2. Whirlpools für draußen – Eine Übersicht
Bei der Auswahl eines Außenwhirlpools haben Sie die Qual der Wahl. Sogenannte Portable Spas sind für den flexiblen Einsatz vorgesehen. Sie sind aufblasbar oder formstabil und lassen sich beliebig aufstellen und wieder abbauen. Diese Modelle sind kostengünstig, aber nur wenig langlebig. Sie eignen sich als Einsteigermodelle für eine Saison.
Mit einem fest montierten Außenwhirlpool sind Sie in der Platzwahl weniger flexibel. Diese Modelle überzeugen jedoch durch einen Mehrwert in Sachen Langlebigkeit, Komfort und Qualität. Ihre technischen Anlagen sind belastbarer und leistungsstärker. Für die Nutzung im Winter sind sie außerdem besser geeignet als die Portable Spas.
Whirlpools für den Außenbereich gibt es in verschiedenen Größen und Formen. Sie bieten Platz für 2 bis 8 Personen. Sogenannte Swim Spas vereinen die Vorzüge von Außenwhirlpools und Schwimmbecken. Sie verfügen über getrennte oder kombinierte Becken. Darin genießen Sie entspannende Massagen sowie ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit zum Schwimmen.
Das Portable Spa – Aufblasbare Whirlpools
Außenwhirlpools gelten für viele als unbezahlbarer Luxus. Aufblasbare Portable Spas erfreuen sich deshalb großer Beliebtheit:
- Sie verfügen über ein hohes Maß an Flexibilität. Ihr Transport sowie ihr Auf- und Abbau sind relativ unkompliziert.
- Überzeugend sind außerdem die geringen Anschaffungskosten. Die günstigsten Whirlpools gibt es bereits für unter 500 Euro. Hochwertigere Modelle mit mehr Ausstattungs-Optionen kosten rund 700 Euro.
- Aufblasbare Whirlpools vermitteln Ihnen einen ersten Eindruck eines eigenen Außenwhirlpools. So erproben Sie kostengünstig und unkompliziert Pflege, Reinigung und natürlich Badespaß. Das ist bei der Kaufentscheidung eines fest installierten Whirlpools von großem Vorteil.
Der Aufbau erfolgt am besten auf ebenem Untergrund. Sinnvoll ist eine Unterlage, die eine Beschädigung durch Äste, Steine oder Ähnliches verhindert. Großer Beliebtheit erfreuen sich selbstgebaute Holzverkleidungen. Sie sehen nicht nur hochwertig aus, sondern bieten zusätzlichen Schutz. Aufblasbare Außenwhirlpools befüllen Sie kinderleicht mit dem Gartenschlauch. Schließen Sie sie anschließend ans normale 230 Volt Stromnetz an.
Die Whirlpools verfügen über standardmäßige Whirlpool-Technik wie Pumpen, Heizung, Filter und Düsen. Allerdings ist die technische Ausstattung auf ein Minimum reduziert, um Gewicht einzusparen. Häufig versorgt ein einzelner Antrieb Umwälz- und Massagepumpen. Das führt dazu, dass beide Systeme nie gleichzeitig in Betrieb sind. Entweder wälzt die Umwälzpumpe das Wasser um, oder die Massagepumpe versorgt die Düsen.
Aufblasbare Außenwhirlpools sind jedoch keine gute Lösung für eine langfristige Nutzung. Sie bestehen überwiegend aus Plastik und sind anfällig für Beschädigungen. Das Material ist außerdem empfindlich gegenüber Umwelteinflüssen wie UV-Strahlung und Frost. Aufblasbare Portable Spas sind deshalb in der Regel nicht winterfest. Darüber hinaus sind ihre Heizungen für den Winterbetrieb nicht stark genug.
Das Portable Spa – Formstabile Whirlpools
Formstabile Ausführungen von Portable Spas sind bereits weniger flexibel als aufblasbare Modelle. Die soliden Whirlpools, die meist aus Acryl bestehen, sind aufwendiger im Transport. Mit der richtigen Technik und Unterstützung lassen sie sich dennoch beliebig platzieren und demontieren. Acryl überzeugt durch Qualität, Langlebigkeit und guten Komfort. Es ist weniger empfindlich und oft sogar winterfest.
