4. Ausbaustufe Bausatzhaus
Auch das Fertigteilhaus Bausatzhaus erfordert einen handwerklichen begabten Bauherrn. Der komplette Bausatz sowie alle erforderlichen Materialien werden Ihnen auf das Grundstück geliefert. Der Aufbau erfolgt in Eigenregie. Dadurch haben Sie die Möglichkeit Ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Außerdem werden Sie während dem gesamten Bau von einem Bauleiter unterstützt. Dieser betreut Ihre Fortschritte und hilft Ihnen bei gelegentlichen Hindernissen weiter.
Sie möchten jedoch lieber ungestört auf Ihrer Baustelle arbeiten? Überhaupt kein Problem. Der Baubetreuer ist lediglich eine Option der Baufirmen, um einen optimalen Aufbau zu ermöglichen. Dadurch entscheiden Sie ganz unabhängig, welche Arbeitsweise für Sie die Beste ist. Aus diesem Grund liegt jedoch auch die Haftung bei dem Bauherrn. Bei der Ausbaustufe Bausatzhaus ist die Haftung der Baufirma von allen selbst durchgeführten Schritten ausgeschlossen. Informieren Sie sich daher vorher über eine Bauversicherung.
Vorteile
Durch Ihr handwerkliches Geschick haben Sie beim Bausatzhaus die Möglichkeit auf die Muskelhypothek zurückzugreifen. Somit werden die Fertighaus Kosten durch günstige Kredite und einem hohen Maß an Eigenleistung gesenkt.
Weitere Vorteile des Bausatzhauses bestehen in der großen Spannbreite an Auswahlmöglichkeiten. Diese reicht von Massivhäusern, über ein Bungalow Fertighaus, bis zu Blockhäusern. Ihren Wünschen und Anforderungen sind also keinerlei Grenzen gesetzt.
Außerdem besteht für Sie die Möglichkeit sowohl den Grundriss als auch den Innenausbau Ihres Fertighauses selbst zu gestalten. Dadurch entsteht ein weitaus persönlicherer Bezug zu Ihrem zukünftigen Eigenheim.
Durch die Betreuung des Bauprojekts lassen sich somit auch die zeitlichen Risiken besser minimieren. Auch bei aufkommenden Problemen haben Sie immer eine helfende Hand vor Ort. Ziehen Sie bei Fragen der Statik oder Ähnlichem außerdem einen Architekten zu Rate.
Nachteile
Achten Sie bei dieser Ausbaustufe trotzdem darauf, dass Sie genügend Zeit einplanen. Denn ein falscher Zeitplan führt in vielen Fällen zu Problemen.
Des Weiteren erfordert das Bausatzhaus die Voraussetzung an handwerklichem Knowhow. Denn es ist mit mehr Aufwand betrieben, als andere Fertighäuser. Somit ist die Wahl dieser Ausbaustufe nicht für jeden möglich.