Das sind interessante Bautrends

Die Bautrends der Zukunft

Bestimmt hatten auch Sie schon einmal den Gedanken vom Eigenheim. Um diesen Traum zu verwirklichen, möchten Sie vermutlich am liebsten gleich morgen anfangen. Zur erfolgreichen Errichtung müssen Sie allerdings an Einiges denken. Dies sind beispielsweise eine vorausschauende Planung für die Familie sowie auch das Alter. Und am besten ist das Ganze dann noch so energiesparend und individuell wie nur möglich. In diesem Blog-Beitrag stellen wir Ihnen fünf aktuelle Bautrends und Technologien zum Thema Hausbau vor. Bestimmt finden Sie hier einen Bautrend, der genau Ihren Vorstellungen entspricht. oder noch paar Anregungen zu Ihrem persönlichen Traumhaus!

Der Bungalow: Zukunftsorientiertes Bauen

Bungalows gewinnen in den letzten Jahren immer mehr Aufmerksamkeit bei Bauherren und Architekten. Sie sind als eingeschossiges Haus modern und praktisch. Die Lifestyle-Bauform mit offenen Grundrissen versinnbildlicht Modernität und Eleganz. Zudem können Sie die Räume nebeneinander anordnen, wie es Ihnen persönlich am besten gefällt. Somit können Sie den Grundriss Ihres Traumhauses ganz individuell erstellen.

Ein Bungalow eignet sich aufgrund des ebenerdigen Zugangs besonders für Familien mit Kindern. Hier gibt es kaum Stolperfallen und die Kleinen können immer schnell in den Garten flitzen. Aber auch für ältere Menschen, denen das Treppensteigen schwer fällt, bietet sich ein Bungalow hervorragend an. Viele Hausherren möchten zukunftsorientiert bauen und entscheiden sich deshalb für einen schicken Bungalow mit großer Terrassen- und Gartenfläche.

Ihre Vorteile

  • barrierefreies Wohnen
  • viel Spielraum dank individueller Gestaltungmöglichkeit
  • moderne und offene Raumkonzeption
  • gute Energiebilanz

Ihre Nachteile

  • Benötigt große Grundfläche zum Bau
  • Viel Dach- und Wandflächen bringen höhere Baukosten

Das Holzhaus: Ein ökologischer & nachhaltiger Wohnraum

Am beliebtesten ist der Bautrend Holzhaus bei Familien mit kleinen Kindern. Hauptgrund ist die Möglichkeit, sehr individuell bauen und einrichten zu können. Die Fantasie vom kleinen, kuschligen Eigenheim wird hiermit greifbar. Fast jeden Ihrer Wünsche können Sie hier umsetzen!

Holz vermittelt nicht nur ein gesundes und natürliches Wohnklima, sondern hat auch gute Wärmedämm-Eigenschaften. So können Förder-Richtlinien der KfW-Förderbank auch mit einem Holzhaus problemlos eingehalten werden. Zudem geben Naturbaustoffe wie Holz in der Regel keine Schadstoffe ab und sind deshalb besonders gut für Allergiker geeignet. Ein Beispiel für ein energieeffizientes Fertighaus ist das Schwedenhaus. Je nach Modell lässt sich der Traum vom einzugsfertigen Holzhaus schon in 4 -6 Monaten erfüllen.

Ihre Vorteile

  • energieeffizient und nachhaltig
  • gesundheitliche Vorteile durch ein natürlich gesundes Wohnklima
  • kurze Bauzeiten

Ihre Nachteile

  • Holz als Baustoff benötigt viel Pflege
  • Fehler bei der Bauausführung können sich später gravierend auswirken
  • Erstklassige Qualität des Baustoffes ist Grundvoraussetzung und kann kostspielig werden

Energie sparen mit intelligenter Gebäudetechnik

Die smarte Gebäudetechnik umfasst elektrische Türen und Garagentore, Überwachungssysteme, programmierbare Belüftungs- und Lichtsysteme, automatische Regulierung der Heizung, und vieles mehr. Die elektronisch gesteuerten Einrichtungen sind aber nicht nur komfortabel und  zeitsparend, sondern bergen zudem ein ungeahntes Energiesparpotential. Ein Bautrend, der Ihnen für die Zukunft viel verspricht!

Insgesamt können Sie mit einem Smart Home unter gewissen Bedingungen bis zu 45 Prozent Ihres Energieverbrauchs einsparen. Dies gelingt, indem Sie zum Beispiel Sonnenschutz, Einzelraumtemperatur, Beleuchtung und Belüftung automatisieren lassen. Die intelligente Gebäudetechnik kann meist sogar schon über Ihr Smartphone gesteuert werden. Wie reparaturanfällig bzw. haltbar die Systeme sind und wie lange jeweils Ersatzteile zur Verfügung stehen, wird sich allerdings erst in der Zukunft erweisen.

Ihre Vorteile

  • Energieeinsparungen von bis zu 45%
  • deutlich erhöhter Wohn- und Lebenskomfort
  • immense Wertsteigerung Ihrer Immobilie

Ihre Nachteile

  • Probleme rund um Datenschutz und Privatsphäre
  • Hohe Anschaffungskosten bei der Installation eines Heimautomatisierungs-Systems
  • viele Systeme sind noch nicht ganz ausgereift

Umweltbewusstes Bauen mit regenerativen Energiequellen

Umweltbewusste Bautrends sind derzeit ein allgegenwärtiges Thema. Bereits seit vielen Jahren jedoch setzen Bauherren schon verstärkt auf energieeffizientes, nachhaltiges Bauen. Mit einem Solareffizienzhaus wird die Sonnenenergie in Strom bzw. Wärme umgewandelt. Diese können Sie dann für den Eigenbedarf nutzen. Somit sind Sie unabhängig von teuren Energieträgern, wie beispielsweise Braunkohle oder Kernenergie.

Auf lange Sicht können Sie so dauerhaft Energie sparen. Denn erneuerbare Energien sind ausschlaggebend für die nachhaltige Energieversorgung der Zukunft! Das ist nicht nur nachhaltig für Ihre laufenden Energiekosten, sondern schützt zudem auch die Umwelt. Dies können Sie beispielsweise durch die Installation von Photovoltaikanlagen ermöglichen.

Ihre Vorteile

  • Stromerzeugung ohne Schadstoffausstoß
  • bis zu 700€ jährlich an Stromkosten einsparen
  • KfW-Förderung möglich

Ihre Nachteile

  • keine gleichmäßige Stromeinspeisung durch Wetterbedingungen möglich
  • Speichermöglichkeiten sind derzeit noch sehr kostspielig
  • Hohe Investitionskosten

Bautrend Wärmedämmung: Effizient und platzsparend

Zu den Evergreens der Bautrends gehört auch eine effiziente Wärmedämmung. Mit dem richtigen Dämmmaterial können Sie Heizkosten langfristig einsparen. Bei Häusern mit begrenztem Platzangebot stehen extrem dünne Dämmstoffe, wie zum Beispiel Vakuumisolationsplatten, hoch im Kurs.

Bei der Auswahl des richtigen Dämmstoffes sollten Sie darauf achten, dass das Material eine geringe Wärmeleitfähigkeit hat. Das bedeutet also, dass dieses bei Temperaturschwankungen wenig Wärme nach außen abgibt. Weitere wichtige Faktoren sind die Haltbarkeit sowie auch die Brenneigenschaften. Beachten Sie weiterhin, wie umweltbelastend das Material während der Phase der Nutzung und bei der Entsorgung ist.

Massivhaus oder Fertighaus?

Häufig stehen Sie als Bauherr vor der Qual der Wahl: Fertighaus oder Massivhaus? Eine generelle Antwort auf die Frage, welcher Baustil besser ist, gibt es leider nicht. Unabhängig davon stehen die oben genannten Hausbau-Trends für alle Haustypen hoch im Kurs. Dazu gehört insbesondere der Bautrend zur Energieeffizienz. Immer häufiger wird bei dem neuen Eigenheim aber auch auf eine zukunftsorientierte und natürliche Bauweise gesetzt. Mit komfortabler intelligenter Gebäudetechnik können Sie zudem langfristig viel Zeit und Geld einsparen.

Die Vorteile eines Massivhauses

Das Massivhaus wird aus natürlichen Steinen gemauert. Da diese dazu in der Lage sind, Wasserdampf aufzunehmen und wieder abzugeben, sorgen sie für ein besonders gesundes Klima im Haus. Die massiven Wände speichern Wärme optimal. Im Inneren eines Massivhauses bleibt es im Winter warm und im Sommer kühl. Wenn Sie sich für die moderne DuoTherm-Bauweise entscheiden, profitieren Sie zusätzlich von der innovativen und effektiven Dämmung der Wände. Diese sorgt für ein gesundes Raumklima und spart zudem gleichzeitig Energiekosten. Auch hinsichtlich Schall- und Brandschutz sind die schweren Steine optimal. Massivhäuser können problemlos mehr als hundert Jahre überdauern und sind somit eine echte Wertanlage.

