Abschirmfarbe – Der Spezialanstrich gegen Strahlung
Der Mensch ist eine lebende Empfangsantenne für die Strahlungen aus seiner Umgebung. Große Mobil- und Rundfunk-Sendemasten senden ständig Strahlen aus. Haushaltsgeräte und in der Wand liegende Kabel erzeugen elektromagnetische Felder. Der Experte nennt die Summe dieser Strahlungsfelder Elektrosmog. Schützen Sie sich dagegen mit einer Abschirmfarbe. Sie schirmt Sie gegen ungesunde Strahlen ab.
1. Abschirmfarbe – Schutzschild für Ihre vier Wände

Mit Abschirmfarbe schützen Sie Ihr Zuhause vor Strahlenbelastung.
Durch jedes Gerät, das mit dem Stromnetz verbunden ist, entsteht ein elektrisches Feld. Ganz egal, ob das Gerät aus- oder eingeschaltet ist. Magnetische Felder entstehen ebenfalls, auch wenn das Gerät ausgeschaltet ist.
Strahlungsfelder entstehen in Ihrem Haus
Alle angeschlossenen elektrischen Geräte in Ihrem Haushalt erzeugen diese sogenannten niederfrequenten (NF) Strahlungsfelder. Dazu zählen auch Stromleitungen, Lampen, Transformatoren und Fußbodenheizungen. Also kommt diese Strahlung von innen.
Geben Sie hochfrequenter Strahlung keine Chance
Auch von außen droht Gefahr. Sogenannte hochfrequente (HF) Strahlung trifft Sie in Form von elektromagnetischen Wellen. Doch diese werden durch die Luft übertragen. Sendeanlagen für Radio und Fernsehen, Radar oder Satelliten zählen dazu. Ebenso neuere Kommunikations-Techniken wie Handys und WLAN erzeugen gesundheitsschädliche HF-Strahlungen. Sie dringen selbst durch dicke Mauern in Ihre Räume ein. Sowohl bei HF- als auch NF-Strahlungen hilft Ihnen Abschirmfarbe.
Ein Schutzanstrich hilft gegen Strahlung
Isolierte Kabel in den Wänden und eine abschirmende Wandfarbe schützen Ihre Gesundheit. Zuverlässig gegen HF-Strahlung ist ein Silber-Kupfer-Anstrich. Von innen auf die Wände aufgetragen, haben Strahlen keine Chance mehr. Denn der hohe Silber-Kupfer-Anteil blockt die Strahlen ab.
Dabei profitieren Sie von einem weiteren Plus. Die Silber-Kupfer-Farbe verarbeiten Sie schnell und ist zudem unsichtbar. Nachdem sie geerdet wurde, überstreichen Sie sie einfach mit normalen Wandfarben. Beachten Sie aber: Lassen Sie die Erdung nur von einem Elektriker durchführen.
2. Funktionsweise von Abschirmfarbe
Mit Abschirmfarbe schützen Sie effektiv Ihr Zuhause vor Strahlen. Eine hundertprozentige Abschirmung lässt sich jedoch nicht erzielen. Mikrowellen-Strahlen kommen trotz Abschirmung immer wieder durch. Experten bewerten die Maßnahmen daher nach einer Dezibelskala. Diese gibt an, wie stark die Vorkehrungen die Strahlung eindämmen.
Es lässt sich aber nur individuell entscheiden, wie stark die Abschirmung zu sein hat. Je stärker die Abschirmung ist, desto größer und komplizierter ist der Aufwand. Das trifft vor allem zu, wenn Sie Ihr gesamtes Haus abschirmen. Alternativ bietet es sich an, nur einzelne Räume zu schützen. Abschirmfarbe ist hierfür die ideale Möglichkeit. Sie lässt sich leicht auftragen und der Aufwand ist gering.
Wirkungsweise einer Abschirmfarbe
Das Wirkungsprinzip von Abschirmfarbe beruht auf kleinen leitfähigen Partikeln. Zusammen bilden sie ein sehr enges Netz. Dieses nimmt die elektro-magnetischen Wellen auf und leitet sie über die Erdung ab. Kohlenstoff hat die Eigenschaft, elektrisch leitend zu sein. Daher finden sich in Abschirmfarbe häufig Graphit beziehungsweise Carbonteilchen.
Wichtiger Sicherheitshinweis
Es ist elementar, dass Sie ihr Haus erden. Sorgen Sie dafür, dass Sie sie fachmännisch umsetzen. Beauftragen Sie am besten einen Experten. Haben Sie Ihre Räume nicht oder nur unzureichend geerdet, entstehen hohe Spannungen. Sie fließen nicht über die Erdung ab. Bei bereits leichtem Kontakt mit diesem Spannungsfeld besteht Lebensgefahr. Achten Sie deshalb auch bei Renovierungen darauf, Ihre Erdung nicht zu beschädigen.
