förderleistung des Ventilators beeinflussen. Je geringer die Förderleistung und der Luftstrom, desto leiser das Geräusch.
Die leisesten Geräte sind zwischen 25 und 30 Dezibel laut. Das ist in etwa vergleichbar mit dem Rascheln von Herbstlaub, Flüstergeräuschen oder leichtem Regen. Geräte mit einer Lautstärke von 30 bis 40 Dezibel gelten immer noch als leise. Einen ähnlichen Schallpegel weist vermutlich auch Ihre Heizung auf. Erst Lautstärken, die über diesen Werten liegen, sind potenzielle Wachmacher. Die meisten Geräte stellen deshalb für den Schlaf Ihrer Mitbewohner keine Beeinträchtigung dar.