7. Produktempfehlung einer Funkmeldeanlage von Blockalarm
Sie möchten den wohlverdienten Jahresurlaub in weiter Ferne genießen und Ihr Eigenheim vor ungebetenen Gästen bewahren? Oder Sie fürchten sich vor einem Überfall und werden nachts um Ihren Schlaf gebracht? Dann wenden Sie sich an Blockalarm. Der renommierte Experte für Sicherheitstechnik bietet innovative Produktlösungen an, mit denen Sie Gebäude effektiv vor Einbrüchen schützen. Das Produktsortiment reicht von bundesweit zertifizierten Funkmeldeanlagen bis hin zu Überwachungskameras und ist für Privatkunden sowie Gewerbetreibende gleichermaßen geeignet.
Damit Sie sich für das passende Alarmsystem entscheiden, liefert Ihnen Blockalarm in einem Beratungsgespräch wertvolle Hinweise. Daraufhin erstellen die Experten von Blockalarm ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Konzept. Zudem testen werkseigene Techniker das Alarmsystem in Ihrem Eigenheim. Dadurch sind Sie mit der Funktionsweise und der Bedienung Ihres zukünftigen Alarmsystems vertraut.
Um Ihnen einen besseren Eindruck über die Besonderheiten von Blockalarm-Funksystemen zu vermitteln, empfiehlt Ihnen Tipp zum Bau beispielhaft die einzigartige QANTUM® Funk Alarmanlage.
Quantum® Funk Alarmanlage
Sie planen eine neue Einbruchmeldeanlage in Ihrer Wohnung, in einem mehrstöckigen Wohngebäude oder in einer Gewerbehalle montieren zu lassen? Dabei legen Sie großen Wert auf eine schnelle, saubere Installation gepaart mit einer einfachen Handhabung? Dann ist die zuverlässig arbeitende Quantum® Funk Alarmanlage die richtige Wahl für Sie.
Wie funktioniert das Alarmsystem von Blockalarm?
Diese moderne Einbruchmeldeanlage setzt neue Maßstäbe im Bereich der Sicherheitstechnik und kommuniziert über zertifizierte Funktechnologie. Die in das Alarmsystem kabellos integrierten Funkmelder erkennen Einbrüche, wie bspw. das Aufhebeln von Türen oder Brüche von Fensterscheiben.
Aber auch Bewegungen rund um Gebäude nehmen Funkmelder aufmerksam wahr, bevor der Täter das Gebäude überhaupt betritt. Diese Auffälligkeiten melden sie umgehend per Funk an die Alarmzentrale Quantum® Basis. Anschließend löst diese über den Alarmgeber optische, akustische oder stille Alarme aus und informiert je nach Bedarf die Notrufleitstelle. Grundsätzlich überzeugt das hier beschriebene Alarmsystem in vierfacher Hinsicht:
Aktivierter Heimmodus bietet Wohnkomfort bei maximaler Bewegungsfreiheit
Egal ob Sie ausgiebig lüften, Gespräche mit Verwandten führen oder mit Ihrer herumtobenden Katze spielen möchten: Durch den aktivierten Heimmodus genießen alle Bewohner und Haustiere den Aufenthalt in den eigenen vier Wänden und fühlen sich rundum sicher.
Denn sobald dieser aktiviert ist, überwachen Quantum®-Sensoren-Plus die Außenhaut von Gebäuden. Mittels Geräuschanalysen detektieren sie einbruchtypische Geräusche wie Materialverspannungen oder eingeschlagene Fensterscheiben.
Seien Sie gewiss: Die Gefahrenmelder sind fähig, alltägliche Umgebungsgeräusche von Geräuschen eines unbefugten Eindringens zu unterscheiden. Dadurch verhindern sie Fehlalarme, die durch ähnliche Frequenzen ausgelöst werden. Hierfür sorgen eine zweite integrierte regelbare Filtereinheit sowie eine intelligente Software.
Damit die Quantum®-Sensoren-Plus eine wirksame Außenhautüberwachung garantieren, empfiehlt Ihnen Blockalarm gleich mehrere durch werkseigene Techniker installieren zu lassen.