Mit formstabilen Portable Spas haben Sie individuelle Gestaltungs- und Anpassungs-Möglichkeiten. Die Außenwhirlpools aus Acryl bieten dank vielfältiger Oberflächen-Behandlungen und verschiedener Außen-Verkleidungen eine hochwertige Optik. Wählen Sie beispielsweise zwischen rustikalem Holz-Charme, eleganten Kunststoff-Lösungen oder luxuriösem Kunstleder.
Neben den Acryl-Becken gibt es auch formstabile Außenwhirlpools, die aus anderen Materialien bestehen. Modelle aus speziellem Schaumstoff bieten Ihnen viele Vorteile:
- Sie sind mit einem Gewicht von insgesamt unter 50 Kilo federleicht und gut transportierbar.
- Das verwendete Material stammt aus der Luftfahrt-Technik und dient zur Isolation von Kerosin-Tanks. Es verfügt dementsprechend über ausgezeichnete Isolier-Eigenschaften. Von dieser ausgezeichneten Dämmung profitiert auch Ihr Whirlpool.
- Becken und Sitzgelegenheiten des Außenwhirlpools bestehen komplett aus Schaumstoff. Er ist gleichzeitig formstabil und bequem.
- Hersteller garantieren, dass das verwendete Material absolut wasserdicht ist.
Die technische Ausstattung formstabiler Außenwhirlpools gleicht den aufblasbaren Varianten. Pumpensystem, Filteranlage und Heizelement benötigen lediglich einen Anschluss ans normale Stromnetz. Stützgestelle aus Holz oder Metall garantieren den sicheren Stand des Whirlpools. Je nach Preisniveau ist außerdem eine Einstiegs-Treppe im Lieferumfang enthalten.
Der Preis solcher Whirlpools variiert je nach Material, Größe und Ausstattung. Die günstigsten Modelle kosten rund 500 Euro. Für komfortablere und besser ausgestattete Whirlpools zahlen Sie schnell mehrere tausend Euro. Ein Vergleich mit den günstigsten fest installierten Außenwhirlpools lohnt sich hier allemal.
Fest montierte Whirlpools
Die langfristige und maximal komfortable Nutzung eines Whirlpools im Freien ermöglichen fest montierte Außenwhirlpools. Mit ihnen genießen Sie auch bei frostigen Minusgraden ein wohltemperiertes, dampfendes Sprudelbad. Auch hier haben Sie eine große Auswahl an Produkten verschiedener Hersteller. Die Whirlpools gibt es in verschiedenen Größen und Formen sowie mit unterschiedlicher technischer Ausstattung.
Umwälz- und Massagepumpe haben bei fest installierten Außenwhirlpools oft einen eigenen Antrieb. Gemeinsame Antriebe sind meist nicht stark genug, um Umwälz- und Massagepumpen gleichzeitig zu versorgen. Für die Winternutzung benötigen Pumpen, Heizung und Filter mehr Leistung. Ein 400 Volt Starkstrom-Anschluss liefert ausreichend Energie und ist eine Aufgabe für den Elektro-Installateur.
Viele deutsche Hersteller bieten auch amerikanische Außenwhirlpool-Modelle an. Diese sind im Vergleich zu den europäischen Ausführungen großzügiger dimensioniert. Die sogenannten American Whirlpools fassen ein größeres Wasservolumen und bieten Ihnen mehr Bewegungsfreiheit. Dementsprechend verfügen sie über besonders leistungsstarke Technik und sind oft frostsicher.
Entscheiden Sie sich zwischen den drei Einbaumöglichkeiten fest montierter Außenwhirlpools:
- Freistehende Whirlpools stehen auf einem verdichteten oder betonierten Fundament. Ein Verbau und Treppen erleichtern Ihnen den Einstieg über die hohe Beckenkante.
- Versenkte Außenwhirlpools sind ein optischer Höhepunkt, weil sie sich perfekt in die Umgebung einfügen. Sie ermöglichen Ihnen einen ebenerdigen Einstieg ohne Treppen. Fachbetriebe lassen den Whirlpool passgenau in den Boden ein.
- Der teilversenkte Einbau ist nicht komplett ebenerdig. Dennoch ist Ihnen der bequeme und stufenlose Einstieg in Ihren Whirlpool möglich.
Der (teil-)versenkte Einbau eines Außenwhirlpools ist jedoch nicht nur schön und komfortabel. Er ist auch besonders energieeffizient. Durch das Versenken ist der Whirlpool windgeschützt und weniger anfällig für Wärmeverluste. Das spart Energie und Geld. Versenkte und teilversenkte Außenwhirlpools benötigen zusätzlich eine geeignete Umrandung.
Achten Sie darauf, dass bei Bedarf die Technik leicht zugänglich ist. Eine Drainage leitet Regen- oder Spritzwasser ab. Grundsätzlich eignet sich jeder Außenwhirlpool für den versenkten oder teilversenkten Einbau. Die Schutz- und Isolierungsfunktion der Außen-Verkleidung bleibt dabei erhalten. Wählen Sie für diese Einbauarten daher keine Modelle mit Hüllen aus Echtholz. Sie verrotten und verlieren ihre schützende und isolierende Funktion.
Winterfeste Whirlpools
Wenn im Winter das Wasser in Ihrem Außenwhirlpool gefriert, dehnt es sich aus. Es entstehen massive Schäden an Wasserleitungen, Filter, Becken und weiteren Komponenten. Whirlpools aus preiswerten Kunststoffen oder Plastik sind meist nicht frostfest. Bei niedrigen Außentemperaturen besteht die Gefahr, dass ihre Außenhaut aufreißt. Setzen Sie nicht-frostfeste Modelle ungeschützt Minusgraden aus, erlischt Ihr Garantieanspruch.
Stellen Sie deshalb unbedingt sicher, dass Ihr Außenwhirlpool winterfest oder ausreichend geschützt ist. Das gilt auch für die Technik sowie Anschlüsse und Leitungen. Winterfeste Whirlpools sind zur ganzjährigen Nutzung vorgesehen. Sie erkennen sie an einer Kennzeichnung des Herstellers.
Der Frostwächter ist eine automatisierte Whirlpool-Heizung. Fällt die Wassertemperatur unter einen kritischen Wert, aktiviert das die Heizung. So hält der Frostwächter das Wasser konstant auf Temperatur und verhindert das Gefrieren. Der Winterbetrieb eines Außenwhirlpools benötigt viel Energie. Um Frost zu verhindern, ist eine kontinuierliche Stromversorgung nötig.
Das verbaute Material winterfester Außenwhirlpools ist frostfest. Entscheidend ist außerdem eine gute Isolierung:
- Bei einer Vollisolierung füllt hochisolierender Schaum die Hohlräume zwischen Wanne und Verkleidung. Oftmals bieten Hersteller auch eine nachträgliche Vollisolierung gegen Aufpreis an.
- Viele winterfeste Außenwhirlpools verfügen über eine solide Mehrschicht-Isolierung. Dicke Isolierschichten reduzieren Wärmeverluste auf ein Minimum. Fragen Sie den Hersteller am besten nach Wärmebild-Aufnahmen. So überprüfen Sie eventuelle Wärmeverluste des Whirlpools.
- Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, den Whirlpool nach unten hin zu isolieren. Dafür eignen sich handelsübliche Hartschaum-Platten oder Isoliermatten.
- Eine Überdachung, beispielsweise durch ein Zelt oder einen Pavillon, hält Kälte und Wind ab.
- Auch bei der Abdeckung Ihres Außenwhirlpools ist eine ausreichende Isolierung unerlässlich. Achten Sie darauf, dass sie passgenau ist und nirgends kalte Luft einströmt.
Ist Ihr Whirlpool nicht frostfest und eine Winternutzung deshalb nicht vorgesehen, verfahren Sie wie folgt:
- Reinigen Sie zunächst das Wasser. Das ist notwendig, damit es beim Ablassen die Leitungen im Durchlauf desinfiziert.
- Lassen Sie das Wasser ab.
- Reinigen Sie den Whirlpool und seine einzelnen Komponenten gründlich.
- Wenden Sie gegebenenfalls und je nach Herstelleranweisung Frostschutzmittel an. Restwasser, das in den Leitungen stagniert, gefriert so nicht.
- Decken Sie den Außenwhirlpool ab und verstärken Sie die Abdeckung gegebenenfalls mit Sperrholz-Platten. Das bietet zusätzlichen Schutz gegen Schnee.