2. Die verschiedenen Formen von Außentreppen
Verschiedene Treppenformen stehen für Sie zur Auswahl bereit. Informieren Sie sich im Vorfeld über die einzelnen Varianten. Das erweist sich bei Ihrer Entscheidung zu Ihrer individuellen Außentreppe als hilfreich.
Die meisten Außentreppen besitzen keine Überdachung und führen auf geradem Wege in die oberen Stockwerke. Sie kennzeichnet ein schlichtes oder repräsentatives Design. Falttreppen galten bereits in der Antike als besonders edel. Sie führten in Paläste, Parkanlagen und Kirchen. Darüber hinaus gibt es auch überdachte Außentreppen. Sie bieten einen guten Schutz gegen die Witterung.
Ihre Entscheidung für eine bestimmte Form, ist abhängig von der Architektur Ihres Gebäudes. Entscheidend hierbei ist Ihr Geschmack und Ihre Erwartungen an die Funktion Ihrer Außentreppe. Wünschen Sie eine repräsentative Vordertreppe, die zum Hauseingang führt, oder eher eine schlichte Hintertreppe? Folgenden Treppenformen stehen Ihnen zur Verfügung:
● Geradläufige Treppen, dazu zählen auch Freitreppen.
● Gewendelte Treppen mit Treppengeländer und einem gebogenen Treppenverlauf.
● Spindel- und Wendeltreppen.
● Exklusive Sondertreppen.
Individuelle Lösungen für Treppen im Außenbereich verfügen über große Popularität. Das schafft Platz für ein kreatives Design. Aufgänge mit sandgestrahlten Stufen und Treppengeländer aus Edelstahl sind nur zwei aktuelle Trends.
Gewendelte Treppen erobern derzeit die Baumärkte erneut. Als Außentreppe wirken sie als einladendes Aushängeschild Ihrer Immobilie. Sie überzeugen durch ihre Form und den einzigartigen Verlauf des Treppengeländers.
Als Fronteingang, Seiteneingang oder Gartentreppe bringen Außentreppen viel Bewegung in die Architektur. Eine gute Planung im Vorfeld zahlt sich aus. Materialwahl, Form und Farbe fällt in Ihre persönliche Entscheidung. Skizzieren Sie Ihre Vorstellungen und Wünsche im Voraus. Das hilft Ihrem Fachmann bei der fachlichen Beratung. Denn auch der Standort Ihrer Außentreppe entscheidet Ihre Auswahl für ein Treppenmodell.
Auf diese Weise findet er die passende Lösung für Sie. Bautechnische Möglichkeiten lassen sich in den verschiedensten Variationen mit Ihren Wünschen kombinieren. Ein Überblick über die verschiedenen Bestandteile Ihrer Treppe ist dazu sinnvoll. Durchdenken Sie bitte folgende Punkte bei Ihrer Planung:
● Montage des Treppengeländers an die Gebäudefassade.
● Beschaffenheit des Materials für die Konstruktion.
● Anzahl der geplanten Stufen.
● Material für die Stufen und den Stufenbelag.
● Form und Material des Treppengeländers.
● Form und Farbe des Handlaufes.
● Material und Art der Füllung.
● Kosten für Material, Konstruktion und Instandhaltung.