Mittels der Bedieneinheit oder eines Transponders steht es Ihnen jederzeit frei, das Alarmsystem außerhalb von Gebäuden auch innen scharf zu schalten. Das bedeutet, dass im Scharfschaltmodus die Fallenüberwachung aktiviert ist. Somit überwacht das Alarmsystem alle Aktivitäten im Innen- und Außenbereich.
Zuverlässige Sensoren
Ob Funk-Glasbruchmelder, Magnetkontakte an Fenstern und Türen, Bewegungsmelder oder Alarmtapeten: Bei der Auswahl der verschiedenen Funkwarnmeldern sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. In das Funkalarmsystem integriert das Fachpersonal alle Einbruchmelder über das QUANTUM®-Funkmodul. Die Funkwarnmelder garantieren die Zwangsläufigkeit und vermeiden Fehlalarme, sodass Sie nicht in eine scharf geschaltete Alarmanlage hineinlaufen. Die Scharfschaltung einer defekten Alarmanlage bleibt jedoch aus, wenn Fenster gekippt oder Türen noch nicht verriegelt sind. Dies hilft dabei, dass Sie nicht vergessen, Fenster und Türen vor dem Verlassen der Wohnung zu schließen.
Besonders erwähnenswert sind sowohl die Quantum®-Sensoren als auch die Quantum®-Sensoren-Plus. Während bei Ersteren zwei Melder – Glasbruchmelder und Magnetkontakt – in einem Bauteil verbaut sind, ist in Zweiterem zusätzlich die Komponente für die Geräuschanalyse enthalten. Damit Sie einen besseren Überblick bekommen, erhalten Sie nun einen kurzen Auszug aus der riesigen Bandbreite an Funkwarnmelder-Arten:
Akustische Funk-Glasbruchmelder
Stellen Sie sich vor, ein Einbrecher donnert einen Ziegelstein gegen eine Fensterscheibe. Beim Aufprall entstehen dumpfe Geräusche gefolgt von klirrenden durch zersplitterndes Glas. Funk-Glasbruchmelder nehmen diese einbruchstypischen Geräusche über zusätzlich eingebaute Mikrofone wahr. Genauer gesagt handelt es sich um hohe und tiefe Frequenzen.
Nur wenn beide Frequenzen auftreten, löst der Alarm aus. Deshalb seien Sie beruhigt: Zerbrechende Trinkgläser und herunterfallendes Geschirr lösen keinen Alarm aus. Hierfür sorgt ein in das Alarmsystem verbauter Prozessor. Dieser wertet die Geräusche aus und lässt einen lautstarken Alarm ertönen, sobald die Zwei-Faktoren-Abhängigkeit erfüllt ist.
Im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten überzeugen Funk-Glasbruchmelder von Blockalarm durch einen Ermittlungsradius von neun Metern und einen 160 Grad großen Erfassungswinkel.
Funk-Öffnungsmelder
Öffnungsmelder sind ein wichtiger Teil der Außenhautüberwachung. Sie schlagen bei Scharfschaltung Alarm, sobald der Einbrecher Fenster oder eine Tür unerlaubt öffnet. Bei Einbruchsversuchen alarmiert Sie umgehend eine vor Sabotage geschützte Funk-Außensirene. Durch sein schlichtes Design ist der Funk-Öffnungsmelder unsichtbar, sodass Ihnen optische Makel erspart bleiben.
Funk-Bewegungsmelder
Ob an Wintergärten, Garagen oder an Fassaden von Gebäuden: Sabotagesichere Funk-Bewegungsmelder bzw. Wärmemelder nehmen Bewegungen an Gebäuden über Infrarotstrahlung aufmerksam wahr. Dadurch warnen sie Hausbewohner bereits vor einem Einbruchversuch. Die hier beschriebenen Funk-Bewegungsmelder haben eine Reichweite von bis zu 18 Metern. Mittels Funk-Repeatern ist es möglich, diese zusätzlich zu vergrößern.