Bestandteile für eine Abschirmung
Sie haben nun vor, Ihr Schlafzimmer abzuschirmen? Fünf unterschiedliche Komponenten haben auf die Abschirmung einen Einfluss:
- Boden.
- Decke.
- Wände.
- Türen.
- Fenster.
Stahlböden schirmen von sich aus bereits gut ab. Bei Einfamilienhäusern liegt der Boden meist niedriger als der Sendemast. Dadurch liegt kein gefährlicher Einfallswinkel vor. Bei Hochhäusern und auch Holzhäusern hat der Boden auch Auswirkungen. Holz schirmt an sich nicht gut ab. Wenn die Strahlung zudem von unten kommt, lohnt es sich, über eine Boden-Abschirmung nachzudenken. Statt Abschirmfarbe bietet sich hier ein spezielles Gewebe an.
Die Decke bildet eine große Fläche, weswegen sie viel Angriffsfläche für Strahlen bietet. Achten Sie darauf, eine stabile Barriere zu bilden. Gleiches gilt für die Wände. Sie stellen den größten Punkt dar, wo Strahlung auftritt. Sorgen Sie dafür, dass diese Stellen am stabilsten sind. Abschirmfarbe für die Außenwände bildet eine gute Grundlage. Streichen Sie die Innenwände aber ebenfalls mit Abschirmfarbe. So stellen Sie sicher, dass so wenig Strahlung wie möglich in das Haus eindringt.
Türen stellen glücklicherweise das kleinste Thema bei der Abschirmung dar. In Bezug auf Strahlung haben sie praktisch keine Auswirkungen. Die Abschirmung einer Tür gestaltet sich als äußerst aufwendig. Besteht doch etwas Bedarf? Bringen Sie einfach einen Vorhang an der Tür an, den Sie mit Abschirmfarbe bestreichen.
Eine geschlossene Farbfläche schützt normalerweise besser als Abschirmstoff. Dies trifft ebenso bei den Fenstern zu. Ein Vorhang beispielsweise hat die Funktion, auch Licht und Luft durchzulassen. Daher schließt er nicht vollständig mit den Fenstern ab. Bringen Sie gegebenenfalls einfach zwei Schichten Abschirmstoff an.
3. Abschirmfarbe gegen Elektrosmog – Details
Vorsorge ist der beste Gesundheitsschutz. Schützen Sie sich deshalb gerade in Schlafzimmern und Wohnräumen vor zu hoher Strahlen-Belastung. Eine wirkungsvolle Abschirmung gegen Elektrosmog blockt die Strahlen ab.

Mit Abschirmfarbe schützen Sie sich gegen Elektro-Smog.
Elektrosmog verursacht gesundheitliche Schäden
Ärzte warnen vor zu hohen Strahlen-Belastungen. Besonders Strahlungen von Handys und Mobilfunksendern wirken sich negativ auf den menschlichen Körper aus. Unterschiedliche potenzielle Folgen lassen sich feststellen:
- Schwere Erkrankungen.
- Chronische Erkrankungen.
- Kopfschmerzen bis hin zu Migräne.
Aber eine zuverlässige Vorsorge mit Abschirmfarbe verringert Risiken erheblich.
Immissions-Schutz blockt ungesunde Strahlen ab
Zweierlei Wege helfen Ihnen im Kampf gegen die Strahlen. Wie ein Schutzschild gegen Elektrosmog schirmt der sogenannte Immissions-Schutz Ihre Räume ab. Das heißt: Strahlungen werden von außen abgeblockt. So dringen sie nicht mehr in Ihre Räume ein. Sie reduzieren HF-Strahlen auf ein Minimum. Dadurch bleibt der Elektrosmog draußen und belastet Sie nicht mehr. Sie fühlen sich in Zukunft ausgeglichener.
Emmissions-Schutz gegen Datenklau
Aber nicht nur die Strahlung, die von außen in Ihre Räume dringt, bereitet Sorgen. Gerade austretende Strahlen bei drahtlosen Datenübertragungen laden Hacker zum Abhören ein. Schutz vor unerwünschten Zuhörern und Datenklau bietet der vom Fachmann sogenannte Emmissions-Schutz. Er verhindert, dass Strahlung austritt.
Somit erfüllt eine Abschirmfarbe zweierlei Funktionen. Sie schützen Ihre Daten vor Zugriffen von außen. Schnurlose Telefone oder kabelgebundene Datenübertragungen sorgen oft nicht für die nötige Sicherheit gegen Diebstahl. Deshalb leistet hier eine HF-dichte Abschirmung Abhilfe.
Vorher planen
Bei einer effektiven Abschirmfarbe kommt es vor, dass es sich nicht mehr drahtlos telefonieren lässt. Wenn keine Funkwellen hereinkommen, hat auch das Handy keinen Empfang. Überlegen Sie sich im Voraus, in welchen Räumen Sie auf guten Mobilfunkempfang verzichten.
4. Kosten für Abschirmfarbe und Zubehör

Die Kosten für Abschirmfarbe sind gering.
Besonders wichtig ist, dass Sie die Erdung von einem Elektriker machen lassen. Klären Sie im Voraus ab, welche Materialien er benötigt. Fragen Sie auch gerne nach, ob er günstigere Varianten hat. Ein guter Elektriker kostet schnell 100 € pro Stunde. Denken Sie vor dem Streichen der Abschirmfarbe daran, den Stromkreislauf zu unterbrechen.
Achten Sie beim Kauf der Farbe auf die Effektivität. Ein Beispiel: 50 dB entsprechen dabei 99,999% Abschirmung. Sorgen Sie dafür, frostbeständige Abschirmfarbe zu kaufen. Gerade während der kalten Jahreszeit ist das eine wichtige Eigenschaft für die Abschirmfarbe. Achten Sie hier beim Kauf auf die Angaben des Herstellers. Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen Überblick, wie viel die Materialien kosten:
5. Die richtige Abschirmfarbe wählen
Abschirmfarben haben zum Teil große Unterschiede in Bezug auf ihre Eigenschaften. Folgende Liste hilft Ihnen dabei, wichtige Merkmale bei Ihrer Abschirmfarbe zu erkennen:
- Schirmleistung.
- Hoher Feststoffanteil.
- Kosten.
Nach oben hin besteht keine Grenze bei der eigentlichen Schirmleistung. Im Idealfall erfüllt die Abschirmfarbe auch in 20 Jahren noch ihren Zweck. Achten Sie zumindest darauf, eine höchstmögliche Schutzleistung zu wählen. Es bringt nichts, wenn die Abschirmfarbe mit zukünftigen Mobilfunk-Standards nicht mehr zurechtkommt.
Lässt sich Ihre Abschirmfarbe einfach und problemlos streichen? Passen Sie auf, wenn das der Fall ist. Ein hoher Wasseranteil sorgt dafür, dass sich die Farbe leicht auftragen lässt. Das Wasser hilft Ihnen bei der eigentlichen Abschirmung aber nicht weiter. Im Laufe der Zeit verdunstet das Wasser und übrig bleibt die eigentliche Schirmung. Bringen Sie daher in Erfahrung, wie hoch der Feststoffanteil ist. Dieser kümmert sich um die eigentliche Abschirmung.
Wählen Sie eine Abschirmfarbe aus, die cremig ist. Sie lässt sich immer noch optimal streichen. Achten Sie außerdem darauf, dass Sie nicht zu viel für eine Abschirmfarbe bezahlen. Große Preisunterschiede, aus denen Unterschiede zur Qualität hervorgehen, liegen nicht vor. Abschirmfarben mit hohem Wasseranteil sind zwar günstiger, aber nicht so effektiv.
Sparen Sie nicht an der Qualität. Geben Sie lieber etwas mehr Geld für die Abschirmung aus. Wenn die Maßnahmen nichts bringen, haben Sie nichts davon, wenn Sie gespart haben. Das eigene Zuhause vor Strahlung zu schützen ist nicht teuer. Auch wenn Sie einen professionellen Maler beauftragen, liegen die Kosten im Rahmen.
7. Fazit zur Abschirmfarbe
Die Strahlenbelastung steigt immer weiter. Neue Mobilfunk-Standards haben immer höhere Strahlungswerte. Schützen Sie sich davor, in dem Sie Abschirmfarbe verwenden. Streichen Sie die Innen- und Außenwände Ihres Hauses mit dem Material.
Kleine Partikel innerhalb der Farbe bilden ein Netz und fangen die elektro-magnetischen Wellen auf. Anschließend leiten sie die Strahlen in die Erde ab. Achten Sie deshalb auch immer darauf, eine Erdung einzubauen. Nehmen Sie dafür die Hilfe eines Fachbetriebes in Anspruch. Für das Auftragen der Abschirmfarbe lohnt es sich ebenfalls einen professionellen Maler zu beauftragen.
Die Kosten, um die Farbe an der Wand zu bringen, sind auch gar nicht hoch. Ergänzen Sie die Abschirmfarbe mit weiteren Schutzmechanismen. Spezielle Gewebe tragen ebenfalls dazu bei, Sie vor Strahlungen zu schützen. Sowohl beim Militär als auch im medizinischen Bereich gilt die Abschirmtechnik schon lange als übliche Praxis. Nutzen Sie nun die Vorteile auch in den eigenen vier Wänden.