  • Individuell planbar
  • Sommerlicher und winterlicher Wärmeschutz vorhanden
  • Gute Schall- und Brandschutzeigenschaften
  • Sehr gutes Raumklima
  • Gute Wertanlage und Wertbeständigkeit

Die Nachteile eines Massivhauses

Wenn Sie es mit der Verwirklichung Ihres Traumhauses eilig haben, so müssen Sie sich wohl oder übel etwas gedulden. Es dauert je nach Größe des Hauses um die acht Monate oder mehr, bis ein Massivhaus fertig ist. Dies liegt unter anderem daran, dass bei dieser Bauweise auch die Trocknungszeiten berücksichtigt werden müssen. Zudem ist der Bau wetterabhängig, was bedeutet, dass beispielsweise an sehr kalten Tagen nicht gearbeitet werden kann. Außerdem sind Massivhäuser in derRegel teurer als Fertighäuser.

  • längere Bauphase
  • Wetterabhängigkeit
  • höhere Baukosten

Die Vorteile eines Fertighauses

Ein Fertighaus wird von einzelnen Unternehmen zumeist schlüsselfertig angeboten. Die Auswahl an Haustypen, Grundrissen und Materialen ist hier sehr groß. Diese können Sie sich sogar in vielen Musterhaussiedlungen ganz genau ansehen. Die Wände, das Dach und die Decken des Fertighauses werden in großen Hallen vorgefertigt. Nun können sie nach dem Baukastenprinzip auf der Baustelle in kürzester Zeit zusammengesetzt werden. Die verwendeten Materialien für den Rohbau des Hauses beschränken sich zumeist auf Holz. Der Aufbau erfolgt in Holzrahmenbauweise. Die Kosten für ein Fertighaus sind durch die Standardisierung der Häuser außerdem wesentlich niedriger.

  • kürzere Bauzeit
  • Besichtigung von Musterhäusern möglich
  • niedrige oder fixe Baukosten
  • wetterunabhängiger Bau

Die Nachteile eines Fertighauses

Zwar erfreuen Sie sich bei Ihrem Fertighaus einer kürzeren Bauzeit, dennoch ist die gestalterische Freiheit beim Grundriss stark eingeschränkt. Individuelle Umsetzungen Ihrer Wünsche sind meist entweder mit hohen Kosten verbunden. Manche sehr spezielle Vorstellungen können leider gar nicht realisiert werden. Zudem erwartet Ihr Fertighaus eine kürzere Lebensdauer.

  • Eingeschränkte individuelle Gestaltung und Planung von Grundriss und Architektur
  • geringere Schalldämmung der Wände und Decken
  • weniger wertbeständig als ein Massivhaus, vergleichsweise niedriger Wiederverkaufswert

Individuell und beständig oder doch lieber schnell und günstig? Die Entscheidung liegt ganz bei Ihnen. Fertig- und Massivhäuser bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich.

Autoren: Stefan Nowak/Sarah Kohn

Weihnachtsbeleuchtung • Energieeffizient dank LED

Weihnachtsbeleuchtung und Energiesparen – Geht das?

Lange hatten wir dieses Jahr Glück mit dem sonnigen, goldenen Herbst. Aber jetzt ist er da: der kalte und graue Winter. Morgens möchte es einfach nicht mehr so richtig hell werden. Und die Nacht beginnt nun schon am Nachmittag. Der Mensch verbringt viel Zeit im Dunkeln. Doch nicht nur die triste Jahreszeit erfordert mehr Licht – die Weihnachtszeit ist Lichterzeit. Denn Weihnachten steht nun schon kurz bevor!

Was wäre Weihnachten denn nur ohne Lichterketten? Funkelnde Sterne gehören zur Festlichkeit einfach dazu. Aber jedes Jahr wird dies ein teures Vergnügen – denn die Stromrechnung schießt dabei schnell in die Höhe. Wenn Sie dennoch nicht auf den weihnachtlichen Lichterzauber verzichten möchten, sollten Sie sich über energiesparende Alternativen informieren. Lesen Sie hier mehr über Leuchtdekoration mit LEDs.

Mit LEDs können Sie bis zu 80% Stromkosten sparen

Seit einigen Jahren schon gibt es ein neues Allroundtalent in Sachen Beleuchtung: LEDs. Zu Beginn leuchteten LED-Lämpchen leider nur in kaltem Weiß. Besonders für die Weihnachtsbeleuchtung haben Sie das bisher vermutlich als ungemütlich empfunden. Doch mittlerweile funkeln moderne LEDs in allen erdenklichen Farben. Somit können Sie nun auch mit warmweißen LED-Lichterketten eine angenehme und gemütliche Atmosphäre schaffen.

Mit LEDs wird Ihre Festtagsbeleuchtung außerdem deutlich kostengünstiger. Denn abhängig von der Leuchtintensität einer LED-Lichterkette können Sie Ihren Stromverbrauch um über 80% senken. LED-Lampen verbrauchen im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen nämlich nur ca. 15%  der Energie! Und je nach Art der Lampe kann Ihre Ersparnis sogar noch größer ausfallen. Weiterhin ist die Lebenszeit der neueren LED-Lampen in der Regel deutlich länger. Beim Kauf einer neuen Lichterkette sollten Sie dies also beachten. So können Sie nämlich sogar doppelt sparen.

Alte Lichterketten: ineffizient & stromfressend

Vielleicht denken Sie sich jetzt: „Ich habe doch noch die hübsche Weihnachtsbeleuchtung der letzten Jahre“. Eine Umrüstung auf LEDs lohnt sich jedoch trotzdem: betrachten Sie dies von einem ökonomischen und ökologischen Standpunkt aus. Denn eine herkömmliche Glühlampe kann nur etwa 5 % der verbrauchten Energie in Licht umsetzen. Die restliche Energie geht hierbei als Wärme verloren!

Ganz anders ist dies bei LEDs. Diese bestehen nämlich aus Halbleiterkristallen, welche sich nur leicht erwärmen. Daher können hier bis zu 95% der Energie tatsächlich in Licht umgesetzt werden! Somit lohnt es sich für Sie also wirklich, Ihre alte Weihnachtsbeleuchtung auszutauschen, und auf LED-Leuchtmittel umzusteigen. Im Vergleich zu herkömmlichen Glühlämpchen fallen Ihre Ausgaben mit LED-Lichterketten um das 14-fache geringer aus.

Profitieren Sie von einer Zeitschaltuhr

Damit die weihnachtlichen Erinnerungen nicht durch eine hohe Stromrechnung getrübt werden, können Sie noch ein paar einfache Tipps befolgen. Denn ob es nun Glühbirnen oder LEDs sind: die Weihnachtsbeleuchtung läuft vermutlich über Strom, nicht über Batterien. Niemand möchte auf die durch funkelnde Lichterketten entstehende weihnachtliche Atmosphäre verzichten. Das muss jedoch auch nicht sein! Sie sollten lediglich überdenken, wann das Einschalten der Weihnachtslichter wirklich Sinn macht.

Schließlich muss die Beleuchtung nicht brennen, wenn sich niemand im Raum aufhält. Deshalb sollten Sie Ihre dekorativen LED-Lichter tagsüber und in nicht benutzten Räumen komplett ausschalten. Schon das reduziert den Stromverbrauch oft erheblich. Und das schont nicht nur Ihre kommende Stromrechnung, sondern auch die Umwelt.

Daher kann eine Zeitschaltuhr eine bequeme und unkomplizierte Lösung für Sie sein. Diese kann nämlich Ihre Lichterketten und Weihnachtssterne abends pünktlich einschalten. Außerdem können Sie die Zeitschaltuhr so einrichten, dass Ihre Beleuchtung für die Festtage zur Nacht hin dann automatisch wieder ausgeschaltet wird. Anstatt nun über Nacht zwölf Stunden zu leuchten, verbrauchen Ihre Weihnachtslichter dann nur zwischen beispielsweise 17 Uhr und 23 Uhr Strom.

LEDs – langlebig, sicher & energieeffizient

Die Lebensdauer der neueren LED-Lampen ist in der Regel deutlich länger als die herkömmlicher Glühlampen, da diese auf einer ganz anderen Technik basieren. Denn in LEDs sind Dioden verbaut, welche das Licht emittieren. Diese Dioden nennt man auch Halbleiter. Im Gegensatz dazu entsteht das Leuchten einer Glühlampe, indem Strom durch den Glühdraht fließt, und diesen erhitzt. Sie kennen es ja auch, wenn der Draht in Ihrer Glühbirne durchgebrannt ist. Bei LEDs kann das nicht passieren – somit müssen Sie sie nicht so häufig auswechseln.

Zwar sind LEDs in der Anschaffung leider teurer als herkömmliche Lichterketten. Doch ein Umstieg auf LED-Beleuchtung lohnt sich nicht nur aufgrund der höheren Lebensdauer. Zusätzlich ist die Gefahr eines Brandes oder Überhitzung deutlich geringer. Denn LEDs entwickeln, wie bereits oben beschrieben, nicht so viel Wärme wie Glühlampen.  Somit ist die Brandgefahr in der Nähe brennbarer Materialien – wie beispielsweise Ihres Weihnachtsbaums – für Sie ein Problem weniger.

Mittlerweile hat die LED-Leuchttechnik nun schon einige Jahre an Entwicklung erlebt. Durch stetige Weiterentwicklung und Produktoptimierung sind sie jetzt sogar 15 mal effizienter als Glühlampen! Die Leuchtdioden sind mittlerweile so optimiert, dass sie Farben exzellent wiedergeben können.

Zusätzlich werden LEDs meist auch nicht bei der Leistung betrieben, welche der Hersteller angibt. Üblicherweise benötigt Ihre neue Lichterkette sogar weniger Energie als zuvor beschrieben. Das sorgt überdies für eine höhere Energieeffizienz und eine niedrigere Temperatur. Dadurch verlängert sich auch die Lebensdauer Ihrer Weihnachtsbeleuchtung.

Achten Sie auf gute Qualität

Damit die LED die beste Beleuchtungsqualität bietet, sollten Sie beim Kauf auf ein paar Dinge achten. Elektrogeräte und Leuchtmittel sollten Sie – auch zu Ihrer eigenen Sicherheit – ganz grundsätzlich nur im Fachhandel erwerben. Die bekannten Gütesiegel wie GS und VDE zeigen Ihnen, dass die LEDs bezüglich Sicherheit bei der Benutzung geprüft wurden. Darauf sollten Sie beim Kauf Ihrer neuen Leuchtdekoration unbedingt achten.

Unsichere elektrische Geräte können lebensgefährlich sein. Das gilt auch für LED-Leuchtmittel. Sobald Kabel oder Isolierungen defekt sind, kann Ihnen sogar ein Stromschlag drohen. Beachten Sie beim Kauf daher ganz besonders die Gütesiegel. Zudem sollte Ihre neue Weihnachtsbeleuchtung auch daraufhin geprüft worden sein, ob sie Feuchtigkeit –  beispielsweise Spritzwasserstandhält. Auch dies kann im Alltag eine Gefahrenquelle darstellen. Die Bezeichnungen IP67 sowie IP44 bestätigen die Sicherheit des Produkts.

Ihre Vorteile von LED-Weihnachtsbeleuchtung

  • Geringer Stromverbrauch: schont Ihren Geldbeutel sowie die Umwelt
  • Lange Lebensdauer durch eine höhere Energieeffizienz und eine niedrigere Temperatur
  • Die Gefahr eines Brandes oder Überhitzung ist besonders gering
  • LEDs sind 15 mal effizienter als herkömmliche Glühlampen
  • In allen erdenklichen Farben erhältlich

Autorin: Sarah Kohn

Weihnachtsbeleuchtung • Was ist rechtlich erlaubt?

Weihnachtsbeleuchtung – Was ist rechtlich erlaubt?

An vielen Fenstern und Balkonen glitzern und funkeln schon die Weihnachtssterne – vielleicht ja auch an Ihrem. Kaum hat die Adventszeit begonnen, blinkt und leuchtet es in vielen Vorgärten. Denn weihnachtliche Leuchtdekoration gehört für die meisten einfach zu den Festtagen dazu. Doch bei der Weihnachtsbeleuchtung gibt es Einiges zu beachten – Informieren Sie sich hier über die rechtlichen Regelungen.

Anerkannte Sitte

Grundsätzlich haben Sie das Recht, Ihre Wohnung auch nach außen hin mit Weihnachtslichtern zu dekorieren. Denn in Deutschland gilt es als anerkannte Sitte, seine Fenster und Balkone mit elektrischer Beleuchtung zu schmücken. Dies entschied das Landgericht Berlin in einem Urteil im Jahr 2010 (AZ 65 S 390/09). Daher darf Ihnen der leuchtende Fensterschmuck von Seiten des Vermieters nicht generell verboten werden. So können Sie sich also fast grenzenlos bei der festlichen Beleuchtung austoben.

Mietregelungen berücksichtigen

Dennoch gibt es auch Grenzen, an welche Sie sich als Mieter halten müssen. Innerhalb der Wohnung oder Ihres Miethauses sind Sie bei der Dekoration natürlich nicht eingeschränkt. Auch den Balkon oder die Terrasse können Sie nach Belieben dekorieren.

Sollten Sie jedoch ein gemeinschaftlich genutztes Treppenhaus schmücken wollen, müssen Sie vorher Ihren Vermieter sowie andere Mieter des Hauses um Erlaubnis bitten. Denn je nach Beleuchtungs- und Dekorationsart kann Ihnen das aus brandschutzrechtlichen Gründen untersagt werden. Sobald sich andere Mieter von Ihrer Dekoration gestört fühlen, müssen Sie das Schmücken des Treppenhauses unterlassen.

Auch für die Weihnachtsbeleuchtung an der Fassade des Hauses sollten Sie zuvor Ihren Vermieter um Erlaubnis fragen. Denn die glitzernden Lichter sollten in jedem Fall sicher installiert werden. Dafür sind zumeist Bohrungen in der Fassade notwendig, welche Ihr Vermieter zuerst genehmigen muss. Jedoch ist er nicht dazu verpflichtet, dies zu erlauben.

Viele Mietverträge regeln bereits den Umfang der erlaubten Weihnachtsbeleuchtung. Ganz generell ist auch eine „übermäßige“ Leuchtdekoration kein Grund für eine fristlose Kündigung Ihres Mietverhältnisses. Trotzdem kann es gegebenenfalls zu einer Abmahnung kommen. Wenn Sie zur Miete wohnen, fragen Sie also sicherheitshalber zuerst Ihren Vermieter, ob Ihre geplante Dekoration in Ordnung ist. So können Sie ungewollte Streitigkeiten während der besinnlichen Zeit gleich vermeiden.

Ruhezeiten beachten

Nicht nur der Vermieter, auch Ihre Nachbarn könnten sich durch Ihre blinkenden Lichter gestört fühlen. Experten sprechen jedoch erst von einer Beeinträchtigung, wenn die Wände des Hauses oder der Wohnung direkt beleuchtet werden, sodass beispielsweise Licht ins Schlafzimmer fällt. Sollten Ihre Nachbarn aufgrund Ihrer Weihnachtsbeleuchtung nicht schlafen können, müssen Sie auf deren Ansprüche Rücksicht nehmen. Andernfalls kann dies einen nachbarschaftlichen Rechtsstreit zur Folge haben. Außerhalb der Ruhezeiten hat Ihr Nachbar die Beleuchtung jedoch zu akzeptieren.

Grundsätzlich ist Weihnachtsbeleuchtung laut § 906 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) eine sogenannte „unwägbare Immission“ und darf nicht wesentlich heller sein als die sonstige Beleuchtung vor Ort. Im Jahr 2001 entscheid das Landgericht Wiesbaden, dass auch schon der nächtliche Betrieb einer 40-Watt-Lampe eine dauerhafte Beeinträchtigung Ihres Nachbarn darstellen kann (Az.10 S 46/01).

Dementsprechend sollten Sie Ihre Weihnachtsbeleuchtung um 22 Uhr abschalten. Denn zwischen 22 Uhr und 6 Uhr morgens herrscht in Deutschland die Nachtruhe. In den Städte- und Gemeindesatzungen können Sie sich zudem über die erlaubte Helligkeit Ihrer Weihnachtsdekoration informieren. Dies empfiehlt beispielsweise der Verband Wohneigentum e.V. Hier sind nämlich die Obergrenzen für die Dauer sowie die erlaubte Helligkeit der Beleuchtung festgelegt.

Alle Infos auf einen Blick:

  • Auf Ihre Nachbarn Rücksicht nehmen.
  • Die Nachtruhe von 22.00 bis 6.00 Uhr einhalten.
  • Die Beleuchtung nach der ortsüblichen Immission richten.
  • Vorab über die Obergrenzen bezüglich Licht und Musik informieren.
  • Sprechen Sie bei Zweifeln mit Ihrem Vermieter oder werfen Sie einen Blick in Ihren Mietvertrag.
  • Die Weihnachtsbeleuchtung darf niemanden gefährden.

In diesem Sinne: Viel Vergnügen beim Dekorieren!

Autorin: Sarah Kohn

Das Schwedenhaus: idyllischer Charme

Das Schwedenhaus – Fertighaus mit Charakter

Traditionelle Häuser aus Schweden versprühen ein ganz eigenes Flair. Sie bringen Gemütlichkeit und schaffen ein idyllisches Heim mit natürlicher Wärmedämmung. Zudem sind sie von ganz besonderer Schönheit. Bestimmt kennen Sie die typische schwedenrote Fassade mit den weißen Fenstern. Ein sogenanntes Schwedenhaus bietet Ihnen die perfekte Kombination aus Naturverbundenheit, traditionellem Charme und zeitgemäßem Lebensstil. Die schwedische Bauweise ist dabei nicht nur unkompliziert, sondern auch herrlich gemütlich. Besonders bei Familien erfreut sich das Schwedenhaus wachsender Beliebtheit. Denn dieses hat nicht nur gesundheitliche und ökonomische Vorteile zu bieten. Es ist nämlich ganz besonders energieeffizient.

Was ist ein Schwedenhaus?

Das Schwedenhaus kam in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg nach Deutschland. Denn damals wurden im Zuge des Wiederaufbaus besonders viele Fertighäuser aus Schweden importiert. Somit wurde das Schwedenhaus dann schon bald zum Zeichen für besonders gute Qualität. Über die Jahre hinweg wurde diese Bauweise dann als praktische und vor allem schnelle Lösung zum Wiederaufbau genutzt. Aber gleichzeitig steht die nostalgische Hausform auch für das romantische Bild vom traditionellen Eigenheim.

Ein Schwedenhaus ist immer ein Holzhaus und zählt somit nicht zu den Massivhäusern. Die Wände bestehen dabei schlicht aus einem Holzrahmen und einer Holzschalung. Diese Wandkonstruktion ist mehrschalig, solide und diffusions-offen. Die Fassade wird traditionell mit vertikalen oder horizontal ausgerichteten Holzlatten verkleidet. Ab und zu wird dieser Haustyp auch in Blockbauweise errichtet.

Der Begriff „Schwedenhaus“ ist in den 1980er Jahren entstanden. Übrigens stammt die Bezeichnung zwar aus Schweden, umfasst jedoch auch Häuser, die in Norwegen oder Dänemark zu finden sind und ebenfalls in diesem Stil gebaut werden. Außerdem ist diese Bezeichnung nur im deutschsprachigen Raum üblich. In den skandinavischen Ländern wird sie eigentlich nicht verwendet.

Der skandinavische Charme

Seinen einzigartigen Charakter erhält das Schwedenhaus durch die Holzoptik, die farbige Außenfassade und die klassische Form. Diese wird mit einem Satteldach oder Zwerchdach abgerundet. Dabei ist eine Erweiterung des Dachs durch einen Kapitäns- oder Friesengiebel über dem Eingangsbereich besonders beliebt. Denn das verleiht dem Haus nicht nur das heimelige Gesicht, sondern schafft gleichzeitig auch mehr Raum. Typische Farben sind das charakteristische Schwedenrot (auch „falunrot“ genannt), ein helles Blau, oder aber auch ein hellgelber Farbton. Es gibt aber viele weitere hübsche Farbvarianten für die beliebte skandinavische Fassadengestaltung. Weiße Sprossenfenster und weiß gestrichene Dachlatten sind weitere Merkmale, an welchen Sie ein klassisches Schwedenhaus erkennen können.

Vom traditionellen Schwedenhaus über die modernisierte Variante bis hin zum puristischen Schwedenhaus – es sind also fast keine Grenzen gesetzt. Jedes Schwedenhaus ist maßgeschneidert. Sie bestimmen die Art und die Größe, die Ausstattung und die Raumaufteilung. Auch die Fassadenfarbe, die Fenster und Türen können Sie individuell gestalten. Es gibt sie in ursprünglicher Bauweise als traditionelle Variante oder als Fertighaus mit einer modernen Zusammensetzung verschiedener, nachhaltiger Bausubstanzen.

Was macht das Schwedenhaus so besonders?

Die Quintessenz ist Holz! Holz ist ein leichter Baustoff, und dennoch ist er hoch belastbar. Die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind aufgrund dieser Eigenschaften nahezu unbegrenzt.

Schwedenhäuser verfügen über ein gesundes und behagliches Raumklima. Dies liegt daran, dass Holz von Natur aus ein feuchteregulierender Baustoff ist. Durch die ständige Aufnahme und Abgabe von Feuchtigkeit herrscht in einem Schwedenhaus zu jeder Jahreszeit ein gleichbleibendes und angenehmes Wohnklima. Auch die Dämmeigenschaften sind hervorragend. Die Hülle des Gebäudes erfüllt die Anforderungen der strengen deutschen Energie-Einsparverordnung (EnEV).Ihr Schwedenhaus bleibt dadurch im Winter gemütlich warm und im Sommer angenehm kühl.

Bei einem Haus, in welchem viel Holz verbaut wird, ist das Raumklima merklich anders. Im Falle von Schwedenhäusern sind es qualitativ hochwertige Holzarten, die Langlebigkeit garantieren. Zudem sorgt der Baustoff Holz aber auch für einen wohngesunden Innenbereich. Darüber hinaus bringen sie ökologische Vorteile mit sich, die ebenfalls nur auf den natürlichen Baustoff Holz zurückzuführen sind.

Unabhängig von der modernen Wärmedämmung und Feuchtigkeitsregulierung ist bei Innen- und Außenwänden  gestalterisch ebenfalls alles möglich. Auch für alle Allergiker eignet sich das Wohnen in einem Schwedenhaus hervorragend. Durch die stetige Regulierung der Luftfeuchtigkeit haben Hausstaub, Milben, Schimmel oder Pilze kaum eine Chance.

Nachhaltig und Ökologisch

Als zu Beginn der 1990er Jahre immer mehr Wert auf Nachhaltigkeit und somit auf eine ökologische Bauweise gelegt wurde, wurde das Schwedenhaus zum Symbol von gesundem Wohnen. Denn dank seiner natürlichen Bauweise und der positiven Eigenschaften des verwendeten Holzes hat das Schwedenhaus viele Vorteile gegenüber anderen Häusern.

Ein Schwedenhaus steht insbesondere für Nachhaltigkeit. Denn Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und verfügt über die günstigsten ökologischen Eigenschaften:

  • stetiges Nachwachsen
  • relativ energiearme Verarbeitung
  • weitgehende Wiederverwertbarkeit
  • Bindung von CO2

Das stetige Nachwachsen und die Wiederverwertbarkeit sind nur zwei von vielen positiven Eigenschaften des Materials! Im Gegensatz zu anderen Baustoffen, die mit hohem Energieaufwand hergestellt werden müssen, stellt Holz als natürlicher Baustoff einen umweltfreundlichen Werkstoff dar. Wird dieser dann auch richtig eingesetzt, kommt er sogar vollkommen ohne Giftstoffe aus.

Was kostet ein Schwedenhaus?

Die Baukosten für ein Schwedenhaus sind im Verhältnis zu anderen Häusern weder maßgeblich höher noch niedriger. Die Kosten für ein 100 m² großes Objekt würden sich in der Regel auf 120.000 Euro bis 160.000 Euro belaufen. Schlüsselfertig können Sie ein Schwedenhaus ab 130.000 € bekommen; als Ausbauhaus sollten Sie mit einem Preis ab ca. 90.000 € rechnen. Die Grenzen nach oben sind dagegen natürlich offen. Besondere Wünsche, neueste Energiegewinnungssysteme und -standards können das Budget stark beanspruchen. Nichtsdestotrotz sprechen viele Faktoren dafür, ein Schwedenhaus zu kaufen oder zu bauen. Wenn Sie also anstelle eines schlüsselfertigen Schwedenhauses auf ein Ausbau- oder Bausatzhaus zurückgreifen, können Sie sich so Einiges an Startkapital sparen.

Sparsam im Energieverbrauch

Übrigens sind Schwedenhäuser sehr sparsam im Energieverbrauch. So schonen Sie die Umwelt ebenso wie Ihre Kosten. Die Holzbauweise verschafft Schwedenhäusern einen enormen Vorteil gegenüber anderen Bauweisen, da Holz sehr gute Dämmeigenschaften besitzt und dadurch energiesparend wirkt. Somit erfüllen alle Schwedenhäuser bereits die strengen Förderrichtlinien eines KfW-Effizienzhauses 55 und Sie können die staatliche Förderung in Anspruch nehmen. Die Preise für den Unterhalt eines hochwertigen Schwedenhauses lassen sich nach aktuellen Kriterien als gering bis normal einzustufen.

Die sehr gering ausfallenden Heizkosten sind dabei die unschlagbare Stärke der skandinavischen Holzhäuser. Dies schont nicht nur Ihre Haushaltskasse, sondern auch die Natur. Schwedenhäuser werden nicht nur ökologisch aus nachwachsenden Ressourcen gebaut werden, sondern zeichnen sich auch durch einen besonders niedrigen Verbrauch aus. In der Verarbeitung mit hochwertigen Massivhölzern in innovativen Techniken besitzen neu gebaute schwedische Holzhäuser eine überdurchschnittliche Energieeffizienz. Zusätzlich zur Kerndämmung kommt zumeist noch eine Wärme- und Schallisolierung hinzu.

Damit können auch die neuesten gesetzlichen Vorschriften für ein Ökohaus, Niedrigenergiehaus oder Energiesparhaus eingehalten werden. Zudem erfüllen Sie damit die möglichen KfW-Standards. Je nach Heizart und Methoden zur zusätzlichen Dämmung und Energiegewinnung können Sie viele Energieeffizienzklassen erreichen. Sogar ein Plus-Energie-Haus ist für Ihr Schwedenhaus möglich!

Langlebige Holzbauten

Auch unter dem Aspekt der Lebensdauer überzeugt ein typisches Schwedenhaus mit Robustheit und Widerstandskraft. Die äußere Holzfassade schützt die tragende Grundkonstruktion zu 100 % vor jeglichen Wettereinflüssen. Diese schützende Funktion übt die Holzfassade übrigens auch dann aus, wenn sie nicht gepflegt wird. Dies steht völlig im Gegensatz zu einem verputzten Mauerwerk. Somit bleibt die tragende Konstruktion vollständig wartungsfrei.

Die laufenden Unterhaltskosten begrenzen sich also rein auf das Erscheinungsbild Ihres Schwedenhauses!  Je nach Lage Ihres Hauses ist gerade mal alle 10 – 15 Jahre ein renovierender Anstrich nötig. Die Renovierungsintervalle für den Innenbereich unterscheiden sich von anderen Holzhäusern, oder Häusern anderer Bauart, nicht.

Die Bauweise eines Schwedenhauses hat sich als sehr langlebig erwiesen. Unendlich viele skandinavische Holzhäuser sind der Beweis dafür! Denn die meisten traditionellen Schwedenhäuser stehen schon seit mehreren hundert Jahren. Zudem steht Ihr Schwedenhaus für die positive Synergie zwischen Mensch und Umwelt. Denn ein nachhaltiges Haus macht Sie zu einem gesunden und glücklichen Menschen.

Autorin: Sarah Kohn

Das richtige Licht für kalte Tage

Richtige Innenbeleuchtung – Gemütlich und gesund

1.   Wie wirkt Licht auf Menschen?

Licht hat nicht nur die Funktion der Beleuchtung, es hat auch einen Einfluss auf Ihre Gesundheit, Ihr Wohlbefinden und Ihre Stimmung.
Sie kennen es: Sie gehen im Dunkeln aus dem Haus und kommen im Dunkeln wieder nach Hause. Tagsüber sitzen Sie im Büro und da bekommen Sie natürlich wenig Tageslicht ab. Im Sommer bei einem blauen Himmel wirken 100.000 Lux auf den Körper. Lux (der lateinische Name für „Licht“) ist die Einheit, mit der die Beleuchtungsstärke gemessen wird.

Im Winter sind es bei bedecktem Himmel  dagegen 3.500 Lux. Der Mangel an Licht führt dazu, dass die innere Uhr aus dem Takt kommt. Dies wiederum kann Antriebslosigkeit, Müdigkeit, Schlaflosigkeit und Stimmungsschwankungen auslösen. Es sind also typische Symptome einer Winterdepression. Eine Winterdepression müssen Sie nicht unbedingt mit Medikamenten behandeln lassen. Nehmen Sie sich doch mal Zeit, wöchentlich an der frischen Luft spazieren zu gehen. Eine andere Möglichkeit der schlechten Stimmung und Müdigkeit entgegenzuwirken ist eine Lichttherapie.

Allerdings hat nicht nur die Menge des Lichts einen Einfluss auf den menschlichen Körper, sondern auch die Wellenlänge des Lichts. Je kürzer die Wellenlänge, desto blauer ist das Licht. Blaues Licht unterdrückt das Schlafhormon Melatonin, was dafür sorgt, dass Sie sich abends entspannen. Dementsprechend macht blaues Licht Sie also wach. Zudem schüttet blaues Licht das Stresshormon Cortisol aus. Aus diesem Grund empfinden Menschen warmes, blauarmes Licht als angenehmer und gemütlicher.

Sie können also durchaus mit Ihrer Innenbeleuchtung Ihre Gesundheit fördern und eine gemütliche Stimmung schaffen, indem Sie Licht gezielt einsetzen.

2.   Verschiedene Beleuchtungsarten

Es gibt verschiedene Arten der Beleuchtung, die auch verschiedene Funktionen und Wirkungen haben:

Direkte Beleuchtung:

Unter direkter Beleuchtung versteht man das gleichmäßige und direkte Erhellen eines Objektes oder eines Bereichs. Das kann zum Beispiel ein Möbelstück oder der Arbeitsbereich sein. Also trifft das Licht vertikal auf eine horizontale Fläche und wird nicht von Objekten reflektiert. Am besten funktioniert dies mit Deckenleuchten und sogenannten Spots. Diese lenken das Licht, und somit das Auge, gezielt auf spezifische Objekte. So können bestimmte Akzente durch Innenbeleuchtung gesetzt werden.

Indirekte Beleuchtung:

Bei der indirekten Beleuchtung wird das Licht von der Decke, den Wänden und vom Boden reflektiert. Dabei ist die Lichtquelle meist nicht sichtbar. Das Licht wird abgeschirmt oder die Lichtquelle befindet sich hinter Möbeln oder Paneelen. Achten Sie aber darauf, dass Sie nicht zu viele Leuchtmittel an den Wänden und Decken anbringen. Dies führt zu einer zu hellen und monotonen Beleuchtung, was ungemütlich wirkt.

Außerdem wird das Licht in alle Richtungen gestreut, daher wirkt diese Art der Innenbeleuchtung kontrastarm und sanft. Das verschafft eine behagliche Stimmung in Ihren Räumen. Auch scheint es so, als würde es im Raum glühen, deswegen wirkt indirekte Beleuchtung sanft und sorgt so für eine gemütliche Stimmung.

3.   Was indirekte Beleuchtung kann

Indirekte Beleuchtung kann einen großen Einfluss auf die Stimmung in Ihrem Raum haben, Sie können damit:

  • Möbel in Szene setzen, wie zum Beispiel: Vitrinen, Bücherregale, Kleiderschränke und vieles mehr
  • Die Architektur betonen, indirekte Beleuchtung eingesetzt an einer Treppe oder einer Wand kann diese hervorheben
  • Indirekte Beleuchtung kann Ihren Einrichtungsstil betonen und gleichzeitig Wohlfühl-Stimmung schaffen

Wichtig bei der indirekten Innenbeleuchtung ist, dass die Lichtquelle nicht direkt ersichtlich ist. Sie können daher die Lichtquelle beispielsweise mit einem Lampenschirm überdecken.
Der Klassiker unter den indirekten Innenbeleuchtungen ist der Halogen-Deckenfluter. Wie der Name schon sagt, strahlen diese das Licht direkt nach oben, sodass das Licht von der Decke reflektiert wird. Allerdings ist der Halogen-Deckenfluter eher altmodisch und nicht besonders energieeffizient.

Aus diesem Grund gibt es eine alternative Lichtquelle.

LEDs – Die Alleskönner in der Innenbeleuchtung

Super geeignet für indirekte Beleuchtung sind LED-Stripes. Wegen ihrer kompakten Größe, lassen sich die selbstklebenden Kunststoffbänder nahezu überall anbringen. Wie wäre es zum Beispiel am Regalboden, unter dem Bett oder hinter dem Fernseher?

LED-Stripes lassen sich dimmen und die Lichtfarbe lässt sich ebenso einstellen. Sie können meist nicht nur zwischen warmen und kalten Licht, sondern auch andere Farben wie blau oder rot wählen. Bei manchen Modellen ist dies sogar mit einer Smartphone-App möglich. Somit können Sie gemütlich vom Sofa aus das perfekte Licht einstellen. So lässt sich also kinderleicht eine gemütliche Stimmung in Ihrem Zuhause erzeugen.

LED-Stripes sind vielfältig einsetzbar und erzeugen kaum Wärme. Daher können Sie LED-Lampen auch in Nischen oder neben brennbaren Materialen stellen. Sie brauchen sich also keine Sorgen zu machen, dass etwas in Flammen aufgeht.

Eine neuere Variante der klassischen LED-Leuchte ist die O-LED-Leuchte. Der Buchstabe O steht für „organisch“. Denn die O-LEDs bestehen aus organischen, halbleitenden Materialen, die bei Stromzufuhr Licht abgeben. Das Besondere daran ist, dass sie im Gegensatz zu normalen LEDs über eine Fläche leuchten können. Außerdem lassen sich O-LEDs in jede Form biegen, das heißt Ihre Einrichtungsmöglichkeiten lassen sich erweitern. Sie können die O-LEDs an Holz oder anderen Materialen anbringen. Außerdem besitzen sie eine gute Farbqualität. Trotzdem sind O-LEDs noch nicht in die Wohnzimmer eingezogen. Für den privaten Gebrauch sind diese Leuchten nämlich recht teuer und die Leistung reicht noch nicht an die der LEDs heran.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass LEDs viele Vorteile bieten:

  • schnell, einfach und überall einsetzbar
  • energiesparend
  • erzeugen kaum Wärme
  • lassen sich dimmen
  • perfekt für indirekte Beleuchtung

4.   Die Innenbeleuchtung verschiedener Räume

Wohnzimmer

Sie kommen abends nach Hause und gehen wahrscheinlich als erstes in Ihr Wohnzimmer. Dort befinden sich vielleicht schon Ihre Liebsten, die Sie begrüßen. Das Wohnzimmer ist auch ein Ort, wo Sie entspannen. So ist das Wohnzimmer der perfekte Ort, um ein Buch zu lesen oder fernzusehen. Es ist wohl das meistgenutzte Zimmer in Ihrem Zuhause. Deswegen ist eine gemütliche Stimmung im Wohnzimmer besonders wichtig.

Licht kann dabei helfen. Zur Allgemeinbeleuchtung des Wohnzimmers eignen sich Decken- und Wandleuchten, diese erhellen den Raum zur Orientierung. Allerdings schafft eine Allgemeinbeleuchtung noch keine Strukturen im Raum. Dafür kann man Tischleuchten oder Stehlampen aufstellen, die optimal fürs Lesen sind. Dies nennt sich Platzbeleuchtung.

Um eine noch wohligere Stimmung zu schaffen, verwenden Sie doch auch dekorative Leuchtmittel. Wie zum Beispiel: Lichterketten, LED-Stripes oder auch Salzkristallleuchten.

Küche und Essbereich

Die Küche und der Essbereich ist mehr als ein Platz, wo Sie nur noch Ihre Mahlzeiten zu sich nehmen. Viele nutzen die Küche auch als Ort zum Entspannen oder zum Beisammensein mit Freunden und Familie. Mit einer gemütlichen Beleuchtung in der Küche verschönern Sie sich die Zeit in der Küche.

Die Küche darf nicht zu dunkel sein, sonst werden Ihre Augen zu sehr belastet. Deswegen ist es empfehlenswert, in der Küche Deckenleuchten für die Allgemeinbeleuchtung zu installieren.

Über dem Esstisch hängt am besten eine Hängeleuchte. Diese leuchtet direkt auf den Tisch und eventuell auf die Stühle am Esstisch. Somit wird der Essbereich in den Mittelpunkt gerückt und dieser wird zum zentralen Element in Ihrer Küche. Dadurch wird auch der Rest der Küche sanft abgedunkelt, sodass der Fokus noch mehr auf das Beisammensein mit Ihrer Familie und Ihren Freunden gelegt wird. Übrigens gibt es Hängeleuchten in den verschiedensten Formen und Farben. Da ist für jeden Geschmack und Einrichtungsstil etwas dabei.

Natürlich soll nicht nur der Esstisch schön dastehen, sondern auch das restliche Inventar Ihrer Küche darf in Szene gesetzt werden. Durch Akzentbeleuchtung an Geschirrschränken und Vitrinen verleihen Sie Ihrer Küche das gewisse Etwas. Auch hier können Sie zum Beispiel auf LED-Stripes zurückgreifen.

Bad

Eine gute Innenbeleuchtung in Ihrem Bad ist ebenso wichtig wie in anderen Räumen. Schließlich beginnen und beenden Sie Ihren Tag in diesem Zimmer. Ein helles Badezimmer dient nicht nur dazu sich selbst im Spiegel besonders gut betrachten zu können. Sie erkennen Pfützen besser und vermeiden so Unfälle. Das bedeutet: möglichst helle Allgemeinbeleuchtung. Dafür können Sie Deckenleuchten anbringen. Je dunkler Ihre Fliesen, desto heller sollte auch die Beleuchtung sein, denn dunkle Fliesen absorbieren das Licht.

Akzentbeleuchtung für atmosphärische Stimmung darf im Badezimmer natürlich auch nicht fehlen. Setzten sie dafür auf mehrere Lichtquellen, das heißt: Decken-, Wand- und Pendelleuchten. Je nach Einrichtungsstil können es dezentere oder auffällige Modelle sein.
Für Regale kommen beispielsweise eingebaute Möbelleuchten in Frage.

Wie Sie bereits gelesen haben, kann Licht dabei helfen Sie wach oder entspannt zu machen. Das bedeutet, dass Sie morgens kaltes Licht zum Wachwerden brauchen und abends warmes Licht brauchen um runter zu kommen. Daher ist es sinnvoll Leuchtmittel einzusetzen, die dimmbar sind und, deren Lichtfarbe sich ändern lassen. Die Leuchtmittel sollen also mehr können als Ihnen nur beim Sehen helfen.

Passen Sie jedoch auf, dass das Licht nicht nur von oben kommt, dann macht das sich-im-Spiegel-begutachten keinen großen Spaß mehr, da unansehnliche Schlagschatten entstehen. Damit Sie Ihr Spiegelbild im besten Licht sehen, ist eine helle und seitliche Ausleuchtung am Spiegel ratsam.

Schlafzimmer

Das Schlafzimmer ist schon lang kein Platz mehr um nur zu schlafen. Sie kleiden sich an und entspannen vor dem Schlafengehen. Vor allem vor dem Schlaf kann eine gemütliche Stimmung für eine gelungene Nachtruhe sorgen. Da kann eine ausgefeilte Innenbeleuchtung helfen! Auch im Schlafzimmer können LED-Stripes für sanftes Licht sorgen. Bringen Sie LED-Stripes unter dem Bettrahmen an oder an Bücherregalen an. Für eine behagliche Stimmung im Schlafzimmer sorgen auch dimmbare Leuchtmittel. Stellen Sie also selbst die Helligkeit ein, die Sie gerade benötigen.

Als Platzbeleuchtung empfiehlt es sich Nachttischlampen zu nutzen, damit können Sie in Ruhe lesen, ohne andere Personen im Raum zu stören. Mit Möbeleinbauleuchten kreieren Sie ein leichtes Licht an Ihrem Kleiderschrank. So finden Sie morgens alle Kleidungsstücke, die Sie brauchen, ohne Ihre Augen zu überanstrengen.

Sowohl in der Früh als auch am Abend werden Ihre Augen wohl müde sein. Daher lässt es sich empfehlen, blendenfreie Decken- oder Pendelleuchten als Allgemeinbeleuchtung zu verwenden. Ideal wäre farbwechselbares Licht (morgens: blaues Licht, abends: blauarmes Licht) oder warmweißes Licht.

Home-Office

Wenn Sie von zuhause aus arbeiten, dann brauchen Sie auch einen eigenen Arbeitsplatz, Ihr Büro. Auch hier ist die Beleuchtung relevant, denn Ihre Leistungsfähigkeit kann gesteigert werden. Sie arbeiten schließlich am besten, wenn Sie sich wohl fühlen. Die Beleuchtung fördert auch den Sehkomfort und die Sehleistung. Empfohlen wird eine Beleuchtungsstärke von 300 bis 500 Lux. Bei anstrengenden oder genauen Sehaufgaben, sollen es sogar 750 Lux sein.

Zur Allgemeinbeleuchtung sind Deckenfluter am besten, die den Raum gleichmäßig beleuchten. Achten Sie darauf, dass Ihre Augen nicht geblendet werden. Da können Jalousien helfen, die vor Sonneneinstrahlung schützen. Außerdem soll das Licht auch nicht von Ihrem Schreibtisch reflektiert werden.

Sie können Pendel- oder Stehlleuchten verwenden, die auf Ihren Arbeitsbereich leuchten, dabei geben diese auch indirektes Licht in den Rest des Raums ab. Für Platzbeleuchtung, die das Sehen optimieren, stellen Sie Schreibtischlampen auf Ihren Tisch. Beachten Sie dabei, dass die Lampe entgegengesetzt zu Ihrer Schreibhand steht.

Auch im Büro ist die Lichtfarbe ein wichtiger Faktor. Um morgens aktiv und produktiv zu sein, hilft weißes Licht. Nachmittags, wenn Sie in Feierabendstimmung kommen möchten, hilft warmes Licht.

 

Mit der richtigen Innenbeleuchtung werden also nicht nur Ihre Räume hell, Ihre Stimmung erhellt sich ebenso. Die Folge: Sie fühlen sich wohl und aktiv. Außerdem steht die Adventszeit auch schon an, da werden auch die Straßen in der Stadt dekorativ beleuchtet. Dazu können Sie sich auch Gedanken über Ihre Weihnachtsbeleuchtung machen. Die Vorfreude auf Weihnachten könnte Ihre Stimmung genauso heben.

Möchten Sie Ihr Wissen über Innenbeleuchtung erweitern? Dann klicken Sie hier!

Altersgerechtes Bad: Wie Sie richtig sanieren

Altersgerechtes Bad – mobil und selbstständig bleiben

1. Die Badsanierung

Badewannen

Badewannen kann man mit wenig Aufwand altersgerecht umbauen. Sie können für den Anfang rutschfesten Untergrund verlegen, um auf nassem Boden nicht auszurutschen. Sie können in Badewannen auch eine kleine schwenkbare Tür einbauen lassen. Dadurch müssen Sie nicht mehr über den hohen Rand der Badewanne steigen. Bestenfalls geht die Tür in beide Richtungen auf und zu.

Wenn Sie sich eine neue Badewanne anschaffen wollen, haben Sie generell zwei Möglichkeiten. Sie können sich eine Sitz– oder eine Liegebadewanne holen. Eine Sitzbadewanne spart nicht nur Wasser- sie ist sogar rollstuhlgeeignet und eine weitere Person kann der badenden Person helfen. Eine Liegebadewanne ist dazu geeignet, sich hinzulegen. Durch die seitlich hochklappbare Tür ist der Einstieg bequem und durch die Lage kann man auch nicht verunglücken- Sie liegen dann eher gegen eine schräge Rückenlehne gelehnt.

Badewannenlifts sind ohne Veränderung der eigentlichen Wanne einbaubar. Sie werden seitlich neben der Wanne platziert, man setzt sich hin, und per Knopfdruck wird man dann in die Wanne gehoben. Es gibt auch Tuch-Lifts, diese spannen ein Tuch über die Badewanne, auf das man sich setzen kann. Dieses wird per Knopfdruck herabgelassen und wahlweise wieder angespannt, sodass sie vom Liegen in der Wanne zurück zum Sitzen kommen.

Duschen

Wenn Sie bereits eine Dusche besitzen, können Sie ganz einfach einen rutschfesten Boden einsetzen. So mindern sie Sturzverletzungen. Außerdem können Sie auch komplett auf einen Boden verzichten- nicht nur, dass bodengleiche Duschen im Trend sind. Einsteigen ist viel einfacher und zur Vervollständigung können Sie auch einen Duschsitz verwenden. Dieser wird in die Dusche gestellt und ermöglicht bequemes Waschen.

Falls Sie eine Wanne haben und aus Platzgründen nun lieber eine Dusche wollen, können Sie das eine mit dem anderen austauschen. Die Wanne wird hierbei einfach von der Wand und dem Boden gelöst, letzterer wird rutschfest überzogen und eine Dusche ohne Schwelle entsteht.

Waschbecken

Bei Waschbecken ist es wichtig, dass diese erreichbar sind. Was Sie brauchen sind niedrige Becken, die auch für eine kleinere Person erreichbar sind. Manche Waschbecken haben Griffe an den Seiten, diese ermöglichen das selbstständige Hochziehen.

Zusätzlich sind Ablageflächen eine gute Idee. Da hohe Schränke zum Aufbewahren Ihrer Produkte nicht geeignet sind, empfiehlt es sich, alles außerhalb aufzubewahren. Dadurch haben Sie alles im Blick und müssen sich weder bücken noch strecken, um etwas zu erreichen.

Ein Punkt, der gerne vergessen wird ist der Spiegel. Empfohlen sind schwenkbare Spiegel, die vor allem nach unten klappen. Die Kanten sollten nicht scharf sein und Sie können auch einen Hebel daran montieren, um auch von weiter weg Zugang zu erhalten.

WC

Haben Sie schon einmal ein WC für Rollstuhlfahrer gesehen? Diese haben nicht nur Platz außen herum um bequem den Rollstuhl zu drehen. Halterungen an den Wänden sind hier das Zauberwort. Damit können Sie sich beim Setzen leicht abstützen und drohen nicht wegzukippen. Natürlich ist so ein WC auch für Menschen ohne Rollstuhl geeignet.

Als Alternative zur Halterung ist eine Strickleiter. Wenn man körperlich dazu in der Lage ist, sich Hochzuziehen, dann ist das ein geschickter Weg, Halterungen zu Umgehen. Strickleitern sind im Vergleich sehr günstig und der Einbau ist ganz einfach.

Armaturen und Beleuchtung

Damit Sie sich nicht die Finger verbrennen, ist es ratsam, Thermostat-Armaturen einzubauen. Diese Renovierung zahlt sich auf Dauer aus: Nicht nur, dass Sie Wasser sparen, weil Sie nicht warten müssen, bis es warm ist. Es gibt auch keinen plötzlichen Schock, wenn jemand einen Wasserhahn aufdreht. Thermostatarmaturen behalten eine Temperatur konstant bei und so können Sie auch länger ohne Überraschung duschen.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, berührungslose Armaturen einzubauen. Diese werden aktiv, sobald man in ihre Nähe kommt, und schalten sich selbstständig wieder aus. Entweder, wenn Sie zu weit weg sind, oder wenn eine bestimmte Zeit vergangen ist.

Einmischbatterien sind dann gut, wenn Sie keine Probleme mit der Temperatur haben, sondern eine möglichst bequeme Art der Nutzung wollen. Sie können mit nur einer Hand bedient werden und sind somit auch geeignet, wenn Sie sich beispielsweise mit einer Hand stützen wollen.

Eine gute Beleuchtung im Bad ist unerlässlich. Am Spiegel sollten mindestens zwei Lampen sein, die sich am besten durch Bewegungsmelder ein- und ausschalten. So können Sie das Abschalten nicht vergessen und müssen auch nicht den Schalter suchen.

Türen

Wenn Sie nicht nur Ihr Bad renovieren wollen, sondern auch den Eingang dahin, dann tauschen Sie doch einfach Ihre Tür aus. Das klingt erstmal banal, aber: eine Schiebetür ist zum Beispiel dann gut, wenn sie wenig Platz haben. Denn sie brauchen keinen Schwenkbereich und sind somit platzsparend.

Wie bei Ihrer Dusche auch sollte Ihre Tür schwellenlos sein. Das erreichen Sie, indem der Boden des Bads auf den angrenzenden Raum angepasst wird. Dadurch können Sie nicht stolpern und haben einen nahtlosen Übergang von einem Raum in den nächsten.

2. Der Grundriss

Es gibt Anforderungen für Ihre Badsanierung, wenn Sie staatliche Förderungen in Anspruch nehmen wollen. Dazu müssen Sie sich an die DIN 18040-2 halten, das sind Vorschriften für barrierefreie Bäder. Wichtig ist zu wissen, dass diese nicht für Rollstuhlbenutzer geeignet sind. Diese sind in einer eigenen DIN beschrieben, nämlich in der DIN 18025-1.

Hier sind die Maße, an die Sie sich halten müssen:

Bewegungsflächen:       120 x 120 cm vor WC, Waschtisch und Badewanne

Dusche:                               120 x 120 cm,  kann als Bewegungsfläche mitgenutzt werden

WC, Toiletten:                 20 cm zur Wand oder anderen Objekten

Waschbecken:                 Freiraum für die Beine darunter

Tür:                                      80 cm breit

                                            205 cm hoch

3. Der Umbau

Viele Menschen fürchten sich vor einem langwierigen Umbau. Die realistische Annahme ist, dass ein komplettes Bad ein, maximal zwei Tage in Anspruch nimmt. Wenn Sie zum Beispiel nur einen Badewannenlift wollen, dauert das in der Regel nur ein paar Stunden. Ihr Bad können Sie in der Zeit sogar (beschränkt) nutzen.

Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen, ist das kein Grund, im Alter auf Komfort zu verzichten. Ihr Vermieter muss Ihnen gestatten, Ihre Wohnung altersgerecht zu renovieren. Vielleicht können Sie auch eine Beteiligung aushandeln, diese kommt Ihrem Vermieter natürlich auch zu Gute.

4. Förderungen

Ein komplettes Bad zu Sanieren kann je nach Größe ab 5.000 € und mehr kosten. Das ist eine ganz schöne Menge Geld. Wenn Sie dabei im Kopf behalten, dass dies ein Startwert ist. Ca. 40% sind Materialkosten und 60% sind die Handwerker, die Sie engagieren müssen. Damit niemand im Alter damit Probleme kriegt, gibt es Fördermittel, um die finanzielle Belastung zu verringern.

KfW-Bank

Die KfW-Bank bietet Zuschüsse für altersgerechte Sanierung. Sie können entweder einen Kredit oder einen Zuschuss beantragen. Kredite gibt es ab 0,75% Jahreszins und die maximale Kreditsumme beträgt 50.000 €. Dieser Betrag ist pro Wohnung und ist altersunabhängig.

Die KfW fördert für den altersgerechten Umbau Ihres Bads bis zu 5.000 € (10% der förderfähigen Kosten) im Rahmen des KfW-Progamms 455.

Kassen

Bei der Pflegekasse bekommen Sie einen Zuschuss für folgenden Leistungen:

  • eine Einstiegshilfe für die Badewanne
  • Aufbesserung des Bodens in einen rutschfesten Boden
  • eine barrierefreie Dusche und
  • ein höhenverstellbares WC und/oder Waschbecken.

Bei der Krankenkasse müssen Sie erst vom Arzt eine Verschreibung bekommen. Danach erst können Ihnen Zuschüsse auf folgende Leitungen gewährt werden:

  • auf Duschstühle
  • für Haltergriffe und
  • auf Wannenlifts.

Wichtig ist, dass Sie erst den Antrag stellen und danach anfangen mit dem Umbau.

Weitere Zuschuss-Arten

Sie können Ihre Renovierungskosten nach dem Fertigstellen auch beim Finanzamt einreichen. Dort prüft man Ihre Unterlagen und setzt diese dann von der Steuer ab – somit kriegen Sie anteilig Geld zurück.

Jedes Bundesland stellt zusätzlich weitere Fördermittel zur Verfügung. Informationen erhalten Sie auf den Sozialämtern oder im Internet auf der jeweiligen Länderseite.

Auf gutes Sanieren!

Die Küchen Trends für 2019

Die Küche wird das neue Wohnzimmer

Die Küche ist nicht nur der Ort zum Kochen, Essen und Trinken. Für die meisten Menschen ist sie das emotionale Zentrum des Zuhauses. Es ist der bedeutsame Ort des Zusammenseins für Familie, Geschwister und Freunde. Hier wird nicht nur zusammen gekocht und gegessen. Wir treffen uns zum Diskutieren und Hausaufgaben machen, zum Lachen und Entscheidungen verkünden und Feiern. Auch während des Studiums führen alle Lebenswege in der WG in die Küche. Man trifft sich zum ausgedehnten Sonntagsfrühstück, zum Kaffee am Nachmittag, oder zu einer Flasche Wein in aufregenden Nächten. Mit jeder neuen Saison gibt es nicht nur Einrichtungstrends und -farben, sondern auch die Küche geht mit der Mode. Lesen Sie hier, was für Ihre Küche 2019 „en vogue“ ist.

Neue Küchen-Materialien

Holz

Holz ist definitiv eines der schönsten Materialien, welches die Natur zu bieten hat. Spätestens seit dem dänischen Hygge-, sowie dem schwedischen Lagom-Trend ist die Begeisterung für Holz stark gewachsen. Denn Holz ist ein Material, das Wärme und Gemütlichkeit in Ihr Zuhause bringt. Und diese Gemütlichkeit spielt mittlerweile auch in der Küche eine große Rolle.

Auch mit Holz können Sie viele verschiedene Stile verwirklichen. Wer hier direkt an eine altbackene Landhausküche wie bei Oma denkt, für den haben wir hier einige Überraschungen. Denn Küchen, in welchen Holz als Material im Fokus steht, können durchaus edel und modern gestaltet werden. Dies können Sie vor Allem über die Farbe des Holzes ausleben. Dunkle Hölzer wie Nussbaum, Wildeiche oder Berglärche bringen Eleganz ganz nach italienischem Design in Ihre Küche. Das findet sich 2019 besonders bei der Gestaltung der Küchenfronten. In Verbindung mit Glaselementen und der richtigen Beleuchtung können Sie so eine anmutige und puristische Atmosphäre schaffen, in der sich jeder wohl fühlt!

Aber auch bei praktischen Elementen wie der Arbeitsplatte wird nun auf Massivholz gesetzt. Es kann hierfür beispielsweise mit einem matten Kunststofflack behandelt werden. So erzeugen Sie ein spannendes Wechselspiel zwischen natürlich und elegant. Und gleichzeitig wird das Holz so zu einem hygienischen Material, welches sich nicht mit Schmutz oder Farbstoffen aufsaugt. Ebenso verhindert diese Lackierung, dass das Holz durch Flüssigkeiten wie Wasser aufquillt und sich verzieht. Dadurch wird es nun zu einem besonders pflegeleichten Material. In Kombination mit geflochtenen Körben, weißen Akzenten und einigen Pflanzen und Küchenkräutern können Sie so eine helle, offene und einladende Küche schaffen!

Metall und Beton

Auch Materialien wie Metall und Beton finden 2019 Eingang in die Küchen-Gestaltung. Diese sind nicht nur langlebige und beständige Stoffe. Sondern sie sind gleichzeitig auch zeitlos und funktional.

Beton ist derzeit in der Küche sehr beliebt. Bei Arbeitsplatten wird manchmal sogar auf echten Beton gesetzt. Bei den Fronten kombiniert man eher den Beton-Look als Nachbildung mit den praktischen Eigenschaften von Holz. Fast jeder Hersteller bietet mittlerweile weiße, graue oder anthrazitfarbene Beton-Nachbildungen an. Diese Fronten bringen einen lässigen und urbanen Look in Ihre Küche. Sie können hier tolle Akzente in einer Kombination mit Holz und Glas setzen. Eine helle Beton-Küche schafft kombiniert mit Holzelementen und ein paar bunten Akzenten eine besonders gemütliche und gleichzeitig moderne Atmosphäre.

Auch Kontraste spielen bei den Küchen-Trends 2019 eine große Rolle. Diese können Sie beispielsweise mit Fronten aus Metall inszenieren. Wem ganze Küchenfronten aus Metall zu viel sind, der kann mit einzelnen Metallic-Elementen Akzente setzen. Diese wirken besonders gut in Kombination mit mattschwarz. Die richtige Beleuchtung kann Metallic-Elemente zu einem ganz spannenden Highlight Ihrer Küche machen.

Glas

Verschiedene Elemente aus Glas bringen Leichtigkeit in Ihre Küche. Es lässt sich außerdem auch besonders vielseitig einsetzen. Fronten, Arbeitsplatten, Glasvitrinen – die Möglichkeiten sind zahlreich. Besonders schöne Akzente können Sie mit Milchglas oder buntem, gut beleuchtetem Glas setzen. Glasfronten in der Küche wirken klar, großzügig und schaffen ein helles Raumklima. Ebenfalls wirkt Glas edel und ist zudem individuell gestaltbar! Glas ist nicht nur ein ästhetisches Plus, sondern zudem ein durchaus praktisches Material: es ist hygienisch, leicht zu reinigen und unempfindlich gegenüber Wasser und anderen Flüssigkeiten.

Die neuen Farb-Trends

Schwarz ist das neue Schwarz

Auf Schwarz können sich die Designer aller Länder einigen: die geheimnisvolle, tiefdunkle Farbe kommt einfach nie aus der Mode. In 2019 wird Schwarz vor allem in satten, mattlackierten Variationen punkten. Neben matten, unifarbenen Fronten werden 2019 auch immer mehr schwarze Fronten aus Holz angeboten. Ein schwarzes Holz, wie zum Beispiel Vulkaneiche wirkt gemütlich und nimmt der dunklen Farbe die Schwere. In Kombination mit Beton-Oberflächen lässt sich so der Industrial Style gut in Ihre neue Küche integrieren.

Auch immer mehr Armaturen werden 2019 in Schwarz angeboten. Spülbecken, Wasserhahn und Co. sehen in schwarz unbeschreiblich elegant und cool aus. Ebenfalls finden Sie jetzt auch viele Küchengeräte in Schwarz, egal ob mattlackiert oder als getöntes Glas in Carbonblack. Viele verschiedene Hersteller bieten von der Kaffeemaschine über den Geschirrspüler bis zur Kühl-Gefrier-Kombination alles in herrlich glänzendem oder lässigem, mattem Schwarz an. Alles in allem ist die Farbe Schwarz ein eleganter und zeitloser Klassiker, den Sie vielseitig und individuell in Szene setzen können.

Natürlich und Neutral

Auch farblich geht der Trend mit Hygge und Lagom zur Natürlichkeit. Im Gegensatz zu dunklen Schwarz- und Anthrazittönen sollten Sie 2019 auf natürliche Farben setzen. Dazu zählen besonders ruhige und neutrale Farbtöne. Das sind beispielsweise alle möglichen Schattierungen von Beige und erdigen Terracotta-Tönen. Solche Farben wirken entschleunigend und besonders einladend zum Entspannen und Wohlfühlen. Farbliche Akzente können Sie mit Salbeigrün, Altrosa oder Taubenblau setzen. Sollten Ihnen diese Farben zu langweilig sein, sind etwas peppigere Töne wie Apricot, Pfirsich und Mint für 2019 angesagt. In Kombination mit hellem Holz wirken diese Farben nicht mehr spießig. Ganz im Gegenteil, diese Farbtrends wirken in einer minimalistischen Küche modern, verspielt und einladend.

Smart Home in der Küche

Ein großes Thema bleibt die Vernetzung der Küchengeräte. Viele Geräte funktionieren inzwischen mit digitalen Sprachassistenten wie Siri oder Alexa. Den Wäschetrockner und die Geschirrspülmaschine einschalten, Einkaufslisten erstellen,  oder den Kühlschrankinhalt online bestellen, benötigt bald nicht viel mehr als einen Griff zum Smartphone. Das klingt Ihnen zu futuristisch? Dann können Sie hier noch ein paar Innovationen entdecken, die Ihnen schon bald den Alltag erleichtern werden.

Zum Beispiel werden Induktionskochfelder immer intelligenter. Sie können das Kochgeschirr an der Größe erkennen und es punktgenau erhitzen. Auch der Kochfeldabzug ist eine spannende technische Neuerung. Dieser ersetzt die Dunstabzugshaube und bietet so eine Lösung, die durchaus ästhetisch ist. Dabei wird die Luft direkt dort abgezogen, wo sie entsteht – nämlich direkt am Kochfeld. Das geschieht außerdem schneller und effektiver als bei einer deckenhängenden Haube.

Zukünftig wird das Smart Home zudem mit immer weniger menschlichen Eingriffen in die Technik zurechtkommen. Demnächst können Sie in Ihrer Küche einen selbstdosierenden Geschirrspüler oder auch einer selbstdosierende Waschmaschine finden. Vieles generiert das Smart Home aus gesammelter Erfahrung. So kann es beispielsweise erkennen und lernen, wie lange ein Gericht zum Backen braucht, bis es gar ist. Anderes wird über Sensoren wahr genommen. Ihre Spülmaschine wird schon bald erkennen können, wie verschmutzt die Teller und Tassen sind. Das Smart Home wird uns künftig nicht nur verstärkt Arbeit abnehmen, sondern diese auch selbst anweisen und prozessieren. Ihr Alltag wird sich jedenfalls um einiges an Küchenarbeit erleichtern.

Zusammensein

Der wichtigste „Trend“ in Sachen Küchen ist nun aber die Tatsache, dass die Wichtigkeit der Familie und des Zusammenseins immer mehr Bedeutung gewinnt. Das spürt man auch bei den Design- und Einrichtungstrends. Die sogenannte „Wellness-Küche“ steht jetzt im Fokus! Und das gleich aus mehreren Gründen. Denn es konzentrieren sich immer mehr Menschen auf einen gesünderen Lebensstil. Insbesondere betrifft das eine gesunde und nachhaltige Ernährung. Dass sich das auf die Konzeption einer Küche auswirkt, versteht sich von selbst.

Zu sehen ist dies in recycelten, nachhaltigen und besonders hygienischen Materialien. Außerdem wird die Wellness-Küche in großen, offenen Räumen konzipiert. Das fördert nicht nur das gemütliche Beisammensein. Wir erfahren hier mehr und mehr eine Verschmelzung von Küche und Wohnraum. Man findet aktuell in Wohnungsinseraten nicht umsonst immer häufiger die Beschreibung „Wohnküche“. Denn nichts macht mehr Spaß, als gemeinsam zu kochen und dabei zu quatschen! Wenn Sie sich an rauschende WG-Partys zurück erinnern, dann fällt Ihnen vielleicht auch auf, dass die coolen Leute schon immer in der Küche standen.

Autorin: Sarah Kohn