Mittlerweile werden jedoch Funk-Bewegungsmelder immer seltener installiert, da sie anfällig für Fehlalarme sind. Die in unterschiedliche Zonen installierten Passiv-Infrarot-Sensoren reagieren auf Temperaturanstieg. Sobald es diesen zwischen den einzelnen Zonen gibt, löst der Bewegungsmelder einen Alarm aus. Dabei reicht es schon aus, wenn die Heizung angeht oder Sonnenstrahlen durch Fenster eindringen und der Vorhang wackelt.
Wirksame Täter-Abschreckung durch lautstarke Sirenen im Innen- und Außenbereich
Blockalarm bietet batteriebetriebene und sabotagesichere Funk-Sirenen an, die sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet sind. Funk-Innensirenen montiert das Fachpersonal kabellos an Wänden von Innenräumen. Unmittelbar, nachdem sich der Einbrecher Zugang in das Gebäude verschafft hat, ertönen laute akustische Signaltöne. Diese setzen den Einbrecher unter Druck und schlagen ihn bestenfalls in die Flucht.
Die Funk-Außensirene zieht aufgrund ihres eleganten und modernen Designs die Blicke auf sich. Somit ist sie für Täter klar erkennbar und schreckt diese durch sichtbaren Einbruchschutz ab. Die Auslösung des Alarms erfolgt einerseits akustisch über eine geräuschvolle Sirene, andererseits optisch durch blitzende LED-Technik.
Funk-Außensirenen von Blockalarm können bei jeder Witterung betrieben werden, da sie wassergeschützt und von – 40 bis + 60 Grad im Einsatzbereich geprüft sind. Zudem überzeugen Funk-Außensirenen von Blockalarm durch ihr weißes Gehäuse mit glatter Oberfläche. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Schmutz nicht hängen bleibt und das Gehäuse somit selbstreinigend ist.
Erweiterungen bieten zusätzliche Sicherheit und Komfort
Neben den hier präsentierten Standard-Komponenten bietet Blockalarm seinen Kunden vielfältige Erweiterungsmöglichkeiten an. Dadurch deckt der hoch angesehene Experte für Sicherheitstechnik die Bedürfnisse seiner Kunden bestmöglich ab. Welche Ergänzungen zur Auswahl stehen, erläutert Ihnen Tipp zum Bau beispielhaft in diesem Abschnitt.
Einbindung in Smarthome möglich
Falls Sie die Alarmanlage noch komfortabler steuern möchten, empfiehlt Tipp zum Bau deren Einbindung in ein Smarthome-System. Alles, was Sie hierfür benötigen, ist das Quantum-Funkmodul – die Schnittstelle des Alarmsystems.
Vernebelungsmaschinen sorgen bei Tätern für Orientierungsverluste
Sie möchten Ihren Kiosk vor Vandalismus schützen? Oder Sie sind vergesslich und lassen Ihr neues MacBook öfters ungewollt in Ihrem Wintergarten liegen? Dann ist eine kabellos installierbare Vernebelungsmaschine die optimale Ergänzung für Ihr herkömmliches Alarmsystem. Sobald die Vernebelungsmaschine auslöst, bildet sich ein dichter Nebel. Dadurch verlieren Einbrecher nach wenigen Sekunden die Orientierung und sehen nicht, wo sich Wertgegenstände befinden.
Elektronischer Schließzylinder: Retter in der Not bei verschlossenen Haustüren
Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem ausgiebigen Spaziergang bei frostigen Minustemperaturen zu Hause an und freuen sich auf ein heißes Bad. Doch als Sie die Haustür öffnen möchten, greifen Sie in Ihre Jackentaschen und merken, dass Sie den Wohnungsschlüssel verloren haben. In solch unangenehmen Situationen helfen elektronische Schließzylinder. Über einen smarten Drehknauf bedienen Sie den Schließzylinder und geben die richtige Kombination ein. Schon öffnet sich die Tür und Sie sparen sich die Kosten für den Schlüsseldienst.
Detailliertere Informationen zur Quantum® Funk Alarmanlage entnehmen Sie der Website von Blockalarm. Dort haben Sie auch die Möglichkeit ein kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren.